Tempus fugit
Beiträge suchen und finden
Archiv der Kategorie: Naturschutz
Güllesauereien: Geht endlich in die Luft und bestraft sie!
Am 13. März 2018 berichtet der Ostfriesische Kurier aus Norden/LK Aurich über ein „rätselhaftes Fischsterben“ in Wirdum im Landkreis Aurich. Das Rätsel ist aber schnell gelöst, wenn man die Berichterstattung liest: „Es wurden hohe Nährstoffeinträge an einem Zufluss in das Hafenbecken festgestellt. Diese stammen von diversen Einleitungsstellen.“ Und dann kam man schnell auf die Gülle – wer hätte das gedacht – die im Februar bei gefrorenen und wassergesättigten Böden verbotenerweise in ganz Ostfriesland und „umzu“ ausgebracht und anschließen nach dem Regen der letzten Tage in die Oberflächengewässer abgeschwemmt wurde. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landwirtschaft, Naturschutz
Verschlagwortet mit Abschwemmung, Fischsterben, Frost, Gewässer, Gülle, Landwirtschaft, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Güllesauereien: Geht endlich in die Luft und bestraft sie!
Nationalparkverwaltung in Wilhelmshaven jetzt Partnerbörse?
Was hat das nachfolgende „Netzwerk“-Geschwurbel (Seilschaften?) von Tourismusorganisationen und Gastronomen („Nationalparkpartner“) noch mit dem Naturschutz im Großschutzgebiet Nationalpark Wattenmeer zu tun? Es geht wieder einmal nur um die Vermarktung des Schutzgebietes mit Hilfe des geschmeidigen Nationalparkleiters Südbeck. Das „Biosphärenreservat“ (was für ein Unwort!) ist nach dem „Weltnaturerbe“ noch ein Etikett auf dem Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Biosphärenreservate haben eigentlich eine ganze andere Aufgabe als ein Nationalpark: Im Biosphärenreservat geht es nicht um den Naturschutz im engeren Sinn, sondern darum, insbesondere den Menschen als Bestandteil der Biosphäre in den Vordergrund zu stellen. Dazu gehören gesellschaftliche und ökonomische Fragen, wie die Schaffung von neuen Einkommen. Dafür gibt es Fördermittel. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Nationalparlpartner, Peter Südbeck, Tourismus, Vermarktung, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Nationalparkverwaltung in Wilhelmshaven jetzt Partnerbörse?
Die GroKo-Verhandlungen und der Naturschutz: politische Plattitüden
Man sollte den Koalitionsvertrag der evtl. Großen Koalition aus CDU und SPD (der „drohenden“, wie Kritiker sagen) akribisch durchlesen, 177 Seiten, nicht selten eine Zumutung. Zum Naturschutz liest man Plattitüden, wer hätte anderes erwartet. „Dem Vernehmen nach“ soll der Naturschutzpart die Handschrift des neuen niedersächsischen Umweltministers, ex-Wirtschaftsminister, Olaf Lies (SPD) tragen, der bei den GroKo-Verhandlungen mitverhandelt hat. Olaf Lies hatten wir auf den Wattenrat-Seiten schon häufiger auf dem Schirm, zuletzt als Laufburschen der Windenergiewirtschaft. Fazit: Wer nichts erwartet, wird nicht enttäuscht. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz
Verschlagwortet mit CDU, Große Koalition, Naturschutz, Olaf Lies, SPD, Verhandlungen, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Die GroKo-Verhandlungen und der Naturschutz: politische Plattitüden
Ohne Windkraft kein Wind
Wolkenkuckucksheim
Mit 240 Teilnehmern war die Tagung der Region Hannover und ihrer Klimaschutzagentur am 14. Februar 2018 gut besucht. Der Tagungsgegenstand: „Technische Systeme zur Vogelerkennung und -vergrämung in Kopplung mit bedarfsgerechter Anlagenabschaltung für Windenergieanlagen“. Auf solche Systeme setzen Politik und Wirtschaft, um Windenergieanlagen dort leichter durchzusetzen, wo sie derzeit an den Schranken des Artenschutzrechts scheitern oder mit generellen Abschaltauflagen konfrontiert sind. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Windkraft
Verschlagwortet mit Abschaltung, Europäische Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen, Hannover, Klimaschutzagentur, Tagung, technische Systeme, Vogelvergrämung, Wattenrat, Windenergie, Windkraft
Kommentare deaktiviert für Ohne Windkraft kein Wind
„Windenergie = Klimaschutz = Artenschutz“ Fragezeichen
Der Glaubenssatz „Windenergie = Klimaschutz = Artenschutz“ war Teil des Eingangsstatements einer Mitarbeiterin des Bundesverbandes Windenergie (BWE) auf der Fachtagung der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (Norddeutsche Naturschutzakademie, NNA) mit dem Titel „Artenschutz und Windenergie“, die am 30. Januar 2018 stattfand. Vor etwa 200 Teilnehmern aus Naturschutzverbänden, der Windenergiewirtschaft, aus Planungsbüros und Behörden referierte auch Dipl. Ing. Wilhelm Breuer, Mitarbeiter des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN). Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Windkraft
Verschlagwortet mit Artenschutz und Windenerie, Bundesverband Windenergie, Klima, Klimaschutz, Norddeutsche Naturschutzakademie, Wattenrat, Wetter, Wilhelm Breuer, Windenergie = Klimaschutz = Artenschutz
Kommentare deaktiviert für „Windenergie = Klimaschutz = Artenschutz“ Fragezeichen
Windenergie: von Uhus und Gutachtern
Johann Friedrich Naumann hat sich als Ornithologe und Begründer der wissenschaftlichen Vogelkunde in Europa einen Namen gemacht. Die Europäische Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen e.V. (EGE) hat sich einen Namen im Eulenschutz gemacht. Den nachfolgenden Beitrag haben wir mit freundlicher Genehmigung von der WebSeite der EGE übernommen, er erschien im Februar 2018: Manche Gutachter, die vielleicht Biologie studiert haben mögen und für die Windenergiewirtschaft tätig sind, sind bemüht, die Kollisionsgefahr für Uhus an Windenergieanlagen zu verharmlosen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Windkraft
Verschlagwortet mit Europäische Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen, Gutachter, Uhu, Wattenrat, Windenergie, Windkraft
Kommentare deaktiviert für Windenergie: von Uhus und Gutachtern
Wolf bei Kirchborgum/LK Leer gesehen
Ein Jungwolf lief am 07. Februar 2018 gestern über die Weiden und über einen zugefrorenen Graben bei Kirchborgum an der Ems in der Nähe der Stadt Weener im Landkreis Leer. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Jagd, Naturschutz
Verschlagwortet mit 2018, Kirchborgum, Ostfriesland, Wattenrat, Wolf
Kommentare deaktiviert für Wolf bei Kirchborgum/LK Leer gesehen
Juist: „Blühwiesen“ und „Fallobstbereiche“ als Kompensation für die Seebrücke
Auf Juist möchte der Bau- und Umwetausschuss der Gemeinde lieber „Blühwiesen“ und Fallobstbereiche als Ersatzmaßnahme für den BAu der Seebrücke sehen, statt der Renaturierung der Salzwiesen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Bau- und Umweltausschuss, Ersatzmaßnahme, Juist, Kompensation, Salzwiesen, Seebrücke, Streuobstwiesen
Kommentare deaktiviert für Juist: „Blühwiesen“ und „Fallobstbereiche“ als Kompensation für die Seebrücke
Wasservogeljagd an der Ems: Gänsewachtprotokoll 2017/2018 liegt vor
Das Gänsewachtportokoll 2017/2018 liegt vor. Seit Jahren steht unser Mitarbeiter Eilert Voß ab dem 01. November, wenn die Gänsejagd beginnt, am Petkumer Siel an der Ems auf „Gänsewacht“, bis zum Ende der Saison am 15. Januar, bei jedem Wetter. Mit starkem Teleobjektiv und Fernglas beobachtet er das dortige Jagdgeschehen im „Petkumer Deichvorland“, Teil eines europäischen Vogelschutzgebietes, zumindest auf dem Papier. Mitstreiter aus der Region unterstützen ihn. In der Vergangenheit wurde er oft „fündig“ und dokumentierte so manchen Jagdverstoß von der Ordnungswidrigkeit bis zur Straftat, wenn bei Dunkelheit oder Nebel auch nicht jagdbare Wasservögel erlegt wurden. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ems, Jagd, Naturschutz
Verschlagwortet mit Eilert Voß, Gänsewacht, Petkumer Deichvorland, Protokoll 2017/2018, Wasservogeljagd, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Wasservogeljagd an der Ems: Gänsewachtprotokoll 2017/2018 liegt vor
Klare Ansage: neues Surfverbotsschild in Wremen/KL Cuxhaven
In Wremen wurde ein neues Kitesurfverbotsschild im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer aufgestellt. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Kitesurfer, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Surfverbot, Wattenrat, Wremen
Kommentare deaktiviert für Klare Ansage: neues Surfverbotsschild in Wremen/KL Cuxhaven