Tempus fugit
März 2021 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Beiträge suchen und finden
Archiv der Kategorie: Naturschutz
EU-Kommission verklagt Deutschland: mangelnder Schutz der FFH-Gebiete
Am 18.02.2021 hat die Europäische Kommission mitgeteilt, Deutschland vor dem Europäischen Gerichtshof wegen des unzureichenden Schutzes der FFH-Gebiete (Flora-Fauna-Habitat-Gebiete innerhalb des Schutzgebiets- Netzwerkes Natura-2000) zu verklagen. Der Klage ging ein Vertragsverletzungsverfahren voraus, das die Europäische Kommission im Jahr 2015 eingeleitet und 2020 noch einmal verschärft hatte. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz
Verschlagwortet mit EU-Kommission, EuGH, FFH-Gebiete, Klage, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für EU-Kommission verklagt Deutschland: mangelnder Schutz der FFH-Gebiete
Rheiderland: Störungen mit Ansage – Landwirt vertreibt wiederholt arktische Nonnengänse aus Schutzgebiet
Am Dollart-Deich bei Pogum im Rheiderland/LK Leer (europäisches Vogelschutzgebiet) vertrieb dieser Landwirt mit seinem Traktor am 14. Februar tausende Nonnengänse von ihrem Schlafplatz, nicht zu ersten Mal. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landwirtschaft, Naturschutz, Wattenmeer
Verschlagwortet mit EU-Vogelschutzgebiet, Fraßschäden, Gänse, Grünland, Landwirt, Rheiderland, Schlafplätze, Störung, Traktor, Vertreibung, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Rheiderland: Störungen mit Ansage – Landwirt vertreibt wiederholt arktische Nonnengänse aus Schutzgebiet
Niedersachsen: neue Jagdzeitenverordnung – auch Nonnengänse haben nun Jagdzeit
Nun ist es amtlich: Die Weißwangen- oder Nonnengans (Branta leucopsis) darf in Niedersachsen ab 2021 vom 01. August bis 15. Januar mit Auflagen bejagt werden. Vorher hatte diese nach Anhang I der europäischen Vogelschutzrichtlinie geschützte Gänseart keine Jagdzeit, wurde aber dennoch illegal geschossen. Damit hat sich die Bauernlobby durchgesetzt, die jahrelang auf hohem Niveau lamentierte, die Gänse würden durch Fraßschäden ihre bäuerliche Existenz gefährden. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Jagd, Landwirtschaft, Naturschutz
Verschlagwortet mit Direktzahlungsempfänger, Fraßschäden, Grünland, Jagd, Jagdzeitenverordnung, Milchbauern, Niedersachsen, Nonnengans, Venema, Vogelschutzgebiete, Vogelschutzrichtline, Wattenrat, Weißwangengans
Kommentare deaktiviert für Niedersachsen: neue Jagdzeitenverordnung – auch Nonnengänse haben nun Jagdzeit
Der NABU, die Grünen und die Nähe zur Windenergiewirtschaft: Aufruhr im Verband
Schon mehrfach hatte der Wattenrat den mitgliederstärksten deutschen Naturschutzverband NABU mit seiner Nähe zur Windenergie auf dem Schirm. Aktuell geht beim NABU in seinen kritischeren Orts- und Kreisverbänden deswegen rund, es gab Austritte. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Verbände, Windkraft
Verschlagwortet mit Dr. Holger Buschmann, Flugbegleiter, Jörg-Andreas Krüger, NABU, Riffreporter, Wattenrat, Windenergie, Windkraft
Kommentare deaktiviert für Der NABU, die Grünen und die Nähe zur Windenergiewirtschaft: Aufruhr im Verband
Angeln ist angewandter Naturschutz, wirklich?
Angelfreunde nennen sich gerne „Sportfischer“ und sind in Fischereiverbänden organisiert. Diese Verbände sind in einigen Bundesländern als „anerkannte Naturschutzverbände“ gelistet, die damit klagebefugt sind und Stellungnahmen gegenüber Behörden zu Projekten abgeben dürfen, die den Natur- und Artenschutz betreffen. Nur findet man unter diesen Sportsfreunden eben auch Ignoranten, die es mit dem Naturschutz nicht so genau nehmen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fischerei, Naturschutz
Verschlagwortet mit Angelschnur, Angelsport, Eisvogel, Fischerei, Naturschutz, Sportfischer, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Angeln ist angewandter Naturschutz, wirklich?
Kitesurfer als winterliche Vogelscheuchen in der Leybucht – arktische Gänse werden ständig gestört
Gestern klingelte im Wattenrat-Büro das Telefon: Mehrere Kitesurfer würden in der Leybucht westlich der Stadt Norden bei starkem Wind ihren Sport ausüben, die futtersuchenden arktischen Rastgänse auf den angrenzenden Salzwiesen würden dadurch ständig kräftezehrend umhergescheucht. Gerade jetzt, in der kalten Jahreszeit, sind die Gänse auf störungsfreie Areale angewiesen, um sich ihre Fettreserven für den langen Rückflug in die arktischen Brutgebiete anzufressen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Bundesverkehrsminister, Gänse, Kitesurfer, Leybucht, Nationalpark Wattenmeer, Nationalparkgesetze, Regelungslücke, Störungen, Wasserfahrzeuge, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Kitesurfer als winterliche Vogelscheuchen in der Leybucht – arktische Gänse werden ständig gestört
Studie: Rückgang der Schweinswale im Bereich der deutschen Nordsee
Im Januar 2021 berichtete die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover in einer Studie über den Rückgang der Schweinswale (auch Gewöhnlicher Schweinswal oder Kleiner Tümmler, Phocoena phocoena) im Bereich der deutschen Nordsee in den vergangenen zwanzig Jahren (Verlinkungen ganz unten). Die umfangreichen Ergebnisse zeigten, dass der Schweinswalbestand in der deutschen Nordsee jährlich um knapp zwei Prozent schrumpfe. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Windkraft
Verschlagwortet mit Nordsee, Offshore Windenergie, Rückgang, Schweinswal, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Studie, Wattenrat, Windkraft
Kommentare deaktiviert für Studie: Rückgang der Schweinswale im Bereich der deutschen Nordsee
2020: „Neuartige“ (?) Schlauchalge Vaucheria velutina vemehrte sich üppig vor Sylt
Im Dezember 2020 machte eine alarmistische Medienmeldung die Runde: Die Schlauchalge Vaucheria velutina als „eingeschleppte Algenart, die dieses Jahr erstmals im norddeutschen Wattenmeer nachgewiesen wurde, sei aufgrund ihrer „plötzlichen Dominanz“ mit „unabsehbaren ökologischen Folgen“ könne eine Gefahr für das Wattenmeer werden (Informationsdienst Wissenschaft – idw – Pressemitteilung Georg-August-Universität Göttingen). Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Alarmismus, Alfred-Wegener-Institut, Meeresspiegel, Schlauchalge, Sylt, Vaucheria velutina, Wattenmeer, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für 2020: „Neuartige“ (?) Schlauchalge Vaucheria velutina vemehrte sich üppig vor Sylt
Rücktritte: Grüne Ämterpatronage im rheinland-pfälzischen Umweltministerium
„Die rheinland-pfälzische Umweltministerin Ulrike Höfken (Grüne) tritt zum Jahresende [2000, Anm. Wattenrat] von ihrem Amt zurück. Zugleich bittet auch ihr Staatssekretär Thomas Griese um Versetzung in den Ruhestand zum 31. Dezember. Die CDU sprach von einem ´überfälligen Schritt´.“ Das berichtete im November 2020 der Südwestrundfunk (SWR). Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Windkraft
Verschlagwortet mit Ämterpatronage, Bündnis90/Die Grünen, Dr. Griese, OVG Koblenz, Rheinland-Pfalz, Rücktritt, Ulrike Höfken, Umweltministerium, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Rücktritte: Grüne Ämterpatronage im rheinland-pfälzischen Umweltministerium