Tempus fugit
Beiträge suchen und finden
Schlagwort-Archive: Vögel
EuGH-Urteil zum Vogelschutz: keine Aufweichungen, Enttäuschung bei der Windenergiewirtschaft
Im Zusammenhang mit einer schwedischen Klage gegen massive Eingriffe in eine Waldlandschaft und der damit verbundenen Vernichtung von Habitaten berichteten wir am 16. September 2020 über den Schlussantrag der Generalanwältin der EU vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH), Juliane Kokott (Deutschland), das bisher geltende Tötungs- und Verletzungsverbot nach der Vogelschutzrichtlinie für „Allerweltsarten“ aufzuweichen. Die EuGH-Richter folgten ihrem Antrag nicht. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Windkraft
Verschlagwortet mit EuGH, Generalanwältin, Kokott, Tötungsverbot, Verletzungsverbot, Vögel, Wattenrat, Windenergie
Kommentare deaktiviert für EuGH-Urteil zum Vogelschutz: keine Aufweichungen, Enttäuschung bei der Windenergiewirtschaft
Silvester 2020: Böllern an Schutzgebieten wie gewohnt
Der Jahreswechsel 2020/2021 verlief, was die Böllerei betraf, in den Städten und Dörfern ruhiger als in den Vorjahren. Daran hatte der politische verordnete Covid-19-Lockdown einen erheblichen Anteil. Aber auch weniger Böller machen Krach und stören Wildtiere enorm. In der sog „freien Natur“ sah das örtlich anders aus, hier wurde wie eh und je geböllert, kaum weniger als im Vorjahr und auch wieder am Schutzgebiet Nationalpark Wattenmeer oder den Vogelschutzgebieten an der Ems. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ems, Naturschutz, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Böller, Dollart, Ems, Gänsewacht, Raketen, Schlafplätze, Schutzgebiete, Silvester 2020, Störungen, Vögel, Watt, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Silvester 2020: Böllern an Schutzgebieten wie gewohnt
Umweltministerkonferenz und Windenergiewirtschaft gemeinsam gegen Vogelschutz
Dem fachlichen Naturschutz wird in Deutschland nach und nach das Licht ausgeknipst, am Schalter sitzt in diesen klimabewegten Zeiten vor allem die Windenergiewirtschaft, eng verbandelt mit der Politik und auch einigen Naturschutzverbänden. „Klima“ und die geschürte Angst vor dem Hitzetod … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Verbände, Windkraft
Verschlagwortet mit Genehmigungshemmnisse, Kollisionen, Naturschutzverbände, Planung, signifikante Erhöhung des Kollisionsrisikos, Umweltministerkonferenz, Vögel, Wattenrat, Windenergie, Windkraft
Kommentare deaktiviert für Umweltministerkonferenz und Windenergiewirtschaft gemeinsam gegen Vogelschutz
Der Frühling ist da. Die Vögel sind es nicht. Jedenfalls nicht alle.
14 Millionen Brutvögel weniger
Der Frühling ist da. Die Vögel sind es nicht. Jedenfalls nicht alle. Heute leben vierzehn Millionen Brutvögel weniger in der Bundesrepublik Deutschland als Anfang der 1990er Jahre. Dieser Rückgang ist auch deshalb erschreckend, weil bereits damals die Lage vieler Vogelarten dramatisch war. Der Niedergang der Vögel der Agrarlandschaft beispielsweise ist seit den 1970er Jahren im vollen Gange; eine Trendumkehr ist nicht in Sicht. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landwirtschaft, Naturschutz
Verschlagwortet mit Bestandsrückgang, Europäische Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen, Landwirtschaft, stummer Frühling, Vögel, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Der Frühling ist da. Die Vögel sind es nicht. Jedenfalls nicht alle.
Todesfalle Stacheldraht
Stacheldraht als Einzäunung in Schutzgebieten, und nicht nur da, bedeutet eine erhebliche Gefahr für die freilebende Tierwelt. Häufig liest man von verendeten Rehen oder Hirschen, die sich an den Drähten verfangen und elend umkommen. Dazu kommen Drahtreste, die aus Nachlässigkeit nicht ordentlich entsorgt und so zu Todesfallen werden. Weniger bekannt ist, dass auch Vögel in den Stacheldrahtzäunen verenden können. Gerade bei Starkwind kommt es vor, dass tieffliegende Vögel beim Überfliegen in die Drähte gedrückt werden, dort hängenbleiben, sich schwer verletzen oder sich qualvoll zu Tode zappeln. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz
Verschlagwortet mit Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Stacheldraht, Todesfalle, Vögel, Vogelschutz, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Todesfalle Stacheldraht
Update: Karbidschießen an EU-Vogelschutzgebieten bei Pogum, Polizei ermittelt
Das Silvester-Karbidschießen an den EU-Vogelschutzgebieten am Deich bei Pogum im Landkreis Leer wird derzeit von der Polizeiinspektion Emden-Leer untersucht, „es laufen Befragungen und Zeugen werden gehört, mehrere Ordnungswidrigkeitsverfahren seien eingeleitet“, berichtete die Rheiderland Zeitung aus Weener am 21. Januar 2019. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Ermittlungen, EU-Vogelschutzgebiete, Karbidschießen, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Pogum, Polizei, Silvester, Vögel, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Update: Karbidschießen an EU-Vogelschutzgebieten bei Pogum, Polizei ermittelt
Netzausbau: tödliche Offensive
Hochspannungsleitungen sind, gerade in Durchzugsgebieten, eine große Gefahr für Vögel. Anders als bei falsch konstruierten Mittelspannungsmasten, an denen es zu tödlichen Stromschlägen zwischen Mast und Leitungen kommen kann, sind es die Seile der hochaufragenden Hochspannungsleitungen, die beim Anflug tödlich wirken, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Windkraft
Verschlagwortet mit Europäische Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen, Hochspannungsleitungen, Kollisionsrisiko, Netzausbau, UVP, Vögel, Wattenrat, Windenergie, Windkraft
Kommentare deaktiviert für Netzausbau: tödliche Offensive
Hubschrauber stören Brut- und Rastvögel im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer
Offshore-Windparks sind wegen des enormen Lärms bei der Fundamentrammung und der späteren Unterwasser-Dauerschallbelastung nicht nur abträglich für das Ortungssystem von Meeressäugern, sondern auch für Vögel, die auf ihren Zugrouten bei schlechten Wetterbedingungen mit den Riesenpropellern kollidieren können. Dazu kommen auch bisher weitgehend unbeachtete Sekundärauswirkungen durch die ständigen Hubschrauber-Versorgungs- und Wartungsflüge. Von den Flugplätzen in Emden, Norddeich und Norderney gibt es häufige ohrenbetäubende Starts- und Landungen mit unvermeidlichen Überflügen über die direkt angrenzenden Schutzzonen des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer, vermarktet als „Weltnaturerbe“. Diese Schutzzonen sind Brut- oder Rastgebiete von besonders- oder gar streng geschützten Vogelarten, die durch den Rotorenlärm und die Hubschraubersilhouette ebenfalls in der Luft gehalten werden: der bekannte Fluchtreflex. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Wattenmeer, Windkraft
Verschlagwortet mit Hubschrauber, NABU, Nationalpark Niedersächisches Wattenmeer, Nationalparkverwaltung, Offshore Windenergie, Störungen, Vögel, Wattenrat, Weltnaturerbe
Kommentare deaktiviert für Hubschrauber stören Brut- und Rastvögel im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer
Rheiderland: ehemalige Bohrinsel im Dollart soll touristisch vermarktet werden
Der Dollart ist eine Meeresbucht im niederländisch-deutschen Grenzgebiet südlich von Emden. Die Bucht ist Teil des „Weltnaturerbes“ Wattenmeer und des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer sowie eines EU-Vogelschutzgebietes. Am Ostrand des Dollarts liegt die seit Jahrzehnten stillgelegte Bohrinsel der „Wintershall“ in Dyksterhusen, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Borhrinsel Dyksterhusen, Dollart, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Rheiderland, Störungen, Tourismus, Vermarktung, Vögel, Wattenrat, Weltnaturerbe
Kommentare deaktiviert für Rheiderland: ehemalige Bohrinsel im Dollart soll touristisch vermarktet werden
Windenergie: Kollisionsraten von Vögeln – PROGRESS-Studie und eine kritische Bewertung
Am 28. Juni 2916 wurde der Endbericht der „PROGRESS-Studie“ von überwiegenden Gutachtern der Windenergiewirtschaft zur Ermittlung der Kollisionsraten von Vögeln und für die Prognose und Bewertung des Kollisionsrisikos durch Windenergieanlagen veröffentlicht. Eine der Aussagen der Studie: An den Anlagen kollidieren … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Windkraft
Verschlagwortet mit Bewertung, EGE, Kiebitz, Kollisionen, Mäusebussard, Prognose, Progress-Studie, Rotmilan, Vögel, Wattenrat, Windenergie, Windkraft
Kommentare deaktiviert für Windenergie: Kollisionsraten von Vögeln – PROGRESS-Studie und eine kritische Bewertung