Tempus fugit
Beiträge suchen und finden
Archiv des Autors: Redaktion
Noch mehr Windkraft im Landkreis Wittmund?- Wattenrat-Beitrag im „Anzeiger für Harlingerland“, redaktionell gekürzt
Eine Redakteurin der Lokalzeitung „Anzeiger für Harlingerland“ in Wittmund (seit 2022 Teil der Nordwest Zeitung in Oldenburg) fragte am 06. Februar 2023 beim Wattenrat an, „was Sie davon halten, dass mehr Windkraftanlagen aufgestellt werden. Und wie der Wattenrat es sieht, dass für den Bau weniger Naturschutzhürden genommen werden müssen? Brauchen wir hier an der Nordsee eigentlich noch mehr Anlagen? Was sind die Folgen? “
Nachfolgend die Antwort von Manfred Knake aus dem Wattenrat-Büro in Holtgast, die allerdings für die Zeitungsveröffentlichung für den 09. Februar von der Redaktion stark „entschärft“ und gekürzt wurde. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Klima, Naturschutz, Windkraft
Verschlagwortet mit Anzeiger für Harlingerland, Bürgerbefragung, Landkreis Wittmund, Samtgemeinde Esens, Wind-an-Land-Gesetz, Windenergie, Windkraft
Kommentare deaktiviert für Noch mehr Windkraft im Landkreis Wittmund?- Wattenrat-Beitrag im „Anzeiger für Harlingerland“, redaktionell gekürzt
„Scholz will Windkraftausbau ‚generalstabsmäßig‘ vorantreiben“
Politiker fast aller Parteien haben das Kleine Einmaleins der Energieerzeugung aus Wind und Sonne bis heute nicht verstanden oder wollen es interessengeleitet nicht verstehen: Wind und Sonne können fossile Energieträger oder Atomstrom nicht ersetzen. Der Wind weht nur unbeständig, die Sonne scheint nachts und an trüben Tagen nicht, bezahlbare und effiziente Speicher gibt es nicht, dennoch muss Strom aus der Steckdose kommen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Windkraft
Verschlagwortet mit Bundeskanzler Scholz, generalstabsmäßiger Ausbau, Graichen, Habeck, Müller, Wattenrat, Windenergie, Windkraft
Kommentare deaktiviert für „Scholz will Windkraftausbau ‚generalstabsmäßig‘ vorantreiben“
Schöne neue Naturschutzwelt: „Agri-Photovoltaik als Stockwerk über Weidelandschaften“
Schöne neue Naturschutzwelt, gefunden im Editorial von Prof. Dr. Jedicke in der Fachzeitschrift „Naturschutz und Landschaftsplanung“, Heft 2/2023:
„Damit darf ein sich als Artenschutz definierender Naturschutz nicht gegen notwendige Prozesse zur Transformation von Kulturlandschaft wie Wirtschaft arbeiten: Integrierende wie partizipative Ansätze sind notwendig. Not in my backyard , der Kampf gegen Wind- und Solarparks in der Nachbarschaft, ist abzulösen durch My backyard please -Projekte und Energiegärten, wie die Niederlande zeigen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landwirtschaft, Naturschutz, Windkraft
Verschlagwortet mit Agri-Photovoltaik, Biodiversität, Jedicke, Klima, Landwirtschaft, Naturschutz und Landschaftsplanung, Solarparks, Transformation, Wattenrat, Windkraft
Kommentare deaktiviert für Schöne neue Naturschutzwelt: „Agri-Photovoltaik als Stockwerk über Weidelandschaften“
Windenergie: Artenschutz durch EU-Notfallverordnung auch in Natura-2000-Gebieten ausgehebelt
Die von den Grünen dominierte Ampelregierung hat erneut artenschutzrechtliche Standards für den beschleunigten Ausbau der Windenergie an Land und auf See ausgehebelt, in einem nie dagewesen Umfang, nun auch in Natura-2000- Schutzgebieten der EU. Deutschland beruft sich auf die Umsetzung der EU-Notfallverordnung vom 19. Dez. 2022 in nationales Recht. Bemerkenswert ist die zügige Umsetzung in nur wenigen Wochen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Windkraft
Verschlagwortet mit Abbau, Die Grünen, EU-Notfallverordnung, Genehmigungshemmnsisse, Natura-2000, Wattenrat, Windenergie, Windkraft
Kommentare deaktiviert für Windenergie: Artenschutz durch EU-Notfallverordnung auch in Natura-2000-Gebieten ausgehebelt
Gänsewacht in Petkum an der Ems: 14. Bericht aus 2022/2023
Gänsewacht 2022 / 2023
Protokoll vom 01.11.2022 bis 15.01.2023
14. Jahrgang
Einblick und Dank:
Mit dem Stichtag, 15. Januar, sind winterliche Beobachtungen am Petkumer-Deichvorland und Gänse-Zählungen am Schlafplatz „Sommerpolder“ vorerst beendet. Dies geschieht zeitgleich mit der Beendigung der Treibjagden im Binnenland und der Gänsejagd an der Unterems. In einer Serie von 14 Jahren gelangen der Gänsewacht in frühesten Morgenstunden Einblicke in das weitgehend verborgene Naturgeschehen an Unterems und Dollart, denn mit dem Sonnenaufgang sind die eindrucksvollen Gänseflüge stark verringert und der Naturzauber im Schutzgebiet ist vorbei. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ems, Jagd, Landwirtschaft, Naturschutz, Tourismus
Verschlagwortet mit Bericht 2022-2023, Bleischrot, Eilert Voß, Ems, Fähre, Gänsewacht, Jagd, Jagdverstöße, Lichtverschmutzung, Nebeljagd, Petkum, Wattenrat, Zugvögel
Kommentare deaktiviert für Gänsewacht in Petkum an der Ems: 14. Bericht aus 2022/2023
Langzeitstudie zu Gänsefraß auf landwirtschaftlichen Flächen
Nachfolgend die Pressemitteilung der Niedersächsischen Umweltministeriums zur Langzeitstudie zu arktischen Gänsen und dem von Landwirten beklagten Gänsefraß in den Überwinterungsgebieten, hier vor allem in Küstennähe. Die erwähnten Fraßschäden auf Grünland durch Nonnengänse (auch Weißwangengänse genannt, wiss. Branta leucopsis) entstehen dadurch, dass Landwirte neue ertragreichere Grassaaten als Silagefuttter für die Milchviehhaltung ausgebracht und die Düngergaben intensiviert haben. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landwirtschaft, Naturschutz
Verschlagwortet mit arktische Gänse, Fraßschäden, Landwirtschaft, Ostfriesland, Rastgebiete, Überwinterungsgebiete, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Langzeitstudie zu Gänsefraß auf landwirtschaftlichen Flächen
Der mit dem Wolf schnackt
Klaus-Peter Wolf ist Krimiautor und lebt seit über 15Jahren in Norden in Ostfriesland. Auf einer Lesereise in Süddeutschland traf er bei einer Signierstunde auf einen älteren Herrn, der ihn ansprach, hier zitiert aus Wolfs´ Kolumne, erschienen in fünf Tageszeitungen an der Küste am 14. Januar 2023: „„Ich wollte mich bei Ihnen bedanken. Sie retten uns allen den Arsch.[…]“ Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Windkraft
Verschlagwortet mit Klaus-Peter Wolf, Krimiautor, Ostfriesland, Ostfrieslandkrimis, Tourismus, Windenergie, Windkraft
Kommentare deaktiviert für Der mit dem Wolf schnackt
Noch mehr Windenergie in der Samtgemeinde Esens durch das „Wind-an-Land-Gesetz“? Welche Bedeutung hat die Bürgerbefragung von 2016?
Im Landkreis Wittmund und im direkt angrenzenden Landkreis Aurich gibt es bereits mehrere Windparks mit hunderten Anlagen, eine der höchsten Anlagendichte in Deutschland. Auf dem Gebiet der Samtgemeinde Esens stehen mit dem Windpark Utgast und dem Windpark Stedesdorf mindestens 53 Windkraftanlagen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Windkraft
Verschlagwortet mit Bürgerbeteiligung, Esens, Karin Emken, Stedesdorf, Utgast, Wattenrat, Windenergie, Windkraft
Kommentare deaktiviert für Noch mehr Windenergie in der Samtgemeinde Esens durch das „Wind-an-Land-Gesetz“? Welche Bedeutung hat die Bürgerbefragung von 2016?
Deichbeweidung und Wölfe: „Geht das Schaf, kommt das Wasser“
Der Wolf ist häufig Thema in der ostfriesischen Tagespresse, überwiegend einseitig dramatisierend. Es kommt häufig zu Rissen von Schafen und Jungrindern. Allerdings sind die Weideflächen bisher nicht gegen Wolfsrisse durch wolfsabweisende Zäune gesichert. Die Deichbeweidung durch Schafe und die Gefahr von Wolfsrissen ist ebenfalls Thema. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Küstenschutz, Landwirtschaft
Verschlagwortet mit Beweidung, Deichschafe, Deichsicherheit, Ostfriesland, Wattenrat, Wolf
Kommentare deaktiviert für Deichbeweidung und Wölfe: „Geht das Schaf, kommt das Wasser“
„Feuershow“ in Bensersiel: was danach geschah
Die sog. „Feuershow“ in Bensersiel/Stadt Esens am 30. Dez. 2022 hatte ein Pressenachspiel in der Lokalzeitung „Anzeiger für Harlingerland“ aus Wittmund. Die Zeitung berichtete über die Kritik an dieser Show, die u.a. von Facebook-Lesern kam, weil die Veranstaltung zu dicht am „Weltnaturerbe“ Wattenmeer stattfand. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Bensersiel, Feuershow, Feuerwerk, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Rastgebiete, Rastvögel, Wattenrat, Weltnaturerbe
Kommentare deaktiviert für „Feuershow“ in Bensersiel: was danach geschah