Tempus fugit
Oktober 2023 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Beiträge suchen und finden
Schlagwort-Archive: Landwirtschaft
Solarparks: „Zeitenwende“
Zeitenwende
Sonne und Wind schicken keine Rechnung. Mit diesem Versprechen wurde lange Zeit der Ausbau der Solar- und Windenergiewirtschaft gefördert. Heute wissen Stromkunden und Steuerzahler, dass der Ausbau der günstigen Freiheitsenergien mit erheblichen Kosten verbunden ist. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landwirtschaft, Naturschutz, Windkraft
Verschlagwortet mit Landwirtschaft, Naturschutz und Landschaftsplanung, Photovoltaik, Solarparks, Wattenrat, Windenergie, Windkraft
Kommentare deaktiviert für Solarparks: „Zeitenwende“
Schöne neue Naturschutzwelt: „Agri-Photovoltaik als Stockwerk über Weidelandschaften“
Schöne neue Naturschutzwelt, gefunden im Editorial von Prof. Dr. Jedicke in der Fachzeitschrift „Naturschutz und Landschaftsplanung“, Heft 2/2023:
„Damit darf ein sich als Artenschutz definierender Naturschutz nicht gegen notwendige Prozesse zur Transformation von Kulturlandschaft wie Wirtschaft arbeiten: Integrierende wie partizipative Ansätze sind notwendig. Not in my backyard , der Kampf gegen Wind- und Solarparks in der Nachbarschaft, ist abzulösen durch My backyard please -Projekte und Energiegärten, wie die Niederlande zeigen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landwirtschaft, Naturschutz, Windkraft
Verschlagwortet mit Agri-Photovoltaik, Biodiversität, Jedicke, Klima, Landwirtschaft, Naturschutz und Landschaftsplanung, Solarparks, Transformation, Wattenrat, Windkraft
Kommentare deaktiviert für Schöne neue Naturschutzwelt: „Agri-Photovoltaik als Stockwerk über Weidelandschaften“
Langzeitstudie zu Gänsefraß auf landwirtschaftlichen Flächen
Nachfolgend die Pressemitteilung der Niedersächsischen Umweltministeriums zur Langzeitstudie zu arktischen Gänsen und dem von Landwirten beklagten Gänsefraß in den Überwinterungsgebieten, hier vor allem in Küstennähe. Die erwähnten Fraßschäden auf Grünland durch Nonnengänse (auch Weißwangengänse genannt, wiss. Branta leucopsis) entstehen dadurch, dass Landwirte neue ertragreichere Grassaaten als Silagefuttter für die Milchviehhaltung ausgebracht und die Düngergaben intensiviert haben. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landwirtschaft, Naturschutz
Verschlagwortet mit arktische Gänse, Fraßschäden, Landwirtschaft, Ostfriesland, Rastgebiete, Überwinterungsgebiete, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Langzeitstudie zu Gänsefraß auf landwirtschaftlichen Flächen
Dauergrünland und Bauernpropaganda
Bauernpropaganda in vielen Tageszeitungen im Nordwesten: Artenvielfalt Ganz schön was los
Unser Dauergrünland bietet Lebensraum für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten. Und die sind gut für uns und unsere Natur. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landwirtschaft, Naturschutz
Verschlagwortet mit Dauergrünland, Landwirtschaft, Propaganda, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Dauergrünland und Bauernpropaganda
Mehr Grün war nie: Naturschutz unter Druck
Und in elf von 16 Bundesländern stellen Bündnis90/DieGrünen die Umweltressortchefs. Aber auch außerhalb dieses vernetzten Parteibiotops hat das grüne Gedankengut Wurzeln geschlagen, schießt es ins Kraut, treibt Blüten und bildet Filz. Mehr grün war nie. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Unsortiertes
Verschlagwortet mit Bündnis90, Die Grünen, Energie, Filz, Klima, Landwirtschaft, Ressorts, Umwelt, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Mehr Grün war nie: Naturschutz unter Druck
Landwirtschaft: „Von Krieg, Wahrheit und Moral“
Von Krieg, Wahrheit und Moral – Juni 2022
Die Landwirte in der Europäischen Union sind ab 2023 verpflichtet, wollen sie weiterhin Direktzahlungen aus Brüssel erhalten, vier Prozent ihrer Ackerflächen stillzulegen. Eine Auflage, mit der die dramatischen Biodiversitätsverluste im Agrarraum begrenzt werden sollen. In der Landwirtschaft formiert sich Protest gegen diese Regelung. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landwirtschaft, Naturschutz
Verschlagwortet mit Biodiversität, EGE, Flächenstilllegung, Getreideimporte, Krieg, Landwirtschaft, Ukraine, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Landwirtschaft: „Von Krieg, Wahrheit und Moral“
Vergessen und verloren? Die Vögel des Feldes
In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Nationalpark – Wo Mensch und Wildnis sich begegnen“ (Heft 4/2021) finden Sie die bemerkenswerte Titelgeschichte „Vergessen und verloren – Die Vögel des Feldes“, verfasst vom Redaktionsmitarbeiter der Zeitschrift, Wilhelm Breuer, der auch Geschäftsführer der Europäischen Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen e.V. (EGE) ist. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landwirtschaft, Naturschutz
Verschlagwortet mit Die Vögel des Feldes, Landwirtschaft, Naturschutz, Wattenrat, Zeitschrift Nationalpark
Kommentare deaktiviert für Vergessen und verloren? Die Vögel des Feldes
´Volksbegehren Artenvielfalt´ in Niedersachsen ist tot – Kungelrunde beschreitet ´Niedersächsischen Weg´
Das „Team des Volksbegehrens Artenvielfalt in Niedersachsen“ (Grüne, NABU, BUND) erklärt das Volksbegehren vorzeitig für beendet, die gesammelten 138.118 Unterschriften (Stand 01. November 2020) der mehr als 200 Unterstützer – dabei auch der Wattenrat Ostfriesland – werden dem Landtag mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landwirtschaft, Naturschutz, Verbände
Verschlagwortet mit Artenschutz, Der Niedersächsische Weg, Landwirtschaft, NABU, Naturschutz, Volksbegehren Artenvielfalt, Wattenrat, Wiesenvögel Grünland
Kommentare deaktiviert für ´Volksbegehren Artenvielfalt´ in Niedersachsen ist tot – Kungelrunde beschreitet ´Niedersächsischen Weg´
Ist das ´Volksbegehren Artenvielfalt´ tot? BUND und NABU kungeln mit Landesregierung und Bauernfunktionären
Ist das „Volksbegehren Artenvielfalt“ in Niedersachsen, vom NABU und den Grünen initiiert, tot, obwohl dafür immer noch Unterschriften gesammelt werden? Die am 29. Oktober 2020 vom Niedersächsischen Umweltministerium veröffentlichte Pressemitteilung (siehe unten) legt das nahe: „Ein guter Tag für unsere Umwelt: Niedersächsischer Weg schafft hier und jetzt mehr Natur- und Artenschutz“. Der nicht gerade als natur- und artenschutzaffine bekannte Umweltminister Olaf Lies (SPD) kommentiert das so: „Alle Partner [sic!] haben zwar Zugeständnisse gemacht – aber es hat sich gelohnt! Diese Einigung ist historisch einmalig und alle finden sich darin wieder. Natur- und Artenschutz hat in Niedersachsen einen in seiner bisherigen Geschichte nie gekannten Stellenwert.“ Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Verbände
Verschlagwortet mit BUND, Der Niedersächsische Weg, Grünland, Landwirtschaft, NABU, Naturschutz, Niedersachsen, Verbände, Volksbegehren Artenvielfalt, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Ist das ´Volksbegehren Artenvielfalt´ tot? BUND und NABU kungeln mit Landesregierung und Bauernfunktionären