Tempus fugit
Beiträge suchen und finden
Archiv der Kategorie: Landwirtschaft
Artenschutz: fünf Jahre „Niedersächsischer Weg“ – war da was?
Zum NDR-Bericht: Niedersächsischer Weg: Verbände kritisieren Stillstand Der Niedersächsische Weg wird fünf Jahre alt – eine bundesweit einmalige Zusammenarbeit von Naturschützern, Landwirten und Politik für Artenvielfalt. Der NABU aber findet, dass es „stottert“. […]– Es ist unsäglich: Erst lobten sich Naturschutz-Verbandsfunktionäre des NABU und BUND, niedersächsische Landespolitiker und Bauernfunktionäre für ihren „Niedersächsischen Weg“, der vorgeblich „einmalig“ sei und dem desolaten Naturschutz im Lande zur Verbesserung helfen soll. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artenschutz, Küstenschutz, Landwirtschaft, Naturschutz, Verbände
Verschlagwortet mit BUND, Landwirtschaft, NABU, Natura-2000, Niedersächsischer Weg, Schutzgebiete, Wattenrat, Wiesenbrüter
Kommentare deaktiviert für Artenschutz: fünf Jahre „Niedersächsischer Weg“ – war da was?
Wasservögel im Emsland, eine Erinnerung an George L. Atkinson-Willes (1922-2022)
Dr. Helmut Kruckenberg, ein bekannter Biologe und Gänseforscher in der Region, hat in seinem bemerkenswerten Beitrag den Wasservogelforscher George L. Atkinson- Willes (1922-2022) gewürdigt. Sein Artikel erschien bereits 2021 in „Wildfowl“. Atkinson-Willes, der als Soldat 1944 einige Tage nach dem D-Day in der Normandie an Land ging und bei Kampfhandlungen in Frankreich ein Bein verlor. Atkinson-Willes wurde dann Besatzungsoffizier in Deutschland, wo er Wasservogeljagden für britische Offiziere organisierte. Später im Zivilleben wurde er Koordinator für die internationalen Schwimmvogelzählungen in Slimbridge/Gloucestershire beim Wildfowl Trust . Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artenschutz, Ems, Landwirtschaft, Naturschutz
Verschlagwortet mit Atkinson-Wills, Ems, Gänseforschung, Gänsefraßschäden, Grünland, Wattenrat, Wiesenbrüter
Kommentare deaktiviert für Wasservögel im Emsland, eine Erinnerung an George L. Atkinson-Willes (1922-2022)
Gänseschießer und Landwirt Hero Schulte aus Weener: 80.000 Euro für Gänsefraßschäden – die ganze Geschichte
Bereits im August 2020 berichtete der Wattenrat über den Milchbauern und Gänseschießer Hero Schulte aus Weener vom Friesischen Verband für Naturschutz e.V., der laut aktuellen Medienberichten vom April 2025 für angebliche Gänsefraßschäden (in einem europäischen Vogelschutzgebiet im Rheiderland) 80.000 Euro erstritten habe. Dazu antwortet das Niedersächsische Umweltministerium auf einen Rundbrief des Wattenrates am 13. Mai 2025. Demnach ist die Angelegeheit wesentlich komplexer, als die Medien vereinfacht und z.T. mit Häme gegen den Naturschutz berichteten. Schulte hat zudem einen Rechtsanspruch auf Entschädigung nach §68 des Bundesnaturschutzgesetzes: Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artenschutz, Jagd, Landwirtschaft
Verschlagwortet mit Entschädigung, Gänsefraßschäden, Hero Schulte, Urteil, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Gänseschießer und Landwirt Hero Schulte aus Weener: 80.000 Euro für Gänsefraßschäden – die ganze Geschichte
Wieder Algenschaum – nicht nur auf Langeoog
Das Langeooger Online-Portal „Langeoog News“ berichtet am 10. Mai 2025 über das Auftreten von weißem Schaum am Inselstrand. Es handelt sich um die Alge Phaeocystis, die nach ihrer Massenvermehrung abstirbt und dann von der Wellenenergie mechanisch zu Schaum geschlagen wird: „Einige Gäste wundern sich zur Zeit wieder über Schaum am Langeooger Strand. Dieser wird jedoch nicht von Chemikalien verursacht, sondern ist hängt mit der aktuellen Blüte der in Schaumalgenkolonien zusammen und ist gesundheitlich unbedenklich. […]“
Ganz so ist es nicht. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landwirtschaft, Tourismus, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Algenschaum, Phaeocystis, Wattenmeer, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Wieder Algenschaum – nicht nur auf Langeoog
Stellungnahme zu Teilen des Koalitionsvertrags zwischen CDU, CSU und SPD
Wir übernehmen den folgenden Beitrag des Autors Dr. Wolfgang Epple, der am 11. April 2025 bei der Naturschutzinitiative erschienen ist, mit freundlicher Genehmigung des Autors: Stellungnahme für die Naturschutzinitiative e.V. (NI) zu Teilen des Koalitionsvertrags zwischen CDU, CSU und SPD … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artenschutz, Energie, Landwirtschaft, Naturschutz, Tourismus
Verschlagwortet mit Dr. Wolfgang Epple, Koalitionsvertrag, Kritik, Naturschutzinitiative, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Stellungnahme zu Teilen des Koalitionsvertrags zwischen CDU, CSU und SPD
Gänsevergrämen im EU-Vogelschutzgebiet – Staatsanwaltschaft Aurich stellt Ermittlungsverfahren ein
Wie es in einem Vogelschutzgebiet an der ostfriesischen Küste im Landkreis Wittmund tatsächlich aussieht, wird nachfolgend berichtet: Die Besitzerin eines Hofes vermietet Ferienwohnungen in der Gemeinde Neuharlingersiel/ Samtgemeinde Esens direkt hinter dem Deich. Ihr Anwesen liegt mitten im Vogelschutzgebiet V63 „Ostfriesische Seemarschen von Norden bis Esens“, das bekannt für seine herausragende Bedeutung für Gast- und Brutvögel ist. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artenschutz, Landwirtschaft, Naturschutz
Verschlagwortet mit Bundesnaturschutzgesetz, Ostbense/Neuharlingersiel, Staatsanwaltschaft Aurich, Vergrämung von Gänsen, Vogelschutzgebiet V63 „Ostfriesische Seemarschen von Norden bis Esens“, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Gänsevergrämen im EU-Vogelschutzgebiet – Staatsanwaltschaft Aurich stellt Ermittlungsverfahren ein
Pachtpreisexplosionen für die Windenergie: „Rotlicht, Drogen, Windkraft“
300.000 Euro und mehr werden derzeit als Pacht für einen einzigen Windkraftstandort in Deutschland gezahlt, eine obszöne Entwicklung in der nimmersatten Branche, die stets „Klima“ sagt, aber der es nur um die enormen Gewinne aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz, vom Steuerzahler gezahlt, geht. Das spricht sich langsam herum, nur noch nicht in vielen Medien, die immer noch das Narrativ vom „Klimaschutz“ durch die wetterabhängige Zufalls-Stromerzeugung verbreiten. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Energie, Landwirtschaft, Windkraft
Verschlagwortet mit Drogen, Initiative Klartext, Pachtpreise, Rotlicht, Wattenrat, Windenergie, Windkraft
Kommentare deaktiviert für Pachtpreisexplosionen für die Windenergie: „Rotlicht, Drogen, Windkraft“
Der Dunkle Wasserläufer – und der Verlust der Artenvielfalt an der Küste
Unser Mitarbeiter Eilert Voß war wieder mit der Kamera unterwegs. Diesmal kamen ihm in der Meeresbucht Dollart an der Ems Dunkle Wasserläufer (Tringa erythropus) vor die Linse, wie man auf seinen Fotos sehen kann. Dunkle Wasserläufer gehören zu den Watvögeln (von „waten“, also nicht fälschlich, wie in den Medien häufig zu lesen ist „Wattvögel“) oder Limikolen Vögel und sind bei uns Gäste. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artenschutz, Ems, Landwirtschaft, Naturschutz, Wattenmeer, Windkraft
Kommentare deaktiviert für Der Dunkle Wasserläufer – und der Verlust der Artenvielfalt an der Küste
Auswilderung von Rebhühnern im Landkreis Wittmund – wie sinnvoll ist das?
In Neuharlingersiel im LK Wittmund wurden in der Kunstglucke ausgebrütete Rebhühner auf landwirtschaftlich genutzte Flächen ausgewildert, ohne führende Altvögel. Die Hühnervögel stammen aus der Feldhuhnstation der Landesjägerschaft Niedersachsen (LJN) in Merzen im Landkreis Osnabrück. Dort werden Rebhühner seit 2022 künstlich ausgebrütet. Die Station wird vom Land Niedersachsen mit 800.000 Euro unterstützt. Das Projekt ist auf 5 Jahre angelegt. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Jagd, Landwirtschaft, Naturschutz
Verschlagwortet mit auswildern, Landesjägerschaft Niedersachsen, LK Wittmund, Neuharlingersiel, Rebühner, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Auswilderung von Rebhühnern im Landkreis Wittmund – wie sinnvoll ist das?
Schon wieder Fischsterben in Ostfriesland nach Starkregen
Schon wieder gab es ein großflächiges Fischsterben in Ostfriesland. Ende August 2024 wurden zig-tonnenweise verendete Fische aus den Oberflächengewässern geborgen. Ursache war nicht, wie einige Zeitungen titelten „Fischsterben durch Starkregen verursacht“, oder, wie ein Mitarbeiter des Landesfischereiverbandes in den Medien erklärte „zuviel sauerstoffarmes Wasser“. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ems, Landwirtschaft
Verschlagwortet mit Fischsterben, Nitratbelastung, Ostfriesland, Starkregenfälle, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Schon wieder Fischsterben in Ostfriesland nach Starkregen