Kein Politikwechsel der Rot-Grünen Energiepolitik

Windenergie und „Energiewende“ – Symbolfoto: Eilert Voß/Wattenrat

Von Prof. Dr. Fritz Vahrenholt

Ein entlarvender Satz von Kanzlerkandidat Friedrich Merz ist die passende Zusammenfassung des folgenschweren „Weiter so“ in der Energiepolitik durch Schwarz-Rot:

“Fast alles von dem, was wir vorschlagen, ist auch von den Grünen in der letzten Wahlperiode schon einmal vorgetragen worden“.
Zur Erinnerung: die schweren Fehler des Kernenergieausstiegs durch die Regierungen Merkel und der Ampel, die ausufernde CO2-Bepreisung von Energie in Deutschland, die vorzeitige Stilllegung von Kohlekraftwerken, der 500 Milliarden € teure Ausbau der Erneuerbaren Energien und der ebenso großen Kosten des Netzausbaus haben zu einer dramatischen Strompreiserhöhung geführt. 

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Energie, Windkraft | Kommentare deaktiviert für Kein Politikwechsel der Rot-Grünen Energiepolitik

Dornumersiel/LK Aurich: Tourismus-Großprojekt „Mahlbusen“ im EU-Vogelschutzgebiet ist tot

Das Binnengewässer „Mahlbusen“ in Dornumersiel (gelbe Markierung Bildmitte), angrenzend an den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer– Foto: google earth

Bearbeitet und ergänzt am 15. März 2025

Das Tourismus-Großprojekt „Mahlbusen“ in Dornumersiel/LK Aurich ist tot. Das berichtet u.a. die Nordwest Zeitung aus Oldenburg am 08. März 2025

DORNUMERSIEL. (IF) Das Mahlbusenprojekt in Dornumersiel ist gescheitert: Viele Jahre wurde das Ziel verfolgt, mit einem sogenannten Indoorhafen ein touristisches Aushängeschild zu schaffen. Damit sollte auch den benachbarten Küstenorten in der Tourismusentwicklung paroli geboten werden. Doch nun steht die eigens dafür gegründete Mahlbusen-Projektentwicklungsgesellschaft mbH (MPEG) vor der Auflösung. Obwohl 15 Jahre lang viel geplant und auch Geld investiert wurde. […]“

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Dornumersiel/LK Aurich: Tourismus-Großprojekt „Mahlbusen“ im EU-Vogelschutzgebiet ist tot

Faktencheck Artenvielfalt

Im aktuellen Heft der Zeitschrift „Nationalpark“ (01/2025) aus dem Oekom-Verlag erschien der Beitrag „Faktencheck Artenvielfalt“. Klicken Sie bitte hier (.pdf), wenn Sie diesen Kommentar lesen möchten.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Artenschutz, Naturschutz | Kommentare deaktiviert für Faktencheck Artenvielfalt

„Informationen über Einflüsse der Windenergienutzung auf Vögel“ – Kollisionen und Lebensraumentwertungen

Kollisionsgefährdeter Silberreiher – Foto: Eilert Voß/Wattenrat

Der Wattenrat weist auf die Ausarbeitung des Landesamtes für Umwelt Brandenburg, T. Langgemach, und der Staatlichen Vogelschutzwarte, T. Dürr, hin: „Informationen über Einflüsse der Windenergienutzung auf Vögel“. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Artenschutz, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für „Informationen über Einflüsse der Windenergienutzung auf Vögel“ – Kollisionen und Lebensraumentwertungen

Meyer Werft in Papenburg: Überführung der „Asuka III“

Asuka III auf der Ems, gebaut für die japanischen Reederei Nippon Yusen Kaisha – Foto: Eilert Voß/Wattenrat

Am 02. März 2025 wurde der Neubau des Meyer-Kreuzfahrtschiffes „Asuka III“ über die enge Ems an die Nordsee überführt, dafür musste das Ems-Stauwerk bei Gandersum geschlossen werden, um den Wasserstand in der Ems zu erhöhen. Die Medien beschrieben das wieder einmal als „Spektakel“. Für die Rastvögel im europäischen Vogelschutzgebiet „V10 Emsmarsch von Leer bis Emden“, das in diesem Bereich der Ems ausgewiesen ist, war das Spektakel der Horror. Vom Schiff ertönte mehrfach laut das Typhoon (Schiffshorn), das die Vögel zu Panikfluchten aus ihrem Schutzgebiet veranlasste. Zahlreiche Sehleute säumten das Emsufer und betraten dabei auch die Teile des Schutzgebietes, die für den Besucherverkehr gesperrt sind.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Artenschutz, Ems, Naturschutz | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Meyer Werft in Papenburg: Überführung der „Asuka III“

Gänsevergrämen im EU-Vogelschutzgebiet – Staatsanwaltschaft Aurich stellt Ermittlungsverfahren ein

Hof der Anzeigenerstatterin in Ostbense, Gem. Neuharlingersiel/LK Wittmund im EU-Vogelschutzgebiet V63 „Ostfriesische Seemarschen von Norden bis Esens“ – Foto: Ina Nowinski

Bearbeitet und ergänzt am 05. März 2025

Wie es in einem Vogelschutzgebiet an der ostfriesischen Küste im Landkreis Wittmund tatsächlich aussieht, wird nachfolgend berichtet: Die Besitzerin eines Hofes vermietet Ferienwohnungen in Ostbense in der Gemeinde Neuharlingersiel/Samtgemeinde Esens direkt hinter dem Deich. Ihr Anwesen liegt mitten im Vogelschutzgebiet V63 „Ostfriesische Seemarschen von Norden bis Esens“, das bekannt ist für seine herausragende Bedeutung für Gast- und Brutvögel. So beschreibt der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten und Naturschutz (NLWKN) als Fachbehörde dieses Gebiet:

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Artenschutz, Landwirtschaft, Naturschutz | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Gänsevergrämen im EU-Vogelschutzgebiet – Staatsanwaltschaft Aurich stellt Ermittlungsverfahren ein

Offshore-Leitungsanbindung in der Samtgemeinde Esens: Verwaltung fordert „Nachteilausgleich“ – und entdeckt das EU-Vogelschutzgebiet

Teilansicht des EU-Vogelschutzgebietes V63 westlich von Neuharlingersiel. Hier sollen Offshore-Leitungen angelandet werden. – Foto: Manfred Knake

Am 01. März 2025 berichtete die Lokalzeitung „Anzeiger für Harlingerland“ aus Wittmund (Regionalausgabe der Nordwest Zeitung in Oldenburg) über die bevorstehenden Leitungsanlandungen von Offshore-Windparks auf Flächen der Samtgemeinde Esens im Landkreis Witmund: „Leitungsbau: Kommunen befürchten Ausfälle“. Der Artikel ist unten vollständig angehängt, mit freundlicher Genehmigung des Autors. Es geht aber nicht nur um Einnahmeeinbußen für den Tourismus, die Landwirtschaft oder die Küstenfischerei während der Bauzeit, sondern auch um die Durchquerung des EU-Vogelschutzgebietes V63 „Ostfriesische Seemarschen von Norden bis Esens“, das an den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer angrenzt.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Artenschutz, Energie, Naturschutz, Tourismus, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Offshore-Leitungsanbindung in der Samtgemeinde Esens: Verwaltung fordert „Nachteilausgleich“ – und entdeckt das EU-Vogelschutzgebiet

Zum Zweiten: Windkraftschrott im Windpark Riepe/LK Aurich – Antwort des Landrats auf Wattenrat-Anfrage

Windpark Riepe im Landkreis Aurich: Wo bleibt der WEA-Schrott? – Foto: Eilert Voß/Wattenrat

Am 27. Oktober 2024 berichtete der Wattenrat über den Rückbau eines Windparks mit 26 Enercon-66-Altanlagen in Riepe im Landkreis Aurich. (Windkraft-Schrott im Riepster Hammrich, Landkreis Aurich – ist das legal? – Späte Reaktion der Presse)

Der Windpark sollt mit leistungsstärkeren und höheren Anlagen repowert werden. Mit eMail vom 10. Februar 2025 fragte der Wattenrat beim Auricher Landrat Olaf Meinen nach, wer den Windparkschrott entsorgt und wo die Reste deponiert werden.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Zum Zweiten: Windkraftschrott im Windpark Riepe/LK Aurich – Antwort des Landrats auf Wattenrat-Anfrage

Pachtpreisexplosionen für die Windenergie: „Rotlicht, Drogen, Windkraft“

Screenshot/Bildzitat via „Tichys Einblick“ am 23. Februar 2025

300.000 Euro und mehr werden derzeit als Pacht für einen einzigen Windkraftstandort in Deutschland gezahlt, eine obszöne Entwicklung in der nimmersatten Branche, die stets „Klima“ sagt, aber der es nur um die enormen Gewinne aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz, vom Steuerzahler gezahlt, geht. Das spricht sich langsam herum, nur noch nicht in vielen Medien, die immer noch das Narrativ vom „Klimaschutz“ durch die wetterabhängige Zufalls-Stromerzeugung  verbreiten.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Energie, Landwirtschaft, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Pachtpreisexplosionen für die Windenergie: „Rotlicht, Drogen, Windkraft“

Meeresschutz auf „grüne Art“: „mindestens zehn Prozent der Meeresflächen bleiben völlig unberührt“

Meeresschutz auf „grüne Art“:

Von der WebSeite der Bundesgrünen, abgerufen am 13. Februar 2025:

Echten Natur- und Umweltschutz gibt’s nur mit GRÜN […]

Wir sorgen für eine gesunde Ost- und Nordsee

Die deutsche Nord- und Ostsee sind überlebenswichtige Ökosysteme für Kegelrobben, Schweinswale und Millionen von Zugvögeln aus ganz Europa. Nord- und Ostsee sind gleichzeitig die Orte, wo sich Naturschutz, Umwelt- und Klimapolitik entscheiden. In Nord- und Ostsee wollen wir Rückzugsgebiete für Fischschwärme und Meeressäuger schaffen, wobei mindestens zehn Prozent der Meeresflächen völlig unberührt bleiben sollen. […]“

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Artenschutz, Naturschutz, Windkraft | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Meeresschutz auf „grüne Art“: „mindestens zehn Prozent der Meeresflächen bleiben völlig unberührt“