Tempus fugit
Beiträge suchen und finden
Schlagwort-Archive: Weltnaturerbe
Das Ende des Krabbenbrötchens? Nachhaltige Krabbenfischerei oder bedrucktes EU-Papier?
Ein Brötchen mit Krabbenfleisch gehört zum Muss in einem Nordseeurlaub. Das könnte sich bald ändern, oder auch nicht. Nun solle Schluss sein mit dem Krabbenfischen (Garnelen) in Meeresschutzgebieten, zu denen auch die Wattenmeer-Nationalparke als Natura-2000-Gbebiete gehören, hieß es zunächst von der EU-Kommission in Brüssel. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fischerei, Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Biodiverstätsstrategie, EU-Kommission, Garnelen, Garnelenfischerei, Krabbenbrötchen, Krabbenfang, Nationalpark Wattenmeer, Wattenrat, Weltnaturerbe
Kommentare deaktiviert für Das Ende des Krabbenbrötchens? Nachhaltige Krabbenfischerei oder bedrucktes EU-Papier?
„Feuershow“ in Bensersiel: was danach geschah
Die sog. „Feuershow“ in Bensersiel/Stadt Esens am 30. Dez. 2022 hatte ein Pressenachspiel in der Lokalzeitung „Anzeiger für Harlingerland“ aus Wittmund. Die Zeitung berichtete über die Kritik an dieser Show, die u.a. von Facebook-Lesern kam, weil die Veranstaltung zu dicht am „Weltnaturerbe“ Wattenmeer stattfand. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Bensersiel, Feuershow, Feuerwerk, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Rastgebiete, Rastvögel, Wattenrat, Weltnaturerbe
Kommentare deaktiviert für „Feuershow“ in Bensersiel: was danach geschah
Neue Vogelscheuchen im Nationalpark Wattenmeer: Wingfoiling
Und noch eine neue Vogelscheuchen-Trendsportart: Wingsurfen (mit „g“) und Wingfoilen, zusätzlich zum Wind- und Kitesurfen im Nationalpark und „Weltnaturerbe“ Wattenmeer, das auch europäisches Vogelschutzgebiet ist. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Kitesurfen, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Wattenrat, Weltnaturerbe, Windsurfen, Wingfoiling
Kommentare deaktiviert für Neue Vogelscheuchen im Nationalpark Wattenmeer: Wingfoiling
Umgefallen: Niedersachsen unterstützt Erdgasförderung aus den Wattenbereichen
Nun also doch. Noch im Herbst 2021 schloss die Niedersächsische Landesregierung die Erdgasförderung im Nationalpark Wattenmeer kategorisch aus: Pressemitteilung Niedersächsische Staatskanzlei vom 13. Dez. 2021: „Die Landesregierung hat in ihrer (heutigen) Sitzung beschlossen, eine Gesetzesänderung des Wattenmeergesetzes in die Verbandsbeteiligung zu geben. Auch das Niedersächsische Ausführungsgesetz zum Bundesnaturschutzgesetz soll geändert werden. Ziel der Gesetzesnovelle des Wattenmeergesetzes ist es, die Öl- und Gasförderung im Niedersächsischen Wattenmeer ein für allemal auszuschließen. […]“ Jetzt die Rolle rückwärts: Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wattenmeer
Verschlagwortet mit Borkum, Erdgas, Förderplattfom, Nationalpark Wattenmeer, Niedersachsen, One-Dyas, Schiermonnikoog, Wattenrat, Weltnaturerbe
Kommentare deaktiviert für Umgefallen: Niedersachsen unterstützt Erdgasförderung aus den Wattenbereichen
Mit der Schnellfähre und Jet-Antrieb nach Spiekeroog
Bisher war die ostfriesische Insel Spiekeroog nur abhängig von Ebbe und Flut miteinem propellergetriebenen Schiff zu erreichen, also nicht wie im Stundentakt die Nachbarinsel Langeoog, die tidenunabhängig zu erreichen ist. Die Überfahrt mit der Spiekerooger Fähre dauert ca. 45 Minuten. Die Abhängigkeit von der Flut macht den Charme von Spiekeroog aus, sie ist nicht so überlaufen wie die anderen Inseln. Es ist einfach nur ruhiger auf der Vorzeigeinsel im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Das soll nun anders werden: Zusätzlich zum normalen Fährbetrieb soll ab 2022 eine neue Schnellfähre mit nur 70 cm Tiefgang und einem propellerlosen Jet-Antrieb (Wasserstrahlantrieb) die Insel anfahren, Fahrtdauer nur 20 Minuten. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Jet-Antrieb, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Schnellfähre, Spiekeroog, Wattenrat, WattnExpress, Weltnaturerbe
Kommentare deaktiviert für Mit der Schnellfähre und Jet-Antrieb nach Spiekeroog
Offshore-Windenergie: Kabelanbindung nun über Baltrum, nicht Langeoog
Erleichterung auf der Insel Langeoog: Ein Teil der Kabelanbindung für Nordsee-Offshore-Windparks durch den Netzbetreiber TenneT wird nicht über die Insel führen, nun soll das Kabel über die Nachbarinsel Baltrum angebunden werden, aber damit auch durch das Großschutzgebiet Nationalpark Wattenmeer und „Weltnaturerbe“. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Wattenmeer, Windkraft
Verschlagwortet mit Baltrum, Kabelanbindung, Langeoog, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Offshore Windenergie, Süßwasserlinse, TenneT, Wattenrat, Weltnaturerbe
Kommentare deaktiviert für Offshore-Windenergie: Kabelanbindung nun über Baltrum, nicht Langeoog
Fauler Kompromiss: Verdoppelung der Flächen für Kitesurfer im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer
Olaf Lies, krasse Fehlbesetzung und Umfaller
Nun, acht Monate später, ist alles anders, Umweltminister Lies ist umgefallen. Laut dpa vom 19. August 2021 sieht der Umweltminister das nun so: „Umweltminister Olaf Lies erklärte, der Kompromiss zeige, dass Naturschutz und Kitesport vereinbar seien. ´Wir erleichtern den Kitesport an vielen Stellen, unterstützen den Tourismus damit in der Küstenregion – ohne den Natur- und Vogelschutz zu gefährden, sagte der Minister. ´Das war uns sehr wichtig und ist ein echter Erfolg´.“
Nun, acht Monate später, ist alles anders, Umweltminister Lies ist umgefallen. Laut dpa vom 19. August 2021 sieht der Umweltminister das nun so: „Umweltminister Olaf Lies erklärte, der Kompromiss zeige, dass Naturschutz und Kitesport vereinbar seien. ´Wir erleichtern den Kitesport an vielen Stellen, unterstützen den Tourismus damit in der Küstenregion – ohne den Natur- und Vogelschutz zu gefährden, sagte der Minister. ´Das war uns sehr wichtig und ist ein echter Erfolg´.“
Nun, acht Monate später, ist alles anders, Umweltminister Lies ist umgefallen. Laut dpa vom 19. August 2021 sieht der Umweltminister das nun so: „Umweltminister Olaf Lies erklärte, der Kompromiss zeige, dass Naturschutz und Kitesport vereinbar seien. ´Wir erleichtern den Kitesport an vielen Stellen, unterstützen den Tourismus damit in der Küstenregion – ohne den Natur- und Vogelschutz zu gefährden, sagte der Minister. ´Das war uns sehr wichtig und ist ein echter Erfolg´.“ Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer
Verschlagwortet mit EU-Vogelschutzrichtlinie, Flächen, Kitesurfer, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Olaf Lies, Umweltminister, Verband Deutscher Wassersport Schulen, Verdoppelung, Wattenrat, Weltnaturerbe
Kommentare deaktiviert für Fauler Kompromiss: Verdoppelung der Flächen für Kitesurfer im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer
Sommer 2020: Fotos aus dem ´Weltnaturerbe´ Wattenmeer
Der Sommer ist vorbei, Zeit für einen kleinen Foto-Rückblick auf die Saison im und am Wattenmeer. Wie in jedem Jahr war Eilert Voß wieder mit seinem Segelboot an der ostfriesischen und niederländischen Küste unterwegs und brachte auch Fotos mit, die bestimmt nicht Aufnahme in die Tourismusprospekte dieses „Weltnaturerbes“ gefunden hätten. Papier ist eben geduldig. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer
Verschlagwortet mit 2020, Dollart, Eilert Voß, Fotos, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Tourismus, Wattenrat, Weltnaturerbe
Kommentare deaktiviert für Sommer 2020: Fotos aus dem ´Weltnaturerbe´ Wattenmeer
Wandern in der Technolandschaft bei Emden
Ein Naturerlebnis der besonderen Art: Wandern in der Techno-Landschaft am Nordufer der Meeresbucht „Dollart“, Bestandteil des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer und „Weltnaturerbe“. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Wattenmeer, Windkraft
Verschlagwortet mit Dollart, Emden, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Wattenrat, Weltnaturerbe, Windenergie, Windkraft, Wybelsumer Polder
Kommentare deaktiviert für Wandern in der Technolandschaft bei Emden
Feuerwerk im und am Nationalpark Wattenmeer: zaghafter Bewusstseinswandel
Na, wer hat´s „erfunden“? Der Wattenrat, wer sonst. Die Rede ist von der Kritik am jährlichen Geböller zu Silvester und zu anderen Zeiten an der Küste, stets verbunden mit dem großräumigen Vertreiben von Rast- oder auch Brutvögeln im oder am Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer und „Weltnaturerbe“. Der Wattenrat weist seit Jahren auf diese Unsitte hin, die, legt man den Maßstab des Bundesnaturschutzgesetzes eng an, eigentlich ohnehin verboten ist. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Bensersiel, Böller, Feuerwerk, Langeoog, Nationalpark Wattenmeer, Neuharlingersiel, Raketen, Schutzgebiet, Sielhof, Spiekeroog, Störungen, Verbot, Vogelschutz, Wattenrat, Weltnaturerbe
Kommentare deaktiviert für Feuerwerk im und am Nationalpark Wattenmeer: zaghafter Bewusstseinswandel