Tempus fugit
Oktober 2023 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Beiträge suchen und finden
Archiv der Kategorie: Naturschutz
EU-Rechnungshof: Offshore-Windenergie nicht „öko“
Der Europäische Rechnungshof hat etwas gemerkt, endlich, aber zu spät: So „öko“ ist die gehypte Offshore-Windenergie gar nicht, die vorgeblich unabhängig machen soll von Öl- oder Gasimporten – Wind statt Öl und Gas: Im aktuellen „Sonderbericht Erneuerbare Offshore-Energie in der EU -Ehrgeizige Wachstumspläne, deren Nachhaltigkeit noch nicht gesichert ist“ Einerseits fördere die EU „ein erhebliches Wachstum im Bereich der erneuerbaren Offshore-Energie, das sich innerhalb der EU jedoch sehr unterschiedlich entwickelt“, andererseits sieht man es so: Weiterlesen
Veröffentlicht unter Klima, Naturschutz, Windkraft
Verschlagwortet mit EU-Rechnungshof, Greendeal, Offhore, Windkraft, Zugvögel
Kommentare deaktiviert für EU-Rechnungshof: Offshore-Windenergie nicht „öko“
Windenergie? Walsterben an der U.S.-Ostküste
Seit 2017 werden an der an der Ostküste der USA in New Jersey und New York vermehrt tote Großwale angespült, davon allein neun tote Buckelwale in diesem Jahr, Stand August 2023. Windkraftkritiker machen dafür die extrem lauten Explorations- und Rammarbeiten für Offshore-Windparks verantwortlich, die das Gehör der Wale beeinträchtigen können. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Verbände, Windkraft
Verschlagwortet mit Rammarbeiten, Unterwasserlärm, USA, Walsterben, Wattenrat, Windenergie, Windkraft
Kommentare deaktiviert für Windenergie? Walsterben an der U.S.-Ostküste
Zeitenwende im Naturschutz
Während die Pläne für das deutsche Heizungsgesetz wochenlang heftig diskutiert wurden und die Entscheidung über diese Pläne wegen unzureichender Fristen schließlich auf die Zeit nach der parlamentarischen Sommerpause verschoben werden musste, beschloss der Bundestag im Juli 2022 binnen kürzester Zeit die folgenschwersten Änderungen des Bundesnaturschutzgesetzes – in der von den Fortschrittkoalitionären beschworenen „Deutschlandgeschwindigkeit“. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz
Kommentare deaktiviert für Zeitenwende im Naturschutz
Norderney: „Besucherlenkung“ mit neuer Holzbrücke im Brutgebiet
Norderney: „Besucherlenkung“ mit neuer Holzbrücke ins Brutgebiet
von Manfred Knake
Nach eineinhalb Monaten nach meiner Eingabe wegen des Baus einer Holzbrücke im Südwesten der Insel Norderney gab es diese Antwort (hier im Anhang .pdf) mit u.a. dieser bemerkenswerten Aussage des Landrats des LK Aurich, Olaf Meinen (parteilos): Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Besucherlenkung, Brutgebiet, Holzbrücke, Landkreis Aurich, Norderney, Tourismus, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Norderney: „Besucherlenkung“ mit neuer Holzbrücke im Brutgebiet
Sprengung Nordstream-Pipeline: Ermittlungen gegen Unbekannt wegen „Geheimnisverrat“
Was hat die Sprengung der Nordstream-Pipeline im September 2022 mit dem Wattenmeer zu tun? Durch den Anschlag fließt nun kein kostengünstiges Erdgas aus Russland mehr nach Europa. Das Gasgeschäft machen jetzt überwiegend die USA mit dem Transport von teurem Flüssiggas (LNG) per Gastanker. Das Gas wird u.a. in Wilhelmshaven direkt am Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer und „Weltnaturerbe“ angelandet. Die Rohre der Tanker werden mit aggressivem Chlor gereinigt, um den Bewuchs mit Muscheln zu verhindern. Chlor gelangt dadurch in die Meeresumwelt. Zugelassen sind 32 Tonnen Chlor pro Jahr, die je Schiffsladung in das Watt eingeleitet werden dürfen. Bemerkenswert ist, dass die Medien nun über ein mögliches Leck beim Bundesnachrichtendienst berichten, nachdem ein bisher unbekannter BND-Mitarbeiter durch Weitergabe von Infomationen „Geheimnisverrat“ begangen haben soll, die interne Kenntnisse über die Sprengung beinhalten. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Wattenmeer
Verschlagwortet mit BND, Geheimnisverrat, Nordstream, Pipeline, Sprengung, Terminal Wilhelmshaven, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Sprengung Nordstream-Pipeline: Ermittlungen gegen Unbekannt wegen „Geheimnisverrat“
Bensersiel: Wer war´s? Wieder Feuerwerk beim „Lichter- und Brückenfest“
Nur: Auch in diesem Jahr, am 01. August 2023, wurde entgegen der Ankündigung in Bensersiel wieder ein Feuerwerk beim „Lichter- und Brückenfest“ abgebrannt. Der Veranstalter wies jedoch jede Verantwortung von sich. Die Lokalzeitung „Anzeiger für Harlingerland zitiert den Vereinsvorsitzenden von „Bensersiel aktiv“ Udo Folkerts am 04. Aug. 2023 so: Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus
Verschlagwortet mit Brücken- und Lichterfest, Esens-Bensersiel, Feuerwerk, illegal, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Bensersiel: Wer war´s? Wieder Feuerwerk beim „Lichter- und Brückenfest“
Nationalparkleiter Peter Südbeck und die Krabbenfischer
Peter Südbeck ist Diplom-Biologe und Leiter der Verwaltung des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer, EU-Vogelschutzgebiet, zum größten Teil Flora-Fauna-Habitatgebiet und für den Tourismus umsatzsteigernd und werbewirksam als „Weltnaturerbe“ ausgewiesen. Südbeck äußert sich am 22. Juli in Lokalzeitungen an der Küste (Mantel Nordwest Zeitung Oldenburg) zu Nordseekrabben und Krabbenfischern, in einer Weise, die an seiner Fachkompetenz zweifeln lassen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fischerei, Naturschutz, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Fischerei, Garnelen, Krabben, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Peter Südbeck, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Nationalparkleiter Peter Südbeck und die Krabbenfischer
Illegale Wolfstötungen: Vereine loben hohe Belohnung aus
Diesmal nicht „schießen, schaufeln, schweigen“, wie es bei den Wolfsgegnern in der Jägerschaft heißt, sondern „schießen, zerstückeln, versenken und schweigen“: Im Mittellandkanal bei Sehnde/Region Hannover wurde Mitte Juli 2023 zwei Müllsäcke mit Teilen eines vorher erschossenen Wolfes gefunden. Bereits im März/April wurde im Landkreis Gifhorn ein Wolfskopf vor dem NABU-Artenschutzzentrum in Leiferde abgelegt und später ein kopfloser Wolfskadaver gefunden. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Jagd, Naturschutz
Verschlagwortet mit Belohnung, illegale Tötung, Wolf
Kommentare deaktiviert für Illegale Wolfstötungen: Vereine loben hohe Belohnung aus
Klima, Koalition und Katzenjammer
Die Zustimmungswerte für die Ampelkoalition haben nach 18 Monaten einen Tiefpunkt erreicht. Gewählt wurde sie ohnehin nur von 38,25 Prozent der Wahlberechtigten. Das schwindende Vertrauen in die Bundesregierung hat viele Gründe. Dazu zählen nicht zuletzt das Agieren des Wirtschaftsministers und die Vorgänge um das Heizungsgesetz. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Klima, Naturschutz, Verbände, Windkraft
Verschlagwortet mit Ampel-Regierung, Artenschutz, EGE, Heizungsgesetz, Naturschutz, Naturschutzverbände, Wattenrat, Windenergie, Windkraft
Kommentare deaktiviert für Klima, Koalition und Katzenjammer