Schlagwort-Archive: Wattenrat

Klima: CO2-Verpressung unter der Nordsee?

CCS (Carbon Dioxide Capture and Storage) ist wieder da. Die Rede ist von der unterirdischen Speicherung vom Spurengas Kohlendioxyd CO2 mit einem 0,04 Prozent Anteil an der Luft, das für den Klimawandel verantwortlich sein soll. Ob das in diesem Ausmaß tatsächlich so ist, darüber streiten Wissenschaftler. Mit dem Zertifikatshandel, dem Ablass auf CO2, lassen sich allerdings Milliardensummen generieren. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Klima | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Klima: CO2-Verpressung unter der Nordsee?

Meyer Werft: Fass ohne Boden – Mehrkosten durch falsche Kalkulation

Die Meyer Werft in Papenburg, die neben Offshore-Konverterplattformen vor allem riesige Schiffe an der dafür zu  kleinen Ems baut, kam wieder in die Schlagzeilen. Erst im letzten Jahr übernahmen Bund und Land jeweils 40 Prozent Anteile an der Werft, verbunden mit zusätzlichen Bürgschaften für Kredite in Höhe von 2,6 Milliarden Euro. Dazu kommen millionenschwere Überbrückungskredite vom Land Niedersachsen, um die eigentlich zahlungsunfähige Werft am Leben zu halten. Nun kommen weitere enorme Mehrkosten auf die Werft zu. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ems | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Meyer Werft: Fass ohne Boden – Mehrkosten durch falsche Kalkulation

Hubert Weinzierl, ein Nachruf

Hubert Weinzierl ist tot. Er war ein Pionier des Natur-, Landschafts- und Artenschutzes in Deutschland. Seit 1953 engagierte er sich stets streitbereit in der Umweltbewegung. In den Neunzehnhundertsiebzigern war der Bau das Rhein-Main-Donaukanals durch das malerische Altmühltal das Thema das Naturschutzes. Vergeblich kämpfte Hubert Weinzierl damals gegen die Verwirklichung dieses Projekts. Der gelernte Diplom-Forstwirt gründete 1975 zusammen mit u.a. Horst Stern, Herbert Gruhl , Bernhard Grzimek und Enoch zu Guttenberg den „Bund Natur und Umweltschutz Deutschland e. V.“, später umbenannt in „Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland“ (BUND). Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz, Verbände | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Hubert Weinzierl, ein Nachruf

Studie: „Offshore-Windparks sind Rückzugsräume für Schweinswale in der deutschen Nordsee“

Das Planungsbüro BioConsult SH stellte im Mai 2025 die Studie: „Wie wirken sich Offshore-Windparks auf die Bestände der Schweinswale aus?“ online. „Im Auftrag des Bundesverbands Windenergie Offshore e.V. werteten wir gemeinsam mit dem Büro IBL Umweltplanung Daten zum Schweinswalvorkommen und den Effekten von Offshore-Windparks in der Deutschen Bucht zwischen 2009 und 2023 aus. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Artenschutz, Naturschutz, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Studie: „Offshore-Windparks sind Rückzugsräume für Schweinswale in der deutschen Nordsee“

Bundesverband Windenergie fordert bessere Regelungen fürs Reycling – und ein Einspruch

Allein in Deutschland stehen inzwischen über 30.000 Windkraftanlagen, von denen viele inzwischen abgebaut und mit neuen Anlagen repowert wurden und noch werden. Rechnerisch müssten demnach über 90.000 glasfaserverstärkte (GFK) Rotorenteile nach und nach entsorgt werden, im Laufe der Jahre werden weitere folgen. Nach Schätzungen des Bundesumweltamtes werden bis 2040 bis zu 430.000 Tonnen GFK-Abfälle angefallen sein. Der enorme Kunststoffanteil ist ein großes Problem bei der Entsorgung Weiterlesen

Veröffentlicht unter Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Bundesverband Windenergie fordert bessere Regelungen fürs Reycling – und ein Einspruch

NGOs: „EU-Kommission bezahlte Aktivisten für Klimalobbyismus“

Bereits im April 2025 kritisierte der Europäische Rechnungshof die undurchsichtige Vergabe von EU-Mitteln an Nichtregierungsorganisationen (NGOs), die damit Europaabgeordnete und die Öffentlichkeit beeinflussen sollten, um die ohnehin umstrittene Klimapolitik der EU zu fördern, Stichwort Klimalobbyismus: Weiterlesen

Veröffentlicht unter Klima, Verbände | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für NGOs: „EU-Kommission bezahlte Aktivisten für Klimalobbyismus“

BUND und NABU gegen Windkraft im Wald – und ein bisschen Wiesenvogelschutz

Im Naturschutzverband  BUND hat man zur Windenergienutzung im Wald etwas gemerkt, endlich: „Als ´absoluten Tabubruch´ bezeichnete BUND-Landeschefin Susanne Gerstner am Mittwoch in Hannover die Ausweisung von Gebieten für Windkraft auf historischen Waldböden. […] „Hier gehe es wohl nicht um Klimaschutzziele, sondern um wirtschaftliche Interessen“, so die niedersächsische Landesvorsitzende Gerstner im Online-Artikel der Nordwest Zeitung (NWZ) aus Oldenburg am 04. Juni 2025. Nur: Es geht immer und nur um wirtschaftliche Interessen bei der Windenergienutzung, nicht nur im Wald. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Artenschutz, Ems, Naturschutz, Verbände, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für BUND und NABU gegen Windkraft im Wald – und ein bisschen Wiesenvogelschutz

Artenschutz: fünf Jahre „Niedersächsischer Weg“ – war da was?

Zum NDR-Bericht: Niedersächsischer Weg: Verbände kritisieren Stillstand Der Niedersächsische Weg wird fünf Jahre alt – eine bundesweit einmalige Zusammenarbeit von Naturschützern, Landwirten und Politik für Artenvielfalt. Der NABU aber findet, dass es „stottert“. […]– Es ist unsäglich: Erst lobten sich Naturschutz-Verbandsfunktionäre des NABU und BUND, niedersächsische Landespolitiker und Bauernfunktionäre für ihren „Niedersächsischen Weg“, der vorgeblich „einmalig“ sei und dem desolaten Naturschutz im Lande zur Verbesserung helfen soll. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Artenschutz, Ems, Küstenschutz, Landwirtschaft, Naturschutz, Verbände | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Artenschutz: fünf Jahre „Niedersächsischer Weg“ – war da was?

Windparkschrott Utgast 2018/LK Wittmund: Landrat weiß nichts über den Verbleib

Aufgrund von Berichterstattung der nicht ordnungsgemäßen Entsorgung von deutschem Altanlagen-Windkraftschrott z.B. in Tschechien (siehe hier) fragte ich über den Wattenrat Ostfriesland zunächst beim Landkreis Aurich an, wer den Windkraftschrott vor dem Repowering in Riepe wohin entsorgte. Der dortige Landrat konnte das nicht beantworten. Im zweiten Fall wurde von mir beim Nachbar-Landkreis Wittmund am 09. Mai 2025 per Mail angefragt, wer die Altanlagen beim Repowering des Windparks Utgast in der Samtgemeinde Esens ab 2017 wohin entsorgt hatte. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Windparkschrott Utgast 2018/LK Wittmund: Landrat weiß nichts über den Verbleib

Tourismus: totes Mahlbusenprojekt, Dornumersiel/LK Aurich – Bund der Steuerzahler prüft Steuergeldverschwendung

Mit der geplanten Öffnung des Binnengewässers „Mahlbusen“ (Süßwasser), das über ein Siel in den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer entwässert, sollte das Gewässer für den Tourismus einschließlich eines Sportboothafens entwickelt und an das Wattenmeer (Salzwasser) mit einer Schleuse geöffnet werden. Den Planern … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Tourismus: totes Mahlbusenprojekt, Dornumersiel/LK Aurich – Bund der Steuerzahler prüft Steuergeldverschwendung