Tempus fugit
Beiträge suchen und finden
Archiv der Kategorie: Naturschutz
Silvesternachlese – Ostfriesland wie es stinkt und kracht: Same procedure as every year
Auch der Jahreswechsel 2017/2018 ließ die ostfriesische Küste und darüber hinaus wieder mit Böllerkrachen und explodierenden Feuerwerksraketen beben, trotz des schlechten Wetters. Abertausende geschützte arktische Zugvögel hatten eine Horrornacht in ihren Nahrungs- und Schlafplätzen sowohl im Watt als auch in den deichnahen Gebieten. Da war doch was: Weltnaturerbe, Nationalpark Wattenmeer, EU Vogelschutzgebiet, Biosphärenreservat? Aber eben nur auf dem Papier!
Hier nur ein Beispiel zur angeblichen Akzeptanz dieses Großschutzgebietes: Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Böller, Bundesnaturschutzgesetz, Feuerwerk, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Norddeich, Vogelschutz, Wattenrat, Weltnaturerbe
Kommentare deaktiviert für Silvesternachlese – Ostfriesland wie es stinkt und kracht: Same procedure as every year
Böllern auf Spiekeroog: Weichgespültes vom NDR, Richtiges und Falsches vom Verwaltungsgericht Oldenburg
Böllern auf Spiekeroog: Weichgespültes vom NDR, Richtiges und Falsches vom Verwaltungsgericht Oldenburg, Das NDR-Abendmagazin „Hallo Niedersachsen“ berichtete am 01. Januar 2018 über das eingeschränkte Böllerverbot auf Spiekeroog. Dabei kamen Details aus dem inseltypischen Soziotop ans Fernsehlicht. Der Gastronom Christian Kiesow (Ferienwohnungen Haus „Möwe“ und Restaurant „de Balken“), der vor dem Verwaltungsgericht Oldenburg eine Ausnahmegenehmigung vom Böllerverbot erstritten hatte, gab vor laufender Kamera an, dass dies Verfahren so mit dem Bürgermeister und dem Kurdirektor abgesprochen worden sei. Das Schreiben der Berichterstatterin des Verwaltungsgerichtes Oldenburg vom 18. Dez. 2017 an den Spiekerooger Bürgermeister wegen der Böllerklage gegen die Lärmschutzverordung der Gemeinde Spiekeroog veröffentlichen wird hier. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Böllern, Christian Kiesow, Feuerwerk, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Spiekeroog, Verwaltungsgericht Oldenburg, Wattenrat, Weltnaturerbe
Kommentare deaktiviert für Böllern auf Spiekeroog: Weichgespültes vom NDR, Richtiges und Falsches vom Verwaltungsgericht Oldenburg
Böllern auf Spiekeroog: Insulaner verliert vor Gericht
+++ aktualisiert am 29. Dez. 2017, bitte die Ergänzung am Ende des Beitrages beachten: Nun darf er doch… +++ Der Wattenrat Ostfriesland weist seit Jahren darauf hin, dass das Böllern auf den Inseln und am Festland direkt am Nationalpark Niedersächsisches … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Böller, Christian Kiesow, Feuerwerk, Klage, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Oberlandesgericht, Spiekeroog, Wattenrat, Weltnaturerbe
Kommentare deaktiviert für Böllern auf Spiekeroog: Insulaner verliert vor Gericht
NABU will Schutzgebietsbetreuung in Ostfriesland übernehmen – mit welchem Personal?
Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) will die Schutzgebietsbetreuung auf 30.000 Hektar Fläche in Ostfriesland übernehmen. Er will mit den Landkreisen Aurich, Wittmund und der Stadt Emden „kooperieren“. Das klingt aber nur zunächst gut. Naturschutz ist immer noch staatliche Aufgabe. Die Kontrolle über die Einhaltung der Natura-2000-Richtlinien, des Bundesnaturschutzgesetzes und der jeweiligen Verordnungen der Naturschutz- und Landschaftsschutzgebiete obliegt eigentlich den Landkreisen und dem niedersächsischen Umweltministerium. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Verbände, Windkraft
Verschlagwortet mit NABU, Ostfriesland, Schutzgebietsbetreuung, Wattenrat, Woldenhof
Kommentare deaktiviert für NABU will Schutzgebietsbetreuung in Ostfriesland übernehmen – mit welchem Personal?
Krabbenfischer erhalten MSC-Zertifizierung, mit Unterstützung des NABU und WWF!
WWF, NABU und die Schutzstation Wattenmeer machen nun gemeinsame Sache mit der Krabbenfischereiindustrie und der Zertifizierung mit dem Zertifikat des „Marine Stewardship Councils (MSC), das vorgeblich die „zertifizierter nachhaltige Fischerei“ bescheinigen soll. Gleichzeitig kritisieren WWF und NABU aber den MSC-Standard. Der MSC wurde 1997 zunächst vom Unilever-Konzern zusammen mit dem World Wide Fund For Nature gegründet. 1999 schied der WWF aus, ist aber im Board des MSC immer noch vertreten. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fischerei, Naturschutz, Verbände, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Beifang, Krabbenfischer, Marine Stewardship Council, MSC, NABU, Wattenrat, WWF, Zertifizierung
Kommentare deaktiviert für Krabbenfischer erhalten MSC-Zertifizierung, mit Unterstützung des NABU und WWF!
Norddeich: toter Grindwal angespült
Am 09. Dezember 2017 wurde ein ca. 4,5m langer Grindwal (auch Pilotwal) in Norddeich/LK Aurich angespült. Das Tier wies schon starke Verwesungsmerkmale auf.
Veröffentlicht unter Naturschutz, Wattenmeer
Kommentare deaktiviert für Norddeich: toter Grindwal angespült
Wasservogeljagd in Schutzgebieten: Niedersachsen kassiert Regelung der „Intervalljagd“
Die Bauern- und Jagdlobby als Staat im Staate hat sich mal wieder durchgesetzt, ihr CDU-Arm im niedersächsischen Landtag hat den mühsam ausgehandelten „Kompromiss“ (der ohnehin umstritten war) der rot-grünen Vorgängerregierung zur sog. „Intervalljagd“ im 14-tägigen Turnus auf Gänse in EU-Vogelschutzgebieten (!) wieder kassiert und zu einer „Kann-Bestimmung“ gemacht. Verantwortlich ist die neue Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast (CDU) in der SPD-CDU-Koalition. Damit können arktische Gänse (Zugvögel!) wieder stärker bejagt werden, in ihren Schutzgebieten. Nicht jagdbare Arten wie streng geschützte Watvögel werden dadurch von ihren Nahrungsflächen vertrieben; es kommt auch zu – strafbaren – Fehlabschüssen nicht jagdbarer Arten. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ems, Jagd, Landwirtschaft, Naturschutz
Kommentare deaktiviert für Wasservogeljagd in Schutzgebieten: Niedersachsen kassiert Regelung der „Intervalljagd“
Wremen/LK Cuxhaven: illegales Kitesurfen außerhalb der festgelegten Zeiten
Am 10. November 2017 ignorierten mehrere Kitesurfer, die in Wremen/LK Cuxhaven ihren Sport ausübten, das dortige zeitliche befristete Kiteverbot von November bis März.
Die Begrenzung ist durch die Ansammlung von Rastvögeln im Winterhalbjahr begründet; die großen Kitesegel wirken weiträumig in die störempfindlichen Rastvogelbestände hinein und veranlassen die Vögel zur Flucht. Laut Kraftfahrzeugkennzeichen kamen die Kitesurfer u.a. aus Bremen, Paderborn, Itzehoe, Verden, Aurich und Nordfriesland. Das illegale Surfen wurde von einer ortskundigen Beobachterin telefonisch der Nationalparkverwaltung in Wilhelmshaven mitgeteilt, deren Mitarbeiter sie an die örtliche Polizeistation verwies. Die Polizei sah sich aber nicht in der Lage, dort einzuschreiten. Der Wattenrat wandte sich an die Nationlaparkverwaltung und bat um Aufklärung. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Wattenmeer
Verschlagwortet mit illegales Surfen, Kitesurfer, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Wattenrat, Wremen
Kommentare deaktiviert für Wremen/LK Cuxhaven: illegales Kitesurfen außerhalb der festgelegten Zeiten
Beringte Baltrumer Brandseeschwalbe in Südafrika abgelesen – und Historisches von der ostfriesischen Vogelberingung
Am 30. Juni 2016 wurde auf Baltrum eine nicht flügge Brandseeschwalbe von Dr. Susanne Homma und Olaf Geiter (beide Schortens/LK Friesland) mit einem Ring der Vogelwarte Helgoland beringt. Am 13. November wurde der Ring des lebenden Vogels am Kap der Guten Hoffnung in Südafrika abgelesen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Baltrum, Brandseeschwalbe, Ostfriesland, Südafrika, Vogelberingung
Kommentare deaktiviert für Beringte Baltrumer Brandseeschwalbe in Südafrika abgelesen – und Historisches von der ostfriesischen Vogelberingung