Archiv des Autors: Redaktion

Stellungnahme zu Teilen des Koalitionsvertrags zwischen CDU, CSU und SPD

Wir übernehmen den folgenden Beitrag des Autors Dr. Wolfgang Epple, der am 11. April 2025 bei der Naturschutzinitiative erschienen ist, mit freundlicher Genehmigung des Autors: Stellungnahme für die Naturschutzinitiative e.V. (NI) zu Teilen des Koalitionsvertrags zwischen CDU, CSU und SPD … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Artenschutz, Energie, Landwirtschaft, Naturschutz, Tourismus | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Stellungnahme zu Teilen des Koalitionsvertrags zwischen CDU, CSU und SPD

Windkraftschrott illegal in Tschechien deponiert

Ein deutscher Recyclingbetrieb aus dem Landkreis Schwandorf in der Oberpfalz geriet unlängst in die Schlagzeilen, als bekannt wurde, dass der Betrieb neben Batterien, Flugzeugteilen auch Windkraftschrott in Tschechien offen deponiert hatte. Im Dezember 2024 kippten in der Gemeinde Jirikov, Ortsteil Techanov im Altvatergebirge, 15 Lastwagen den Windkraftmüll einfach ab. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Windkraftschrott illegal in Tschechien deponiert

„Salzwiesenmücken“: Mückenalarm auf Spiekeroog

Auf der Insel Spiekeroog wurde es im September 2024 ungemütlich. Ungewöhnlich viele Stechmücken plagten Insulaner und Touristen. Nach Anfrage des Wattenrates und anschließender Auskunft eines Mitarbeiters der Nationalparkverwaltung in Wilhelmshaven handelt es sich dabei um die Mücken der Gattung Aedes, deren Larven sich auch im Brackwasser entwickeln können. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Artenschutz, Tourismus, Wattenmeer | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für „Salzwiesenmücken“: Mückenalarm auf Spiekeroog

Prof. Dr. Herbert Zucchi: „… und die Hoffnung kehrt zurück.“

Prof. Dr. Herbert Zucchi hat von 1993 – 2018 an der Hochschule Osnabrück Zoologie, Tierökologie und Umweltbildung gelehrt. Dazu hat er von Jugend auf bis heute ehrenamtliche Arbeit im Naturschutz geleistet. Er ist bis heute ständiger Mitarbeiter in der Redaktion der der Zeitschrift Nationalpark, die viermal im Jahr im Oekom Verlag erscheint. Und er schreibt Gedichte über Naturzerstörung und Politik, dabei auch Lustiges und Absurdes. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Prof. Dr. Herbert Zucchi: „… und die Hoffnung kehrt zurück.“

Windanlagenhersteller Enercon in der Schuldenbredouille

Im Bundesland Niedersachsen hat der Staat bei VW, der Meyer Werft in Papenburg und dem Windanlagenhersteller Enercon in Aurich die Finger im Geschäft. Bei VW brennt durch Absatzprobleme die Hütte , die Meyer Werft ist zahlungsunfähig und wird am Tropf von Steuergeldern am Leben erhalten. Bund und Land Niedersachsen übernehmen für 400 Millionen Euro zusammen rund 80 Prozent der Anteile bei Meyer. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Energie, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Windanlagenhersteller Enercon in der Schuldenbredouille

Heute keine 1. April-Flunkerei: schwarze Zukunft für den Naturschutz

Bisher war es Brauch beim Wattenrat, am 1. April eine kleine Flunkerei zu veröffentlichen. In diesem Jahr wird darauf verzichtet. Derzeit machen nach der Bundestagswahl 2025 reale politische Lügengeschichten, keineswegs harmlose Flunkereien, die Runde. Das ist Anlass für den Wattenrat, heute keine 1. April-Geschichte zu erzählen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Klima, Naturschutz | Kommentare deaktiviert für Heute keine 1. April-Flunkerei: schwarze Zukunft für den Naturschutz

Koalitionsgespräche der CDU/CSU mit der SPD: Naturschutz „hat fertig“

Es geht voran in den Koalitionsgesprächen der CDU/CSU mit der SPD, Steigerungen der Desinformation und der lobbykratische Einflüsse sind immer noch möglich. Die politischen Energiewendelobbykraten der Solar- und Windbewegten, die die Öffentlichkeit seit Jahren mit Klimaangstsezenarien nerven, aber eigentlich nur Profit meinen, haben sich in Berlin durchgesetzt. Nachdem schon die abgewählte Ampelregierung das Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) durch Abbau von Genehmigungshemmnissen entkernt hatte, wird jetzt brachial weiter abgebaut. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Artenschutz, Energie, Klima, Naturschutz, Verbände, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Koalitionsgespräche der CDU/CSU mit der SPD: Naturschutz „hat fertig“

Naturschutz in Ostfriesland: NABU? Fehlanzeige!

Der Naturschutzbund Deutschland (NABU), früher Deutscher Bund für Vogelschutz (DBV), betreut laut NABU-Webseite Schutzgebiete in Ostfriesland. Der „mitgliederstärkste Naturschutzverband“ fühlt sich u.a. zuständig für das europäische Vogelschutzgebiet „V63 Ostfriesische Seemarsch zwischen Norden und Esens“. O-Ton NABU: „Vorgestellt werden sollen hier vor allem die Schutzgebiete, in denen die Ökologische NABU-Station Ostfriesland zur Unterstützung der unteren Naturschutzbehörden durch die Wahrnehmung von Aufgaben der Gebietsbetreuung schwerpunktmäßig tätig ist.“ Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz, Verbände | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Naturschutz in Ostfriesland: NABU? Fehlanzeige!

Kein Politikwechsel der Rot-Grünen Energiepolitik

Von Prof. Dr. Fritz Vahrenholt Ein entlarvender Satz von Kanzlerkandidat Friedrich Merz ist die passende Zusammenfassung des folgenschweren „Weiter so“ in der Energiepolitik durch Schwarz-Rot: “Fast alles von dem, was wir vorschlagen, ist auch von den Grünen in der letzten … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Energie, Windkraft | Kommentare deaktiviert für Kein Politikwechsel der Rot-Grünen Energiepolitik

Dornumersiel/LK Aurich: Tourismus-Großprojekt „Mahlbusen“ im EU-Vogelschutzgebiet ist tot

Das Tourismus-Großprojekt „Mahlbusen“ in Dornumersiel/LK Aurich ist tot. Das berichtet u.a. die Nordwest Zeitung aus Oldenburg am 08. März 2025 Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Dornumersiel/LK Aurich: Tourismus-Großprojekt „Mahlbusen“ im EU-Vogelschutzgebiet ist tot