Tempus fugit
Juni 2023 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Beiträge suchen und finden
Archiv des Autors: Redaktion
Neuauflage: „Bürgerwindpark in Dunum“, getarnt als „Klimaschutz“
Dunum setzt Segel in Richtung Bürgerwindpark – POLITIK – Rat der Gemeinde will Ausstieg aus fossilen Brennstoffen vorantreiben – Zusammenarbeit mit Bürgern“ hieß es am 31. Mai 2023 im Lokalblatt „Anzeiger für Harlingerland“aus Wittmund. Im Artikel kommt die treibende Kraft für diesen Windpark auf dem Gebiet der Samtgemeinde Esens zu Wort, Dunums Bürgermeister Erwin Freimuth (SPD). Weiterlesen
Veröffentlicht unter Klima, Naturschutz, Windkraft
Verschlagwortet mit Dunum, Erwin Freimuth, Ratsbeschluss, Samtgemeinde Esens, Wattenrat, Windpark
Kommentare deaktiviert für Neuauflage: „Bürgerwindpark in Dunum“, getarnt als „Klimaschutz“
Zur Pathologie gestrandeter Schweinswale unter besonderer Berücksichtigung der anthropogenen Ursachen
Schweinswale in der Nordsee leben gefährlich, immer wieder kommt es zu Strandungen, auch zu Massenstrandungen wie zuetzt 2019 in den Niederlanden. Die Todesursachsen sind vielfältig: Kollisionen mit Schiffen, Unterernährung (Überfischung?), Beifang in Fischernetzen, bakterielle Infektionen (Immunsystem?), Müll im Verdauungstrakt oder Lärmschäden. Eine niederländische, belgische und deutsche Forschergruppe hat 2022 dies dazu veröffentlicht (in English): Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fischerei, Naturschutz, Wattenmeer, Windkraft
Verschlagwortet mit menschliche Ursachen, Pathologie, Schweinswal, Strandungen, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Zur Pathologie gestrandeter Schweinswale unter besonderer Berücksichtigung der anthropogenen Ursachen
Tödliche Geisternetze: Ghost Diver vor den Ostfriesischen Inseln
Endlich mal etwas Positives aus der Nordsee, es geht um sog. „Geisternetze“, Netze aus der Fischerei, die von Bord gerissen, gekappt oder sonstwie ins Meer gelangten und dort todbringend herumtreiben. In ihnen fangen sich Krebse, Fische, Vögel oder gar Wale und verenden darin. Die Initiative „Ghost Diving“ taucht und birgt diese Netze. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fischerei, Naturschutz, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Fischerei, Geisternetze, Ghost Divers, Nordsee, Ostfriesland, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Tödliche Geisternetze: Ghost Diver vor den Ostfriesischen Inseln
„Vor 25 Jahren – Grüne Politik damals und heute“
Übernahme von der WebSeite der Gesellschaft zur Erhaltung (EGE): Vor 25 Jahren – Grüne Politik damals und heute 16. Mai 2023 Vor 25 Jahren sorgten die Ergebnisse einer Studie der EGE für Aufregung. Die Studie brachte ans Licht, dass Kommunen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz
Kommentare deaktiviert für „Vor 25 Jahren – Grüne Politik damals und heute“
Causa Graichen: Nun isser weg, endlich…
Nun isser endlich weg, kommentiert bei der Achse des Guten am 17. Mai 2023:
Die über Graichen gehen
Jetzt ist er nun mal weg: Patrick Graichen, der Vertraute des Wirtschaftsministers Robert Habeck, muss seinen Posten als Staatssekretär räumen. Auf der grünen Besetzungscouch gehts aber weiter drunter und drüber. […] Weiterlesen
Veröffentlicht unter Küstenschutz, Windkraft
Verschlagwortet mit Clan, Entlassung, Filz, Graichen, Habeck, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Causa Graichen: Nun isser weg, endlich…
Der Bundeswirtschaftsminister und der Artenschutz
Der Bundeswirtschaftsminister und der Artenschutz
2022 hat der Bundesgesetzgeber die Liste der an Windenergieanlagen kollisionsgefährdeten Brutvogelarten auf 15 Arten und die zu ihren Brutplätzen zu beachtenden Abstände erheblich reduziert. Artenliste und Abstände weichen von den begründeten Empfehlungen der Länder-Arbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten aus dem Jahr 2015 ab. Eine Begründung für diese Abweichungen hat der Gesetzgeber nicht vorgelegt. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Windkraft
Verschlagwortet mit Abstandsempfehlungen, Artenschutz, EGE, Habitatpotentialanalyse, Kollisionsopfer, Prüfbereiche, Tötungsrisiko, Wattenrat, Windenergie, Windkraft
Kommentare deaktiviert für Der Bundeswirtschaftsminister und der Artenschutz
Kompensation im Fadenkreuz der Ampelkoalition
Die deutsche Bundesregierung will den Vorrang der Realkompensation vor Geldzahlungen aufgeben und Eingriffsverursachern den Weg öffnen, sich von Ausgleichsverpflichtungen freizukaufen. Diese Absicht ist Teil der Beschlüsse des Koalitionsausschusses vom 28.03.2023. Für die Durchsetzung dieser Absicht müsste das Bundesnaturschutzgesetz erneut geändert werden. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz
Verschlagwortet mit Ampelkoalition, Artenschutz, Eingriffsregelung, Ersatzzahlungen, Kompensation, Naturschutz, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Kompensation im Fadenkreuz der Ampelkoalition
Photovoltaik: „Schöne neue Welt“
Schöne neue Welt
Der Flächenverbrauch für Bauvorhaben in Deutschland sollte bereits vor Jahren von heute 56 Hektar auf 30 Hektar pro Tag begrenzt sein. Doch das Erreichen dieses Ziels wurde regierungsamtlich auf das Jahr 2030 verschoben. Dann sollen es weniger als 30 Hektar pro Tag sein. Bis dahin werden – geht es nach den Plänen der Ampelkoalition – allein 73.000 Hektar mit Photovoltaikanlagen überbaut sein. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landwirtschaft, Naturschutz, Unsortiertes
Verschlagwortet mit Agri-PV, Ampel-Koalition, Flächenverbrauch, Photovoltaik, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Photovoltaik: „Schöne neue Welt“
Neue Befahrensverordnung in den Wattenmeer-Nationalparken der Nordsee
Hier ist sie, die „Verordnung über das Befahren der Bundeswasserstraßen in Nationalparken im Bereich der Nordsee (Nordsee-Befahrensverordnung – NordSBefV)
Vom 25. April 2023: Weiterlesen
Veröffentlicht unter Tourismus, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Befahrensverordnung, Nationalpark, Wattenmeer
Kommentare deaktiviert für Neue Befahrensverordnung in den Wattenmeer-Nationalparken der Nordsee
Wow: Bensersiel gehört zu den „hoch prädikatisierten Destinationen Niedersachsens“, sagt die SPD
Facebookeintrag vom 29. April 2023: „Rezertifizierung Nordseeheilbad Bensersiel durch Tourismus-Minister @olaf.lies
Wir sind stolz ohne Beanstandung das Zertifikat wieder verliehen bekommen zu haben. Das Nordseeheilbad Bensersiel gehört damit weiterhin zu den hoch prädikatisierten Destinationen Niedersachsens.“ schreibt Karin Emken (SPD) aus Esens.
Sie ist seit 2006 Mitglied des Rates der Stadt Esens, seit 2015 Bürgermeisterin, seit 2006 Mitglied des Rates der Samtgemeinde Esens, stellvertretende Samtgemeindebürgermeisterin, Weiterlesen
Veröffentlicht unter Tourismus, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Esens-Bensersiel, hoch prädikatisierten Destinationen Niedersachsens, Karin Emken, Olaf Lies, Skandale, SPD, Tourismus, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Wow: Bensersiel gehört zu den „hoch prädikatisierten Destinationen Niedersachsens“, sagt die SPD