Archiv der Kategorie: Artenschutz

Studie: „Offshore-Windparks sind Rückzugsräume für Schweinswale in der deutschen Nordsee“

Das Planungsbüro BioConsult SH stellte im Mai 2025 die Studie: „Wie wirken sich Offshore-Windparks auf die Bestände der Schweinswale aus?“ online. „Im Auftrag des Bundesverbands Windenergie Offshore e.V. werteten wir gemeinsam mit dem Büro IBL Umweltplanung Daten zum Schweinswalvorkommen und den Effekten von Offshore-Windparks in der Deutschen Bucht zwischen 2009 und 2023 aus. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Artenschutz, Naturschutz, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Studie: „Offshore-Windparks sind Rückzugsräume für Schweinswale in der deutschen Nordsee“

BUND und NABU gegen Windkraft im Wald – und ein bisschen Wiesenvogelschutz

Im Naturschutzverband  BUND hat man zur Windenergienutzung im Wald etwas gemerkt, endlich: „Als ´absoluten Tabubruch´ bezeichnete BUND-Landeschefin Susanne Gerstner am Mittwoch in Hannover die Ausweisung von Gebieten für Windkraft auf historischen Waldböden. […] „Hier gehe es wohl nicht um Klimaschutzziele, sondern um wirtschaftliche Interessen“, so die niedersächsische Landesvorsitzende Gerstner im Online-Artikel der Nordwest Zeitung (NWZ) aus Oldenburg am 04. Juni 2025. Nur: Es geht immer und nur um wirtschaftliche Interessen bei der Windenergienutzung, nicht nur im Wald. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Artenschutz, Ems, Naturschutz, Verbände, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für BUND und NABU gegen Windkraft im Wald – und ein bisschen Wiesenvogelschutz

Artenschutz: fünf Jahre „Niedersächsischer Weg“ – war da was?

Zum NDR-Bericht: Niedersächsischer Weg: Verbände kritisieren Stillstand Der Niedersächsische Weg wird fünf Jahre alt – eine bundesweit einmalige Zusammenarbeit von Naturschützern, Landwirten und Politik für Artenvielfalt. Der NABU aber findet, dass es „stottert“. […]– Es ist unsäglich: Erst lobten sich Naturschutz-Verbandsfunktionäre des NABU und BUND, niedersächsische Landespolitiker und Bauernfunktionäre für ihren „Niedersächsischen Weg“, der vorgeblich „einmalig“ sei und dem desolaten Naturschutz im Lande zur Verbesserung helfen soll. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Artenschutz, Ems, Küstenschutz, Landwirtschaft, Naturschutz, Verbände | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Artenschutz: fünf Jahre „Niedersächsischer Weg“ – war da was?

Wasservögel im Emsland, eine Erinnerung an George L. Atkinson-Willes (1922-2022)

Dr. Helmut Kruckenberg, ein bekannter Biologe und Gänseforscher in der Region, hat in seinem bemerkenswerten Beitrag den Wasservogelforscher George L. Atkinson- Willes (1922-2022) gewürdigt. Sein Artikel erschien bereits 2021 in „Wildfowl“. Atkinson-Willes, der als Soldat 1944 einige Tage nach dem D-Day in der Normandie an Land ging und bei Kampfhandlungen in Frankreich ein Bein verlor. Atkinson-Willes wurde dann Besatzungsoffizier in Deutschland, wo er Wasservogeljagden für britische Offiziere organisierte. Später im Zivilleben wurde er Koordinator für die internationalen Schwimmvogelzählungen in Slimbridge/Gloucestershire beim Wildfowl Trust . Weiterlesen

Veröffentlicht unter Artenschutz, Ems, Landwirtschaft, Naturschutz | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Wasservögel im Emsland, eine Erinnerung an George L. Atkinson-Willes (1922-2022)

Die Fortschrittskoalition 2.0

Die Fortschrittskoalition 2.0
16. Mai 2025
Der erste Koalitionsvertrag einer deutschen Bundesregierung kam 1961 mit acht Seiten aus. Der 64 Jahre und 17 Legislaturperioden später im Mai 2025 von Friedrich Merz (CDU), Markus Söder (CSU) und Lars Klingbeil (SPD) unterzeichnete, mit „Verantwortung für Deutschland“ überschriebene Vertrag hat 144 Seiten. Notwendig, so der Grundton des Vertrags, sei eine grundsätzliche Überarbeitung von Planungs-, Bau-, Umwelt- und Verfahrensrecht. Die Ankündigung lässt für den Naturschutz nichts Gutes erwarten. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Artenschutz, Naturschutz | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Die Fortschrittskoalition 2.0

Gänseschießer und Landwirt Hero Schulte aus Weener: 80.000 Euro für Gänsefraßschäden – die ganze Geschichte

Bereits im August 2020 berichtete der Wattenrat über den Milchbauern und Gänseschießer Hero Schulte aus Weener vom Friesischen Verband für Naturschutz e.V., der laut aktuellen Medienberichten vom April 2025 für angebliche Gänsefraßschäden (in einem europäischen Vogelschutzgebiet im Rheiderland) 80.000 Euro erstritten habe. Dazu antwortet das Niedersächsische Umweltministerium auf einen Rundbrief des Wattenrates am 13. Mai 2025. Demnach ist die Angelegeheit wesentlich komplexer, als die Medien vereinfacht und z.T. mit Häme gegen den Naturschutz berichteten. Schulte hat zudem einen Rechtsanspruch auf Entschädigung nach §68 des Bundesnaturschutzgesetzes: Weiterlesen

Veröffentlicht unter Artenschutz, Jagd, Landwirtschaft | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Gänseschießer und Landwirt Hero Schulte aus Weener: 80.000 Euro für Gänsefraßschäden – die ganze Geschichte

Wolf: EU-Parlament senkt Schutzstatus

Der Artenschutz-Verhinderungslobby ist es gelungen: Der Schutzstatus des Wolfes in der EU wurde auf politischer Ebene unter Umgehung eines notwendigen Gesetzgebungsverfahrens abgesenkt. Sein Status wurde am 08. Mai 2025 vom EU-Parlament von „besonders geschützt“ auf „geschützt“ gegeändert – und das wird jagdrechtliche Folgen haben. Kritiker vermuten, dass auch der Wolfsangriff 2022 auf das Pony „Dolly“ der Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen als Beschleuniger wirkte. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Artenschutz, Jagd, Naturschutz, Wolf | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Wolf: EU-Parlament senkt Schutzstatus

Naturschutzbehörde im Landkreis Wittmund ohne Naturschutz

Kritiker sprechen seit Jahren davon, dass im Landkreis Wittmund Naturschutzbelange nicht mit dem gebotenen rechtskonformen Verwaltungshandeln bearbeitet und gesetzliche Vorgaben für interessengeleitete Vorhaben ignoriert werden. Die Mitarbeiter der Unteren Naturschutzbehörde sind weisungsgebunden und abhängig von den Entscheidungen des jeweiligen Landrats. In Wittmund ist der derzeitige Landrat Holger Heymann. Er ist gelernter Bankkaufmann, Mitglied der SPD, war Bürgermeister der Gemeinde Neuschoo (Samtgemeinde Holtriem) und von 2013 bis 2016 Mitglied des Niedersächsischen Landtages. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Artenschutz, Naturschutz | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Naturschutzbehörde im Landkreis Wittmund ohne Naturschutz

Stellungnahme zu Teilen des Koalitionsvertrags zwischen CDU, CSU und SPD

Wir übernehmen den folgenden Beitrag des Autors Dr. Wolfgang Epple, der am 11. April 2025 bei der Naturschutzinitiative erschienen ist, mit freundlicher Genehmigung des Autors: Stellungnahme für die Naturschutzinitiative e.V. (NI) zu Teilen des Koalitionsvertrags zwischen CDU, CSU und SPD … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Artenschutz, Energie, Landwirtschaft, Naturschutz, Tourismus | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Stellungnahme zu Teilen des Koalitionsvertrags zwischen CDU, CSU und SPD

„Salzwiesenmücken“: Mückenalarm auf Spiekeroog

Auf der Insel Spiekeroog wurde es im September 2024 ungemütlich. Ungewöhnlich viele Stechmücken plagten Insulaner und Touristen. Nach Anfrage des Wattenrates und anschließender Auskunft eines Mitarbeiters der Nationalparkverwaltung in Wilhelmshaven handelt es sich dabei um die Mücken der Gattung Aedes, deren Larven sich auch im Brackwasser entwickeln können. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Artenschutz, Tourismus, Wattenmeer | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für „Salzwiesenmücken“: Mückenalarm auf Spiekeroog