Tempus fugit
Beiträge suchen und finden
Monatsarchive: Dezember 2024
Dunkelflaute in der 52. Kalenderwoche 2024
Das sind die grafischen Daten zur Nettostromerzeugung in Deutschland in der 52. Kalenderwoche 2024 von ENTSOE (European Network of Transmission System Operators for Electricity) https://www.energy-charts.info/charts/power/chart.htm?c=DE&source=entsoe Weiterlesen
Veröffentlicht unter Energie
Verschlagwortet mit 2024, Dunkelflaute, ENTSOE, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Dunkelflaute in der 52. Kalenderwoche 2024
Prof. Vahrenholt zur Energiewende: „Findet die gescheiterte Energiepolitik nach den Wahlen ihre Fortsetzung ?“
Aus dem Newsletter von Prof. Dr. Fritz Vahrenholt vom 19. Dez. 2024 (mit freundlicher Genehmigung):
Zwei kleine Dunkelflauten und die Stromversorgung gerät an ihre Grenzen
Vom 2.11. bis 8.11 sowie vom 10.12 bis 13.12. brach in Deutschland die Stromversorgung durch Erneuerbare Energien zusammen. Eine für den Winter typische Grosswetterlage einer Windflaute bei gleichzeitiger minimaler Solareinstrahlung führte zu Versorgungsknappheit, hohem Stromimport und explodierenden Strompreisen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Energie, Windkraft
Verschlagwortet mit Dunkelflaute, Energiewende, Prof. Vahrenholt, Strompreise, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Prof. Vahrenholt zur Energiewende: „Findet die gescheiterte Energiepolitik nach den Wahlen ihre Fortsetzung ?“
Zeitschrift Nationalpark: „Gedanken zu einem halben Jahrhundert Naturschutzgeschichte“
Seit 50 Jahren erscheint die Zeitschrift Nationalpark („Wo Mensch und Wildnis sich begegnen“) mit vier Ausgaben im Jahr. Neben Berichten aus Nationalparken in aller Welt werden in der Zeitschrift pointierter als in den Publikationen großer Naturschutzverbände auch die Spannungsfelder, die Versäumnisse oder die gezielte politische Demontage des Naturschutzes thematisiert, wie sie derzeit in Deutschland galoppierend zu verzeichnen ist. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artenschutz, Naturschutz
Verschlagwortet mit Naturschutzgeschichte, Wattenrat, Zeitschrift Nationalpark
Kommentare deaktiviert für Zeitschrift Nationalpark: „Gedanken zu einem halben Jahrhundert Naturschutzgeschichte“
„Berner Konvention“: Abschusserleichterung für Wölfe beschlossen – politischer Entscheid, Deutschland als Treiber
Nun hat sich die Anti-Wolf-Lobby durchgesetzt. Die Unterzeichnerländer der „Berner Konvention“ haben den Schutzstatus des Wolfs von „streng geschützt“ auf nur noch „geschützt“ herabgesetzt. Dadurch ist jetzt möglich, Wölfe schneller abzuschießen. Eine notwendige Zweidrittelmehrheit der vertretenen Staaten sprach sichfür diese Änderung aus, teilte der Europarat in Strassburg mit. Mit dem Beschluss können nun die entsprechenden EU-Gesetze angepasst werden. Der Treiber für diesen Beschluss war die Bundesrepublik Deutschland. Es war ein politischer Beschluss, kein wissenschaftlich begründeter. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artenschutz, Wolf
Verschlagwortet mit Abschuss, Berner Konvention, Wattenrat, Wolf
Kommentare deaktiviert für „Berner Konvention“: Abschusserleichterung für Wölfe beschlossen – politischer Entscheid, Deutschland als Treiber
Windiges vom NABU-Hessen: Allianz von Projektierern, Forst und NABU
Am 01. Dezember 2024 berichtete die Waldeckische Landeszeitung (WLZ) aus Hessen mit dem Artikel „Windmüller und Naturschützer in Bad Arolsen einig: Windparks sind das geringere Übel“ und „Auch der Schutz des Lebensraums Wald sei heute nicht mehr ohne Windkraft zu leisten“. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artenschutz, Energie, Klima, Naturschutz, Verbände, Windkraft
Verschlagwortet mit NABU-Hessen, Naturschutz, Wattenrat, Windenergie, Windkraft
Kommentare deaktiviert für Windiges vom NABU-Hessen: Allianz von Projektierern, Forst und NABU