Tempus fugit
Beiträge suchen und finden
Schlagwort-Archive: Wattenrat
Dornumersiel/LK Aurich: Tourismus-Großprojekt „Mahlbusen“ im EU-Vogelschutzgebiet ist tot
Das Tourismus-Großprojekt „Mahlbusen“ in Dornumersiel/LK Aurich ist tot. Das berichtet u.a. die Nordwest Zeitung aus Oldenburg am 08. März 2025 Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus
Verschlagwortet mit Dornumersiel, EU-Vogelschutzgebiet V63, Kopper, Mahlbusen, Tourismus, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Dornumersiel/LK Aurich: Tourismus-Großprojekt „Mahlbusen“ im EU-Vogelschutzgebiet ist tot
„Informationen über Einflüsse der Windenergienutzung auf Vögel“ – Kollisionen und Lebensraumentwertungen
Der Wattenrat weist auf die Ausarbeitung des Landesamtes für Umwelt Brandenburg, T. Langgemach, und der Staatlichen Vogelschutzwarte, T. Dürr, hin: „Informationen über Einflüsse der Windenergienutzung auf Vögel“. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artenschutz, Windkraft
Verschlagwortet mit Informationen über Einflüsse der Windenergienutzung auf Vögel, Kollisionen, Lebensraumentwertungen, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für „Informationen über Einflüsse der Windenergienutzung auf Vögel“ – Kollisionen und Lebensraumentwertungen
Meyer Werft in Papenburg: Überführung der „Asuka III“
Am 02. März 2025 wurde der Neubau des Meyer-Kreuzfahrtschiffes „Asuka III“ über die enge Ems an die Nordsee überführt, dafür musste das Ems-Stauwerk bei Gandersum geschlossen werden, um den Wasserstand in der Ems zu erhöhen. Die Medien beschrieben das wieder einmal als „Spektakel“. Für die Rastvögel im europäischen Vogelschutzgebiet „V10 Emsmarsch von Leer bis Emden“ , das in diesem Bereich der Ems ausgewiesen ist, war das Spektakel der Horror. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artenschutz, Ems, Naturschutz
Verschlagwortet mit Ems, Kreuzfahrtschiff, Meyer Werft, Überführung Asuka III, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Meyer Werft in Papenburg: Überführung der „Asuka III“
Gänsevergrämen im EU-Vogelschutzgebiet – Staatsanwaltschaft Aurich stellt Ermittlungsverfahren ein
Wie es in einem Vogelschutzgebiet an der ostfriesischen Küste im Landkreis Wittmund tatsächlich aussieht, wird nachfolgend berichtet: Die Besitzerin eines Hofes vermietet Ferienwohnungen in der Gemeinde Neuharlingersiel/ Samtgemeinde Esens direkt hinter dem Deich. Ihr Anwesen liegt mitten im Vogelschutzgebiet V63 „Ostfriesische Seemarschen von Norden bis Esens“, das bekannt für seine herausragende Bedeutung für Gast- und Brutvögel ist. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artenschutz, Landwirtschaft, Naturschutz
Verschlagwortet mit Bundesnaturschutzgesetz, Ostbense/Neuharlingersiel, Staatsanwaltschaft Aurich, Vergrämung von Gänsen, Vogelschutzgebiet V63 „Ostfriesische Seemarschen von Norden bis Esens“, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Gänsevergrämen im EU-Vogelschutzgebiet – Staatsanwaltschaft Aurich stellt Ermittlungsverfahren ein
Offshore-Leitungsanbindung in der Samtgemeinde Esens: Verwaltung fordert „Nachteilausgleich“ – und entdeckt das EU-Vogelschutzgebiet
Am 01. März 2025 berichtete die Lokalzeitung „Anzeiger für Harlingerland„ aus Wittmund (Regionalausgabe der Nordwest Zeitung in Oldenburg) über die bevorstehenden Leitungsanlandungen von Offshore-Windparks auf Flächen der Samtgemeinde Esens im Landkreis Witmund: „Leitungsbau: Kommunen befürchten Ausfälle“. Der Artikel ist unten vollständig angehängt, mit freundlicher Genehmigung des Autors. Es geht aber nicht nur um Einnahmeeinbußen für den Tourismus, die Landwirtschaft oder die Küstenfischerei während der Bauzeit, sondern auch um die Durchquerung des EU-Vogelschutzgebietes V63 „Ostfriesische Seemarschen von Norden bis Esens“, das an den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer angrenzt. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artenschutz, Energie, Naturschutz, Tourismus, Windkraft
Verschlagwortet mit EU-Vogelschutzgebiet V63, Leitungstrasse, Nachteilausgleich, Neuharlingersiel, Offshore-Windkraft, Samtgemeinde Esens, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Offshore-Leitungsanbindung in der Samtgemeinde Esens: Verwaltung fordert „Nachteilausgleich“ – und entdeckt das EU-Vogelschutzgebiet
Zum Zweiten: Windkraftschrott im Windpark Riepe/LK Aurich – Antwort des Landrats auf Wattenrat-Anfrage
Am 27. Oktober 2024 berichtete der Wattenrat über den Rückbau eines Windparks mit 26 Enercon-66-Altanlagen in Riepe im Landkreis Aurich. (Windkraft-Schrott im Riepster Hammrich, Landkreis Aurich – ist das legal? – Späte Reaktion der Presse) Der Windpark sollt mit leistungsstärkeren und höheren Anlagen repowert werden. Mit eMail vom 10. Februar 2025 fragte der Wattenrat beim Auricher Landrat Olaf Meinen nach, wer den Windparkschrott entsorgt und wo die Reste deponiert werden. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Windkraft
Verschlagwortet mit Deponie, Entsorgung, Landkreis Aurich, Mikroplastik, repowern, Wattenrat, Windenergie, Windkraft, Windpark Riepe
Kommentare deaktiviert für Zum Zweiten: Windkraftschrott im Windpark Riepe/LK Aurich – Antwort des Landrats auf Wattenrat-Anfrage
Pachtpreisexplosionen für die Windenergie: „Rotlicht, Drogen, Windkraft“
300.000 Euro und mehr werden derzeit als Pacht für einen einzigen Windkraftstandort in Deutschland gezahlt, eine obszöne Entwicklung in der nimmersatten Branche, die stets „Klima“ sagt, aber der es nur um die enormen Gewinne aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz, vom Steuerzahler gezahlt, geht. Das spricht sich langsam herum, nur noch nicht in vielen Medien, die immer noch das Narrativ vom „Klimaschutz“ durch die wetterabhängige Zufalls-Stromerzeugung verbreiten. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Energie, Landwirtschaft, Windkraft
Verschlagwortet mit Drogen, Initiative Klartext, Pachtpreise, Rotlicht, Wattenrat, Windenergie, Windkraft
Kommentare deaktiviert für Pachtpreisexplosionen für die Windenergie: „Rotlicht, Drogen, Windkraft“
Meeresschutz auf „grüne Art“: „mindestens zehn Prozent der Meeresflächen bleiben völlig unberührt“
Aha, zehn Prozent Meeresfläche sollen nach der durchindustrialisierten Nordsee mit Windparks für die Zugvögel und Schweinswale bleiben. Danke für die Warnung! Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artenschutz, Naturschutz, Windkraft
Verschlagwortet mit Die Grünen, Meeresschutz, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Meeresschutz auf „grüne Art“: „mindestens zehn Prozent der Meeresflächen bleiben völlig unberührt“
BUND-Nationalparkhaus in Dornumersiel: anstehende Sanierung – Ankündigung mit SPD-Politprominenz
Am 08. Februar 2025 berichtete die Lokalzeitung Anzeiger für Harlingerland aus Wittmund über die anstehende Sanierung des BUND-Nationalparkhauses in Dornumersiel im Landkreis Aurich: „1,3-Mio.-Euro-Investition fürs Nationalparkhaus“. Auf 300 Quadratmetern wird im Haus vor allem in neues Mobiliar, in die Technik, die Medien und die Beleuchtung investiert, das Labor soll mit pädagogischen Angeboten modernisiert werden, verbunden mit einer Neugestaltung der Ausstellung. Dazu kommt die energetische Sanierung mit einer Wärmepumpenheizung und neuer Verglasung. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Energie, Naturschutz, Tourismus, Verbände, Wattenmeer, Windkraft
Verschlagwortet mit BUND-Nationalparkhaus Dornumersiel, Sanierung, van der Meer, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für BUND-Nationalparkhaus in Dornumersiel: anstehende Sanierung – Ankündigung mit SPD-Politprominenz
Das Projekt „ WattenVision“ – oder: „Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen“…
Aus dem millionenschweren deutsch-niederländischen Interreg-Fonds sollen Fördergelder bereitgestellt werden , für das Projekt „ WattenVision“, berichtet eine Mitarbeiterin der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer in der Nordwest Zeitung aus Oldenburg vom 06. Februar 2025, um „die grenzübergreifende Wattenmeer-Region perspektivisch als einen der nachhaltigsten Lebensräume und Reiseziele zu gestalten“. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer
Verschlagwortet mit CO2-Senken, Fördermittel, Interreg-Fonds, Klima, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Das Projekt „ WattenVision“ – oder: „Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen“…