Tempus fugit
Beiträge suchen und finden
Schlagwort-Archive: Windkraft
Studie: Rückgang der Schweinswale im Bereich der deutschen Nordsee
Im Januar 2021 berichtete die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover in einer Studie über den Rückgang der Schweinswale (auch Gewöhnlicher Schweinswal oder Kleiner Tümmler, Phocoena phocoena) im Bereich der deutschen Nordsee in den vergangenen zwanzig Jahren (Verlinkungen ganz unten). Die umfangreichen Ergebnisse zeigten, dass der Schweinswalbestand in der deutschen Nordsee jährlich um knapp zwei Prozent schrumpfe. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Windkraft
Verschlagwortet mit Nordsee, Offshore Windenergie, Rückgang, Schweinswal, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Studie, Wattenrat, Windkraft
Kommentare deaktiviert für Studie: Rückgang der Schweinswale im Bereich der deutschen Nordsee
Umweltministerkonferenz und Windenergiewirtschaft gemeinsam gegen Vogelschutz
Dem fachlichen Naturschutz wird in Deutschland nach und nach das Licht ausgeknipst, am Schalter sitzt in diesen klimabewegten Zeiten vor allem die Windenergiewirtschaft, eng verbandelt mit der Politik und auch einigen Naturschutzverbänden. „Klima“ und die geschürte Angst vor dem Hitzetod … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Verbände, Windkraft
Verschlagwortet mit Genehmigungshemmnisse, Kollisionen, Naturschutzverbände, Planung, signifikante Erhöhung des Kollisionsrisikos, Umweltministerkonferenz, Vögel, Wattenrat, Windenergie, Windkraft
Kommentare deaktiviert für Umweltministerkonferenz und Windenergiewirtschaft gemeinsam gegen Vogelschutz
21 kritische Fragen zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes
21 kritische Fragen zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes Noch im Dezember 2020 soll im Deutschen Bundestag über die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG21-Novelle) abgestimmt werden. Es steht zu befürchten, dass wieder einmal völlig übereilt und ohne eine gründliche vorherige Aufarbeitung diese Novelle … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Klima, Windkraft
Verschlagwortet mit 21 Fragen, Deutscher Bundestag, EEG, Novelle, Prof. Mathys, Vernunftkraft, Wattenrat, Windenergie, Windkraft
Kommentare deaktiviert für 21 kritische Fragen zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes
NABU und Grüne fordern ´beschleunigten Ausbau der Windenergie´ -´naturverträglich´
Bearbeitet 18. Dez. 2020 Schon der Naturschutzverband BUND wollte den Ausbau der erneuerbaren Energien aus Wind und Sonne 2019 „entfesseln“. Nun zieht der NABU mit seinem neuen Präsidenten Jörg-Andreas Krüger nach und will zusammen mit der Partei Bündnis90/Die Grünen den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Klima, Naturschutz, Verbände, Windkraft
Verschlagwortet mit Artenschutz, beschleunigter Ausbau, BUND. NABU, Jörg Krüger, Klimaerhitzung, Wattenrat, Windenergie, Windkraft
Kommentare deaktiviert für NABU und Grüne fordern ´beschleunigten Ausbau der Windenergie´ -´naturverträglich´
Windenergie: Umweltministerkonferenz und Windenergiewirtschaft gemeinsam gegen den Vogelschutz
Unbemerkt von der Öffentlichkeit wird weiter am Abbau von artenschutzrechtlichen Vorgaben für die Windenergiewirtschaft gearbeitet. Es geht wieder einmal um die Abstände von Windkraftanlagen zu Vogellebensräumen und das damit verbundene Tötungsrisiko für Vögel. Bis 2015 wurde von den Umweltministern der Länder versucht, die Veröffentlichung des mehrfach überarbeiteten „Helgoländer Papiers“ (oder auch „Neues Helgoländer Papier“) der Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten (LAG-VSW), das fachliche Abstandsempfehlungen zu Vogellebensräumen und Vogelarten gibt, zu verhindern. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Windkraft
Verschlagwortet mit Abbau Genehmigungshemmnisse, Abstandsregelung, Helgoländer Papier, Tötungsrisiko, Umweltministerkonferenz, Vogellebensräume, Wattenrat, Windenergie, Windenergiewirtschaft, Windkraft
Kommentare deaktiviert für Windenergie: Umweltministerkonferenz und Windenergiewirtschaft gemeinsam gegen den Vogelschutz
Bundeskompensationsverordnung verabschiedet: Naturschutz im Fadenkreuz
Bei Eingriffen in Natur und Landschaft verpflichtet das Bundesnaturschutzgesetz den Verursacher eines Eingriffs, vermeidbare Beeinträchtigungen zu unterlassen. Unvermeidbare Beeinträchtigungen sind durch Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege auszugleichen (Ausgleichsmaßnahmen) oder zu ersetzen (Ersatzmaßnahmen). Paragraf 15 des Bundesnaturschutzgesetzes ermächtigt das Bundesumweltministerium, im Einvernehmen mit dem Bundeslandwirtschaftsministerium, dem Bundesverkehrsministerium und dem Bundeswirtschaftsministerium durch Rechtsverordnung ohne Zustimmung des Bundesrates Details zur Vermeidung von Beeinträchtigungen zu regeln, insbesondere zu Inhalt, Art und Umfang von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen sowie zur Höhe der Ersatzzahlung bei Eingriffen in den Naturhaushalt. Diese Rechtsverordnung wurde bereits am 19. Februar 2020 vom Bundeskabinett als Bundeskompensationsverordnung (BKompV) beschlossen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landwirtschaft, Naturschutz, Windkraft
Verschlagwortet mit Bundeskompensationsverordung, Eingriffsregelung, Naturschutz, Wattenrat, Wilhelm Breuer, Windenergie, Windkraft
Kommentare deaktiviert für Bundeskompensationsverordnung verabschiedet: Naturschutz im Fadenkreuz