Tempus fugit
Februar 2023 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 Beiträge suchen und finden
Schlagwort-Archive: Ems
Gänsewacht in Petkum an der Ems: 14. Bericht aus 2022/2023
Gänsewacht 2022 / 2023
Protokoll vom 01.11.2022 bis 15.01.2023
14. Jahrgang
Einblick und Dank:
Mit dem Stichtag, 15. Januar, sind winterliche Beobachtungen am Petkumer-Deichvorland und Gänse-Zählungen am Schlafplatz „Sommerpolder“ vorerst beendet. Dies geschieht zeitgleich mit der Beendigung der Treibjagden im Binnenland und der Gänsejagd an der Unterems. In einer Serie von 14 Jahren gelangen der Gänsewacht in frühesten Morgenstunden Einblicke in das weitgehend verborgene Naturgeschehen an Unterems und Dollart, denn mit dem Sonnenaufgang sind die eindrucksvollen Gänseflüge stark verringert und der Naturzauber im Schutzgebiet ist vorbei. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ems, Jagd, Landwirtschaft, Naturschutz, Tourismus
Verschlagwortet mit Bericht 2022-2023, Bleischrot, Eilert Voß, Ems, Fähre, Gänsewacht, Jagd, Jagdverstöße, Lichtverschmutzung, Nebeljagd, Petkum, Wattenrat, Zugvögel
Kommentare deaktiviert für Gänsewacht in Petkum an der Ems: 14. Bericht aus 2022/2023
Kreuzfahrtschiff „ARVIA“ der Meyer Werft überführt
Und wieder ein neuer Meyer-Dampfer, der von Papenburg über die enge Ems ans seeschifftiefe Wasser der Nordsee in Eemshaven/NL geschleppt wurde: Das Kreuzfahrtschiff ARVIA Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ems, Naturschutz
Verschlagwortet mit Ems, Kreuzfahrtschiff ARVIA, Meyer Werft, Überführung, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Kreuzfahrtschiff „ARVIA“ der Meyer Werft überführt
Ems: enorme Gelegeverluste durch Überführung des Meyer-Schiffs „Disney Wish“
Am 30. März 2022 war es mal wieder soweit: Die Meyer-Werft überführte ihr neuestes Kreuzfahrtschiff “DISNEY WISH“ vom binnenländischen Papenburg über die Ems in Richtung Nordsee. Die Überführung mit Schlepperhilfe begann um 7:45 Uhr an der Meyer-Werft in Papenburg und erreichte am Abend das Stauwerk in Gandersum. Die Ems wurde, damit der Musikdampfer überhaupt in den Fluss passte, mit dem Stauwerk aufgestaut. Das hatte Folgen für einige Vogelarten in diesem europäischen Vogelschutzgebiet. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ems, Naturschutz, Verbände
Verschlagwortet mit Disney Wish, Ems, Emsstau, Gelegeverluste, Kreuzfahrtschiff, Masterplan Ems, Meyer Werft, Natura-2000, NLWKN, Überführung, Vogelschutzgebiet, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Ems: enorme Gelegeverluste durch Überführung des Meyer-Schiffs „Disney Wish“
Gänsewacht an der Unterems: mit Licht gegen Gänseschlafplatz im EU-Vogelschutzgebiet
Seit nunmehr dreizehn Jahren steht unser Mitarbeiter Eiert Voß von November bis Januar bei jedem Wetter auf „Gänsewacht“. Er beobachtet mit Fernglas und Teleobjektiv den Vogelzug an der Unterems, insbesondere im Bereich des Schutzgebietes „Petkumer Deichvorland“ östlich von Emden, Teil eines europäischen Vogelschutzgebietes, das an den Dollart, Teil des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer und „Weltnaturerbe“ grenzt. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ems, Jagd, Landwirtschaft, Naturschutz, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Dollart, Ems, Gänseschlafplatz, Gänsewacht, Lichtverschmutzung, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Petkumer Vorland, Störungen, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Gänsewacht an der Unterems: mit Licht gegen Gänseschlafplatz im EU-Vogelschutzgebiet
Naturschutzbehörde vertreibt Vögel aus den Schutzgebieten an der Unterems
Seit einem Monat beobachtet unser Mitarbeiter Eilert Voß – derzeit wieder auf „Gänsewacht“ – vom Petkumer Siel östlich von Emden aus Baggerarbeiten im Deichvorland von Pogum auf dem gegenüberliegenden Ufer der Ems. Die Watt- und Vorlandflächen sind Bestandteil des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer und gehören zur strengsten Schutzzone = Ruhezone. Der Bagger ist mit hellen Scheinwerfern ausgerüstet und wird in der Regel kurz nach 7:30 Uhr, in dunkelster Morgendämmerung, aktiv. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ems, Küstenschutz, Naturschutz, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Baggerarbeiten, Dollart, Ems, Gänse, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, NLWKN, Scheinwerfer, Schlafplätze, Wat- und Wasservögel, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Naturschutzbehörde vertreibt Vögel aus den Schutzgebieten an der Unterems
Meyer Werft: AIDAcosma überführt
Am 23. Oktober 2021 wurde der Kreuzfahrtschiff-Neubau „AIDAcosma“ von der Meyer Werft in Papenburg über die Ems an das seeschifftiefe Wasser der Nordsee in Eemshaven/NL überführt. Die Bilder der Überführungen gleichen sich jedes Mal: Sehleute, vulgo Gaffer, verstopfen mit ihren Fahrzeugen die Zufahrtsstraßen zur Ems, das Betretungsverbot der Naturschutzgebiete (europäisches Vogelschutzgebiet) an der Ems wird ignoriert, Menschenmassen strömen auf den deichparallelen Betonwegen (Teekabfuhrwege zur Abfuhr von angespültem Material) in die Schutzgebiete, deren Tore geöffnet sind. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ems, Naturschutz
Verschlagwortet mit AIDAcosma, Ems, Kreuzfahrtschiff, Meyer Werft, Schaulustige, Schutzgebiete, Überführung, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Meyer Werft: AIDAcosma überführt
Silvester 2020: Böllern an Schutzgebieten wie gewohnt
Der Jahreswechsel 2020/2021 verlief, was die Böllerei betraf, in den Städten und Dörfern ruhiger als in den Vorjahren. Daran hatte der politische verordnete Covid-19-Lockdown einen erheblichen Anteil. Aber auch weniger Böller machen Krach und stören Wildtiere enorm. In der sog „freien Natur“ sah das örtlich anders aus, hier wurde wie eh und je geböllert, kaum weniger als im Vorjahr und auch wieder am Schutzgebiet Nationalpark Wattenmeer oder den Vogelschutzgebieten an der Ems. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ems, Naturschutz, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Böller, Dollart, Ems, Gänsewacht, Raketen, Schlafplätze, Schutzgebiete, Silvester 2020, Störungen, Vögel, Watt, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Silvester 2020: Böllern an Schutzgebieten wie gewohnt
Gänsewacht am „Petkumer Deichvorland“ wieder aktiv
Unser Outdoor-Aktivist und Fotograf Eilert Voß ist wieder auf seinem Posten. Seit Anfang November steht er am Schutzgebiet „Petkumer Deichvorland“ an der Ems mit Fernglas und Kamera und beobachtet das dortige Treiben, vor allem das jagdliche Treiben auf Gänse und Enten. In der Vergangenheit hat er schon viele Jagdverstöße dokumentiert: strafbare Fehlabschüsse, Jagd bei dichtem Nebel oder Schneetreiben oder die Verwendung von verbotenem Bleischrot an Gewässern. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Jagd, Naturschutz
Verschlagwortet mit Eilert Voß, Ems, Gänsewacht, Jagd, Petkumer Deichvorland, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Gänsewacht am „Petkumer Deichvorland“ wieder aktiv
Kreuzfahrtschiff ´Spirit of Adventure´ überführt, wenige Schaulustige
Am Sonntag, 30. August 2020, ging wieder eine Meyer-Neubau die aufgestaute Ems runter und passierte am Montagmorgen mit Schlepperhilfe das Ems-Stauwerk in Gandersum. Das Kreuzfahrtschiff „Spirit of Adventure“ wird von der britischen „Saga Cruises“ bereedert. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ems, Naturschutz
Verschlagwortet mit Corona, Ems, Ems-Stauwerk, Emszerstörung, EU-Vogelschutzgebiet, Meyer Werft, Spirit of Adventure, Überführung, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Kreuzfahrtschiff ´Spirit of Adventure´ überführt, wenige Schaulustige
Meyer-Schiff ´Iona´: keine Zuschauer wegen Corona – landunter in den Brutgebieten
Von den frühen Morgenstunden bis in den Vormittag des 19. März 2020 wurde das neue Kreuzfahrtschiff „Iona“ der Meyer Werft von Papenburg über die enge Unterems an das seeschifftiefe Wasser der Nordsee überführt. Abnehmer des Schiffes ist das britisch-amerikanische Unternehmen P&O-Cruises. Das Novum, als umweltfreundlich beworben, ist der Flüssiggasantrieb (LNG) des Schiffes. Wo öko drauf steht, muss aber nicht öko drin sein. Die Unterems gehört zum europäischen Vogelschutzgebiet V10Emsmarsch von Leer bis Emden. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ems, Naturschutz
Verschlagwortet mit Corona-Virus, Ems, Emsinsel, EU-Vogelschutzgebiet, Hatzumersand, Iona, Meyer Werft, NLWKN, Sperrwerk, Stauwehr, Überführung, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Meyer-Schiff ´Iona´: keine Zuschauer wegen Corona – landunter in den Brutgebieten