Tempus fugit
Dezember 2023 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Beiträge suchen und finden
Archiv der Kategorie: Küstenschutz
Causa Graichen: Nun isser weg, endlich…
Nun isser endlich weg, kommentiert bei der Achse des Guten am 17. Mai 2023:
Die über Graichen gehen
Jetzt ist er nun mal weg: Patrick Graichen, der Vertraute des Wirtschaftsministers Robert Habeck, muss seinen Posten als Staatssekretär räumen. Auf der grünen Besetzungscouch gehts aber weiter drunter und drüber. […] Weiterlesen
Veröffentlicht unter Küstenschutz, Windkraft
Verschlagwortet mit Clan, Entlassung, Filz, Graichen, Habeck, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Causa Graichen: Nun isser weg, endlich…
Deichbeweidung und Wölfe: „Geht das Schaf, kommt das Wasser“
Der Wolf ist häufig Thema in der ostfriesischen Tagespresse, überwiegend einseitig dramatisierend. Es kommt häufig zu Rissen von Schafen und Jungrindern. Allerdings sind die Weideflächen bisher nicht gegen Wolfsrisse durch wolfsabweisende Zäune gesichert. Die Deichbeweidung durch Schafe und die Gefahr von Wolfsrissen ist ebenfalls Thema. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Küstenschutz, Landwirtschaft
Verschlagwortet mit Beweidung, Deichschafe, Deichsicherheit, Ostfriesland, Wattenrat, Wolf
Kommentare deaktiviert für Deichbeweidung und Wölfe: „Geht das Schaf, kommt das Wasser“
14. internationale Wattenmeerkonferenz in Wilhelmshaven: wieder heiße Klimaluft
Sie schützen mal wieder das Wattenmeer. Vom 28. – 30. November fand in Wilhelmshaven die 14. internationale Wattenmeerkonferenz der Anrainerstaaten Dänemark, Deutschland und Niederlande auf Ministerebene statt. Es ging vordringlich um „Klimaschutz“ „Klimagase“, „Klimakrise“, „Meeresspiegelanstieg“ und, ja tatsächlich, auch um die „Biodiversitätskrise“, ohne allerdings näher darauf einzugehen, wer diese verursacht. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fischerei, Jagd, Klima, Küstenschutz, Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer, Windkraft
Verschlagwortet mit 14. Trilaterale Wattenmeerkonferenz, Klima, Nationalpark Wattenmeer, Naturschutz, Wattenrat, Wilhelmshaven
Kommentare deaktiviert für 14. internationale Wattenmeerkonferenz in Wilhelmshaven: wieder heiße Klimaluft
Falscher Alarm beim Meeresspiegel oder: Der Meeresspiegel- Eine imaginäre Gefahr
Falscher Alarm beim Meeresspiegel oder: Der Meeresspiegel- Eine imaginäre Gefahr
Auch beim Meeresspiegel: Propaganda und Wirklichkeit sind diametral entgegengesetzt. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Klima, Küstenschutz
Verschlagwortet mit imaginäre Gefahr, Meeresspiegel, Otfried Wolfrum, Propaganda, UN-Klimakonferenz, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Falscher Alarm beim Meeresspiegel oder: Der Meeresspiegel- Eine imaginäre Gefahr
Niedersächsischer Landtag schafft Biotopschutz für Deichbau ab – was kommt als nächstes?
Einige dieser gesetzlich geschützten Biotoptypen befinden sich auch auf oder an Deichen. Das betrifft insbesondere solche Deiche, die in den nächsten Jahren ausgebaut werden sollen. Und genau darin liegt für niedersächsische Landespolitiker offenbar ein Ärgernis. Ein Ärgernis, dem sie im September 2022, kurz vor der niedersächsischen Landtagswahl, den Garaus gemacht haben. Die Mehrheit der Abgeordneten hat nämlich diesen Biotoptypen kurzerhand den gesetzlichen Schutz aberkannt. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Küstenschutz, Naturschutz
Verschlagwortet mit Biotoptypen, Deiche, Deicherhaltung, Eingriff, Gesetzesänderung, Naturschutzrecht, Niedersachsen
Kommentare deaktiviert für Niedersächsischer Landtag schafft Biotopschutz für Deichbau ab – was kommt als nächstes?
Insel Juist, Küstenschutz: Wird das Westende nach den Stürmen aufgegeben?
Wie die Webseite „Juistnews“ am 25. Februar 2022 unter Berufung auf das niedersächsisches Wirtschaftsministerium meldete, gibt es Überlegungen, den Westteil der Insel Juist nicht weiter mit Küstenschutzmaßnahmen zu sichern, sondern diesen Teil der Insel aufzugeben. Der Orkan „Zeynep“ hatte Teile des erst 2020 durchgeführten seeseitig vorgenommenen Inselsicherungen im Westen der Insel wieder zerstört. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Küstenschutz, Naturschutz, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Aufgabe, Inselsicherung, Juist, Küstenschutz, Orkan Zeynep, Renaturierung, Wattenrat, Westende
Kommentare deaktiviert für Insel Juist, Küstenschutz: Wird das Westende nach den Stürmen aufgegeben?
Naturschutzbehörde vertreibt Vögel aus den Schutzgebieten an der Unterems
Seit einem Monat beobachtet unser Mitarbeiter Eilert Voß – derzeit wieder auf „Gänsewacht“ – vom Petkumer Siel östlich von Emden aus Baggerarbeiten im Deichvorland von Pogum auf dem gegenüberliegenden Ufer der Ems. Die Watt- und Vorlandflächen sind Bestandteil des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer und gehören zur strengsten Schutzzone = Ruhezone. Der Bagger ist mit hellen Scheinwerfern ausgerüstet und wird in der Regel kurz nach 7:30 Uhr, in dunkelster Morgendämmerung, aktiv. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ems, Küstenschutz, Naturschutz, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Baggerarbeiten, Dollart, Ems, Gänse, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, NLWKN, Scheinwerfer, Schlafplätze, Wat- und Wasservögel, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Naturschutzbehörde vertreibt Vögel aus den Schutzgebieten an der Unterems
„Klimadeiche“ für den Küstenschutz
Und wieder eine neue Klima-Wortschöpfung: „Klimadeiche“. Früher hießen sie einfach und richtig „Landesschutzdeiche“. Nun schützen die Deiche an der Nordsee nicht nur das Hinterland, sondern auch das Klima – oder gar vor dem Klima? Darauf muss man erst einmal kommen. Zeitgeistig korrekter Wortschöpfer ist wieder einmal der Umweltminister in Niedersachsen, Olaf Lies (SPD), Weiterlesen
Veröffentlicht unter Klima, Küstenschutz, Naturschutz
Verschlagwortet mit Bundesmittel, Klimadeiche, Küstenschutz, Meeresspiegelanstieg, Nordsee, Olaf Lies, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für „Klimadeiche“ für den Küstenschutz
Insel Juist: mit schwerem Gerät im ´Kräutertal´- strengste Schutzzone des Nationalparks
Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) bewegt derzeit jede Menge Sand auf der Insel Juist und damit auch die Gemüter der Verwaltung und der Politik der Insel. Derzeit wird Sand aus dem „Kräutertal“ aus dem Westen der Insel entnommen, um Dünen auf der Insel als Sturmflutschutz zu verstärken. Das ist neu, denn bei früheren Dünenverstärkungen wurde der Sand von vorgelagerten Sandbänken im Wattenmeer geholt. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Küstenschutz, Naturschutz, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Dünen, Eingriff, FFH-Verträglichkeitsprüfung, Juist, Kohärenzmaßnahmen, Kräutertal, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, NLWKN, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Insel Juist: mit schwerem Gerät im ´Kräutertal´- strengste Schutzzone des Nationalparks
Sturmtief ´Sabine´ fegt über Ostfriesland – keine Zunahme von Sturmtiden
Zwei Tage lang tobte sich das Sturmtief „Sabine“ auch über Ostfriesland aus. Die Schäden waren überschaubar. Das Foto vom 10. Februar 2020 zeigt den Blick vom Deich östlich von Dornumersiel/LK Aurich bei Hochwasser in Richtung Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Das Hochwasser lief ca. 2m höher als sonst auf, ohne die schützenden Deiche wäre das bewohnte Binnenland überflutet worden. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Küstenschutz, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, NLWKN, Sabine, Sturmtiden, Sturmtief, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Sturmtief ´Sabine´ fegt über Ostfriesland – keine Zunahme von Sturmtiden