Tempus fugit
Juli 2025 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Beiträge suchen und finden
Archiv der Kategorie: Naturschutz
Hubert Weinzierl, ein Nachruf
Hubert Weinzierl ist tot. Er war ein Pionier des Natur-, Landschafts- und Artenschutzes in Deutschland. Seit 1953 engagierte er sich stets streitbereit in der Umweltbewegung. In den Neunzehnhundertsiebzigern war der Bau das Rhein-Main-Donaukanals durch das malerische Altmühltal das Thema das Naturschutzes. Vergeblich kämpfte Hubert Weinzierl damals gegen die Verwirklichung dieses Projekts. Der gelernte Diplom-Forstwirt gründete 1975 zusammen mit u.a. Horst Stern, Herbert Gruhl , Bernhard Grzimek und Enoch zu Guttenberg den „Bund Natur und Umweltschutz Deutschland e. V.“, später umbenannt in „Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland“ (BUND). Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Verbände
Verschlagwortet mit Hubert Weinzierl, Nachruf, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Hubert Weinzierl, ein Nachruf
Studie: „Offshore-Windparks sind Rückzugsräume für Schweinswale in der deutschen Nordsee“
Das Planungsbüro BioConsult SH stellte im Mai 2025 die Studie: „Wie wirken sich Offshore-Windparks auf die Bestände der Schweinswale aus?“ online. „Im Auftrag des Bundesverbands Windenergie Offshore e.V. werteten wir gemeinsam mit dem Büro IBL Umweltplanung Daten zum Schweinswalvorkommen und den Effekten von Offshore-Windparks in der Deutschen Bucht zwischen 2009 und 2023 aus. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artenschutz, Naturschutz, Windkraft
Verschlagwortet mit Bio Consult SH, Lärm, Offshore, Schweinswale, Studie, Wattenrat, Windenergie
Kommentare deaktiviert für Studie: „Offshore-Windparks sind Rückzugsräume für Schweinswale in der deutschen Nordsee“
BUND und NABU gegen Windkraft im Wald – und ein bisschen Wiesenvogelschutz
Im Naturschutzverband BUND hat man zur Windenergienutzung im Wald etwas gemerkt, endlich: „Als ´absoluten Tabubruch´ bezeichnete BUND-Landeschefin Susanne Gerstner am Mittwoch in Hannover die Ausweisung von Gebieten für Windkraft auf historischen Waldböden. […] „Hier gehe es wohl nicht um Klimaschutzziele, sondern um wirtschaftliche Interessen“, so die niedersächsische Landesvorsitzende Gerstner im Online-Artikel der Nordwest Zeitung (NWZ) aus Oldenburg am 04. Juni 2025. Nur: Es geht immer und nur um wirtschaftliche Interessen bei der Windenergienutzung, nicht nur im Wald. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artenschutz, Ems, Naturschutz, Verbände, Windkraft
Verschlagwortet mit BUND, Holger Buschmann, NABU, Wald, Wattenrat, Wiesenvogelschutz, Windenergie
Kommentare deaktiviert für BUND und NABU gegen Windkraft im Wald – und ein bisschen Wiesenvogelschutz
Artenschutz: fünf Jahre „Niedersächsischer Weg“ – war da was?
Zum NDR-Bericht: Niedersächsischer Weg: Verbände kritisieren Stillstand Der Niedersächsische Weg wird fünf Jahre alt – eine bundesweit einmalige Zusammenarbeit von Naturschützern, Landwirten und Politik für Artenvielfalt. Der NABU aber findet, dass es „stottert“. […]– Es ist unsäglich: Erst lobten sich Naturschutz-Verbandsfunktionäre des NABU und BUND, niedersächsische Landespolitiker und Bauernfunktionäre für ihren „Niedersächsischen Weg“, der vorgeblich „einmalig“ sei und dem desolaten Naturschutz im Lande zur Verbesserung helfen soll. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artenschutz, Ems, Küstenschutz, Landwirtschaft, Naturschutz, Verbände
Verschlagwortet mit BUND, Landwirtschaft, NABU, Natura-2000, Niedersächsischer Weg, Schutzgebiete, Wattenrat, Wiesenbrüter
Kommentare deaktiviert für Artenschutz: fünf Jahre „Niedersächsischer Weg“ – war da was?
Tourismus: totes Mahlbusenprojekt, Dornumersiel/LK Aurich – Bund der Steuerzahler prüft Steuergeldverschwendung
Mit der geplanten Öffnung des Binnengewässers „Mahlbusen“ (Süßwasser), das über ein Siel in den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer entwässert, sollte das Gewässer für den Tourismus einschließlich eines Sportboothafens entwickelt und an das Wattenmeer (Salzwasser) mit einer Schleuse geöffnet werden. Den Planern … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Bund der Steuerzahler, Dornum, Mahlbusen, Tourismus, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Tourismus: totes Mahlbusenprojekt, Dornumersiel/LK Aurich – Bund der Steuerzahler prüft Steuergeldverschwendung
Wasservögel im Emsland, eine Erinnerung an George L. Atkinson-Willes (1922-2022)
Dr. Helmut Kruckenberg, ein bekannter Biologe und Gänseforscher in der Region, hat in seinem bemerkenswerten Beitrag den Wasservogelforscher George L. Atkinson- Willes (1922-2022) gewürdigt. Sein Artikel erschien bereits 2021 in „Wildfowl“. Atkinson-Willes, der als Soldat 1944 einige Tage nach dem D-Day in der Normandie an Land ging und bei Kampfhandlungen in Frankreich ein Bein verlor. Atkinson-Willes wurde dann Besatzungsoffizier in Deutschland, wo er Wasservogeljagden für britische Offiziere organisierte. Später im Zivilleben wurde er Koordinator für die internationalen Schwimmvogelzählungen in Slimbridge/Gloucestershire beim Wildfowl Trust . Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artenschutz, Ems, Landwirtschaft, Naturschutz
Verschlagwortet mit Atkinson-Wills, Ems, Gänseforschung, Gänsefraßschäden, Grünland, Wattenrat, Wiesenbrüter
Kommentare deaktiviert für Wasservögel im Emsland, eine Erinnerung an George L. Atkinson-Willes (1922-2022)
Die Fortschrittskoalition 2.0
Die Fortschrittskoalition 2.0
16. Mai 2025
Der erste Koalitionsvertrag einer deutschen Bundesregierung kam 1961 mit acht Seiten aus. Der 64 Jahre und 17 Legislaturperioden später im Mai 2025 von Friedrich Merz (CDU), Markus Söder (CSU) und Lars Klingbeil (SPD) unterzeichnete, mit „Verantwortung für Deutschland“ überschriebene Vertrag hat 144 Seiten. Notwendig, so der Grundton des Vertrags, sei eine grundsätzliche Überarbeitung von Planungs-, Bau-, Umwelt- und Verfahrensrecht. Die Ankündigung lässt für den Naturschutz nichts Gutes erwarten. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artenschutz, Naturschutz
Verschlagwortet mit Abbau Artenschutz, Koalition CDU/SPD, Koalitionsvertrag, Naturschutz, Umweltverbände, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Die Fortschrittskoalition 2.0
Niedersachsen: „Fischereidialog“ mit Fischern und Naturschützern – nach 40 Jahren Nationalpark Wattenmeer!
Nach fast vierzig Jahren (!) des Bestehens des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer ist nun endlich ein „Fischereidialog“ mit Fischern und Naturschützern auch für fischereifreie Referenzgebiete im Nationalpark eingerichtet worden, Naturschutz hört unter Wasser bekanntlich nicht auf. Das Großschutzgebiet Wattenmeer wird mit Grundschleppnetzen für den Krabben- und Plattfischfang, Stahlketten und Dredgen zur Miesmuschelentnahme befischt, überaus abträglich für das Ökosystem; Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fischerei, Naturschutz, Wattenmeer
Verschlagwortet mit EU-Biodiversitätsstrategie, Fischereidialog, Küstenfischerei, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Niedersachsen, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Niedersachsen: „Fischereidialog“ mit Fischern und Naturschützern – nach 40 Jahren Nationalpark Wattenmeer!
Wolf: EU-Parlament senkt Schutzstatus
Der Artenschutz-Verhinderungslobby ist es gelungen: Der Schutzstatus des Wolfes in der EU wurde auf politischer Ebene unter Umgehung eines notwendigen Gesetzgebungsverfahrens abgesenkt. Sein Status wurde am 08. Mai 2025 vom EU-Parlament von „besonders geschützt“ auf „geschützt“ gegeändert – und das wird jagdrechtliche Folgen haben. Kritiker vermuten, dass auch der Wolfsangriff 2022 auf das Pony „Dolly“ der Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen als Beschleuniger wirkte. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artenschutz, Jagd, Naturschutz, Wolf
Verschlagwortet mit EU-Parlament, Jagd, Schutzstatus, von der Leyen, Wattenrat, Wolf
Kommentare deaktiviert für Wolf: EU-Parlament senkt Schutzstatus
Langeoog: „schlechter Ruf bei Hundebesitzern“?
Angeblich hat die Touristeninsel Langeoog, zum größten Teil Bestandteil des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer und UNESCO-Weltnaturerbes, einen „schlechten Ruf“ bei Hundebesitzern, so steht es jedenfalls in der Online-Zeitung „Moin“ am 06. Mai 2025:
„Während Norderney und Sylt für ihre hohen Preise bekannt sind, hat Langeoog auch einen schlechten Ruf: Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Anleinpflicht, Hunde, Langeoog, Tourismus, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Langeoog: „schlechter Ruf bei Hundebesitzern“?