Archiv der Kategorie: Jagd

Gänseschießer und Landwirt Hero Schulte aus Weener: 80.000 Euro für Gänsefraßschäden – die ganze Geschichte

Bereits im August 2020 berichtete der Wattenrat über den Milchbauern und Gänseschießer Hero Schulte aus Weener vom Friesischen Verband für Naturschutz e.V., der laut aktuellen Medienberichten vom April 2025 für angebliche Gänsefraßschäden (in einem europäischen Vogelschutzgebiet im Rheiderland) 80.000 Euro erstritten habe. Dazu antwortet das Niedersächsische Umweltministerium auf einen Rundbrief des Wattenrates am 13. Mai 2025. Demnach ist die Angelegeheit wesentlich komplexer, als die Medien vereinfacht und z.T. mit Häme gegen den Naturschutz berichteten. Schulte hat zudem einen Rechtsanspruch auf Entschädigung nach §68 des Bundesnaturschutzgesetzes: Weiterlesen

Veröffentlicht unter Artenschutz, Jagd, Landwirtschaft | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Gänseschießer und Landwirt Hero Schulte aus Weener: 80.000 Euro für Gänsefraßschäden – die ganze Geschichte

Wolf: EU-Parlament senkt Schutzstatus

Der Artenschutz-Verhinderungslobby ist es gelungen: Der Schutzstatus des Wolfes in der EU wurde auf politischer Ebene unter Umgehung eines notwendigen Gesetzgebungsverfahrens abgesenkt. Sein Status wurde am 08. Mai 2025 vom EU-Parlament von „besonders geschützt“ auf „geschützt“ gegeändert – und das wird jagdrechtliche Folgen haben. Kritiker vermuten, dass auch der Wolfsangriff 2022 auf das Pony „Dolly“ der Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen als Beschleuniger wirkte. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Artenschutz, Jagd, Naturschutz, Wolf | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Wolf: EU-Parlament senkt Schutzstatus

16. Gänsewachtbericht von der Ems liegt vor

Bereits am 04. Januar 2025, nach der Silvesterböllerei, brachten wir einen Auszug aus dem Gänsewachtbericht, den unser Mitarbeiter Eilert Voß aus Emden-Widdelswehr verfasste. Eilert steht seit Jahren von November bis Januar bei jedem Wetter im Vogelschutzgebiet an der Ems und beobachtet dort mit Fernglas und Kamera das dortige Geschehen. Ursprünglicher Anlass waren die häufig beobachteten Jagdverstöße im dortigen Schutzgebiet „Petkumer Deichvorland“, in einem Schutzgebiet, wo weitgereiste rastende arktische Gänse und andere Vogelarten eigentlich ihre Ruhe haben müssten, eigentlich. Obwohl angezeigt, verliefen alle Anzeigender Jagdverstöße  im Sande. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Artenschutz, Ems, Jagd, Naturschutz | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für 16. Gänsewachtbericht von der Ems liegt vor

Jäger-Demo in Hannover gegen Änderung des Landesjagdgesetzes – Tierschützer protestierten gegen Jagdpraktiken

Eigentlich sollte im Koalitionsvertrag der SPD und Bündnis 90/Die Grünen in Niedersachsen das Landesjagdgesetz im Sinne des Tierschutzes geändert werden: u.a. keine Ausbildung mehr von Jagdhunden an lebenden Tieren, was im Tierschutzgesetz ohnehin verboten ist. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Artenschutz, Jagd, Naturschutz | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Jäger-Demo in Hannover gegen Änderung des Landesjagdgesetzes – Tierschützer protestierten gegen Jagdpraktiken

Ems: Gänsewachtbericht 2024/25 – Silvesterböller vertreiben Gänse aus dem Schutzgebiet

Hier fressen sie sich auch das Fett, den „Treibstoff“ für den Rückflug im Frühjahr in die Arktis an. Das schmale Deichvorland vor den Emsdeichen mit den angrenzenden Wattenbereichen bietet aber nur denn wirklichen Schutz, wenn Ruhe im Gebiet ist, also keine Störungen durch Menschen erfolgen, die die Vögel zum kräftezehrenden Abflug veranlasst. Da reicht schon ein Jogger, der auf den jahreszeitlich gesperrten betonierten Treibselabfuhrweg (Teekabfuhrweg) am Deichfuß verbotswidrig seinem Sport nachgeht, um abertausende Gänse zum Auffliegen zu bringen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ems, Jagd, Naturschutz, Wattenmeer | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Ems: Gänsewachtbericht 2024/25 – Silvesterböller vertreiben Gänse aus dem Schutzgebiet

WebSeite gaensewacht.de von Jägern „gekapert“

Unser Mitstreiter Eilert Voß aus Emden steht in jedem Jahr von November bis Januar bei Wind und Wetter an der Ems und beobachtet dort das jagdliche Treiben und veröffentlicht dann seinen jährlichen Gänsewachtbericht. Parallel dazu gab es jahrelang die informative WebSeite gaensewacht.de, auf der u.a. auf jagdliche Missstände aufmerksam gemacht wurde. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Jagd, Naturschutz | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für WebSeite gaensewacht.de von Jägern „gekapert“

Auswilderung von Rebhühnern im Landkreis Wittmund – wie sinnvoll ist das?

In Neuharlingersiel im LK Wittmund wurden in der Kunstglucke ausgebrütete Rebhühner auf landwirtschaftlich genutzte Flächen ausgewildert, ohne führende Altvögel. Die Hühnervögel stammen aus der Feldhuhnstation der Landesjägerschaft Niedersachsen (LJN) in Merzen im Landkreis Osnabrück. Dort werden Rebhühner seit 2022 künstlich ausgebrütet. Die Station wird vom Land Niedersachsen mit 800.000 Euro unterstützt. Das Projekt ist auf 5 Jahre angelegt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Jagd, Landwirtschaft, Naturschutz | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Auswilderung von Rebhühnern im Landkreis Wittmund – wie sinnvoll ist das?

Zum Zweiten: Steinkäuze für Ostfriesland? Ein fragwürdiges Projekt der Jägerschaft

Am 22. März 2023 berichtete der Wattenrat über das Projekt der Auricher Jägerschaft, den Steinkauz in Ostfriesland wieder anzusiedeln: Steinkäuze für Ostfriesland? Ein fragwürdiges Projekt der Jägerschaft Naturschutzfachlich begründet wurde dies im Beitrag u.a. damit: Weiterlesen

Veröffentlicht unter Jagd, Naturschutz | Kommentare deaktiviert für Zum Zweiten: Steinkäuze für Ostfriesland? Ein fragwürdiges Projekt der Jägerschaft

Einzelner Wolf auf der Insel Norderney gesichtet

Sichtung eines Wolfs auf Norderney im Nationalpark Wattenmeer
Am 20.06.2024 hat die Norderneyer Nationalpark-Rangerin bei Auswertungen von Wildtierkamera-Aufnahmen auf Norderney Fotos festgestellt, die offensichtlich einen Wolf zeigen. Das Wolfsbüro des NLWKN hat nach Sichtung der Fotos heute (21. Juni) bestätigt, dass es sich um einen Wolf handelt. Das Tier wurde am 6. und 20. Juni abgelichtet. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Jagd, Küstenschutz, Naturschutz | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Einzelner Wolf auf der Insel Norderney gesichtet

OVG Lüneburg – Urteil: „Schnellschuss“ auf Wölfe bleibt verboten.

Der von Landwirten, Jägern oder Landräten geforderte „Schnellschuss“ auf Wölfe bleibt verboten. So urteilte das Oberverwaltungsgericht am 12. April 2024 nach einer Beschwerde das Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (!), NLWKN gegen die vorhergehende gerichtliche Untersagung zur Ausnahmegenehmigung zum Töten von Einzelwölfen; das Urteil ist nicht anfechtbar: Weiterlesen

Veröffentlicht unter Jagd, Landwirtschaft, Naturschutz | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für OVG Lüneburg – Urteil: „Schnellschuss“ auf Wölfe bleibt verboten.