Tempus fugit
Beiträge suchen und finden
Archiv der Kategorie: Wattenmeer
Zur Pathologie gestrandeter Schweinswale unter besonderer Berücksichtigung der anthropogenen Ursachen
Schweinswale in der Nordsee leben gefährlich, immer wieder kommt es zu Strandungen, auch zu Massenstrandungen wie zuetzt 2019 in den Niederlanden. Die Todesursachsen sind vielfältig: Kollisionen mit Schiffen, Unterernährung (Überfischung?), Beifang in Fischernetzen, bakterielle Infektionen (Immunsystem?), Müll im Verdauungstrakt oder Lärmschäden. Eine niederländische, belgische und deutsche Forschergruppe hat 2022 dies dazu veröffentlicht (in English): Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fischerei, Naturschutz, Wattenmeer, Windkraft
Verschlagwortet mit menschliche Ursachen, Pathologie, Schweinswal, Strandungen, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Zur Pathologie gestrandeter Schweinswale unter besonderer Berücksichtigung der anthropogenen Ursachen
Tödliche Geisternetze: Ghost Diver vor den Ostfriesischen Inseln
Endlich mal etwas Positives aus der Nordsee, es geht um sog. „Geisternetze“, Netze aus der Fischerei, die von Bord gerissen, gekappt oder sonstwie ins Meer gelangten und dort todbringend herumtreiben. In ihnen fangen sich Krebse, Fische, Vögel oder gar Wale und verenden darin. Die Initiative „Ghost Diving“ taucht und birgt diese Netze. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fischerei, Naturschutz, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Fischerei, Geisternetze, Ghost Divers, Nordsee, Ostfriesland, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Tödliche Geisternetze: Ghost Diver vor den Ostfriesischen Inseln
Neue Befahrensverordnung in den Wattenmeer-Nationalparken der Nordsee
Hier ist sie, die „Verordnung über das Befahren der Bundeswasserstraßen in Nationalparken im Bereich der Nordsee (Nordsee-Befahrensverordnung – NordSBefV)
Vom 25. April 2023: Weiterlesen
Veröffentlicht unter Tourismus, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Befahrensverordnung, Nationalpark, Wattenmeer
Kommentare deaktiviert für Neue Befahrensverordnung in den Wattenmeer-Nationalparken der Nordsee
Wow: Bensersiel gehört zu den „hoch prädikatisierten Destinationen Niedersachsens“, sagt die SPD
Facebookeintrag vom 29. April 2023: „Rezertifizierung Nordseeheilbad Bensersiel durch Tourismus-Minister @olaf.lies
Wir sind stolz ohne Beanstandung das Zertifikat wieder verliehen bekommen zu haben. Das Nordseeheilbad Bensersiel gehört damit weiterhin zu den hoch prädikatisierten Destinationen Niedersachsens.“ schreibt Karin Emken (SPD) aus Esens.
Sie ist seit 2006 Mitglied des Rates der Stadt Esens, seit 2015 Bürgermeisterin, seit 2006 Mitglied des Rates der Samtgemeinde Esens, stellvertretende Samtgemeindebürgermeisterin, Weiterlesen
Veröffentlicht unter Tourismus, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Esens-Bensersiel, hoch prädikatisierten Destinationen Niedersachsens, Karin Emken, Olaf Lies, Skandale, SPD, Tourismus, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Wow: Bensersiel gehört zu den „hoch prädikatisierten Destinationen Niedersachsens“, sagt die SPD
Naturschutzgebiet „Borkum Riff“: Niederländisches Gericht verhängt vorläufigen Baustopp für Gasbohrplattform
Das niederländische Verwaltungsgericht in Den Haag hat den geplanten Baubeginn für eine Gasplattform des niederländischen Öl- und Gasunternehmens One Dyas im Naturschutzgebiet „Borkum Riff“ vorläufig gestoppt. Die Kläger sind die „Deutsche Umwelthilfe“, die niederländische Organisation „Mobilisation for the Environment“, die „Bürgerinitiative Saubere Luft Ostfriesland“ und die Stadt Borkum. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ems, Naturschutz, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Borkum Riff, Den Haag, Erdgasbohrungen, Gericht, Naturschutzgebiet, One-Dyas, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Naturschutzgebiet „Borkum Riff“: Niederländisches Gericht verhängt vorläufigen Baustopp für Gasbohrplattform
Offshore-Gipfel in Ostende: die Nordsee, „das grünste Kraftwerk der Welt“ (?)
In der Nordsee entstehe „das grünste Kraftwerk der Welt“, so der belgische Regierungschef De Croo anlässlich des Offshoregipfels in Ostende. Regierungsvertreter von neun Ländern trafen sich dort am 24. April 2023. Die Nordsee soll weiter zum Industriegebiet entwickelt werden, zum „grünen Kraftwerk Europas“, man will den schnelleren und besser abgestimmten Ausbau der Windkraft auf See. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Wattenmeer, Windkraft
Verschlagwortet mit Ausbau, EU, Green Deal, Nordsee, Offshore-Gipfel, Ostende, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Offshore-Gipfel in Ostende: die Nordsee, „das grünste Kraftwerk der Welt“ (?)
KüMo „Petra L“ rammt Windkraftanlage vor Norderney im Windpark „Gode Wind“
Wieder Schiffskollision mit Offshore-Windkraftanlage in der Nordsee : Vor genau drei Jahren kollidierte der unter britischer Flagge fahrende Offshore-Versorger „Njord Forseti“ im Offshore-Windpark „Borkum Riffgrund 1“ mit einer Siemens SWT-4.0-120-Anlage, ungefähr 45 Kilometer nördlich der Insel. Nun ist es wieder passiert: Am 25. April 2023 kollidierte das Küstenmotorschiff „Petra L“ im Offshore-Windpark „Gode Wind“ vor Norderney und Juist mit einer Windkraftanlage und wurde dabei schwer beschädigt. Weiterlesen
Frohe Ostern!
Allen Leserinnen und Lesern, allen Freunden und Geneigten – und auch allen Kritikern- wünschen wir ein ruhiges und sonniges Osterfest. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wattenmeer
Verschlagwortet mit Bensersiel, Ostern, Urlaub, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Frohe Ostern!
Das Ende des Krabbenbrötchens? Nachhaltige Krabbenfischerei oder bedrucktes EU-Papier?
Ein Brötchen mit Krabbenfleisch gehört zum Muss in einem Nordseeurlaub. Das könnte sich bald ändern, oder auch nicht. Nun solle Schluss sein mit dem Krabbenfischen (Garnelen) in Meeresschutzgebieten, zu denen auch die Wattenmeer-Nationalparke als Natura-2000-Gbebiete gehören, hieß es zunächst von der EU-Kommission in Brüssel. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fischerei, Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Biodiverstätsstrategie, EU-Kommission, Garnelen, Garnelenfischerei, Krabbenbrötchen, Krabbenfang, Nationalpark Wattenmeer, Wattenrat, Weltnaturerbe
Kommentare deaktiviert für Das Ende des Krabbenbrötchens? Nachhaltige Krabbenfischerei oder bedrucktes EU-Papier?
Ausgleichsmaßnahmen für Offshore-Kabelanbindung: Photovoltaik auf Salzwiesen des Nationalparks Wattenmeer
Offshore-Windparks müssen an das Stromnetz an Land angeschlossen werden. Der Netzbetreiber T-Netz verlegt derzeit die Kabel von See, deren Trassen auch durch den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer verlaufen. Für die Erd- und Kabelarbeiten müssen Naturschutz-Ersatzmaßnahmen in diesem Großschutzgebiet durchgeführt werden. In Absprache mit der Nationalparkverwaltung in Wilhelmshaven soll mit den Ersatzmaßnahmen der Nationalpark „klimafreundlich umgebaut“ werden, Weiterlesen
Veröffentlicht unter Klima, Naturschutz, Wattenmeer
Kommentare deaktiviert für Ausgleichsmaßnahmen für Offshore-Kabelanbindung: Photovoltaik auf Salzwiesen des Nationalparks Wattenmeer