Tempus fugit
Beiträge suchen und finden
Archiv der Kategorie: Ems
Meyer Werft: Fass ohne Boden – Mehrkosten durch falsche Kalkulation
Die Meyer Werft in Papenburg, die neben Offshore-Konverterplattformen vor allem riesige Schiffe an der dafür zu kleinen Ems baut, kam wieder in die Schlagzeilen. Erst im letzten Jahr übernahmen Bund und Land jeweils 40 Prozent Anteile an der Werft, verbunden mit zusätzlichen Bürgschaften für Kredite in Höhe von 2,6 Milliarden Euro. Dazu kommen millionenschwere Überbrückungskredite vom Land Niedersachsen, um die eigentlich zahlungsunfähige Werft am Leben zu halten. Nun kommen weitere enorme Mehrkosten auf die Werft zu. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ems
Verschlagwortet mit BUND, Bürgschaften, Ems, Kredite, Land Niedersachsen, Meyer Werft, Sanierung, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Meyer Werft: Fass ohne Boden – Mehrkosten durch falsche Kalkulation
BUND und NABU gegen Windkraft im Wald – und ein bisschen Wiesenvogelschutz
Im Naturschutzverband BUND hat man zur Windenergienutzung im Wald etwas gemerkt, endlich: „Als ´absoluten Tabubruch´ bezeichnete BUND-Landeschefin Susanne Gerstner am Mittwoch in Hannover die Ausweisung von Gebieten für Windkraft auf historischen Waldböden. […] „Hier gehe es wohl nicht um Klimaschutzziele, sondern um wirtschaftliche Interessen“, so die niedersächsische Landesvorsitzende Gerstner im Online-Artikel der Nordwest Zeitung (NWZ) aus Oldenburg am 04. Juni 2025. Nur: Es geht immer und nur um wirtschaftliche Interessen bei der Windenergienutzung, nicht nur im Wald. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artenschutz, Ems, Naturschutz, Verbände, Windkraft
Verschlagwortet mit BUND, Holger Buschmann, NABU, Wald, Wattenrat, Wiesenvogelschutz, Windenergie
Kommentare deaktiviert für BUND und NABU gegen Windkraft im Wald – und ein bisschen Wiesenvogelschutz
Artenschutz: fünf Jahre „Niedersächsischer Weg“ – war da was?
Zum NDR-Bericht: Niedersächsischer Weg: Verbände kritisieren Stillstand Der Niedersächsische Weg wird fünf Jahre alt – eine bundesweit einmalige Zusammenarbeit von Naturschützern, Landwirten und Politik für Artenvielfalt. Der NABU aber findet, dass es „stottert“. […]– Es ist unsäglich: Erst lobten sich Naturschutz-Verbandsfunktionäre des NABU und BUND, niedersächsische Landespolitiker und Bauernfunktionäre für ihren „Niedersächsischen Weg“, der vorgeblich „einmalig“ sei und dem desolaten Naturschutz im Lande zur Verbesserung helfen soll. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artenschutz, Ems, Küstenschutz, Landwirtschaft, Naturschutz, Verbände
Verschlagwortet mit BUND, Landwirtschaft, NABU, Natura-2000, Niedersächsischer Weg, Schutzgebiete, Wattenrat, Wiesenbrüter
Kommentare deaktiviert für Artenschutz: fünf Jahre „Niedersächsischer Weg“ – war da was?
Wasservögel im Emsland, eine Erinnerung an George L. Atkinson-Willes (1922-2022)
Dr. Helmut Kruckenberg, ein bekannter Biologe und Gänseforscher in der Region, hat in seinem bemerkenswerten Beitrag den Wasservogelforscher George L. Atkinson- Willes (1922-2022) gewürdigt. Sein Artikel erschien bereits 2021 in „Wildfowl“. Atkinson-Willes, der als Soldat 1944 einige Tage nach dem D-Day in der Normandie an Land ging und bei Kampfhandlungen in Frankreich ein Bein verlor. Atkinson-Willes wurde dann Besatzungsoffizier in Deutschland, wo er Wasservogeljagden für britische Offiziere organisierte. Später im Zivilleben wurde er Koordinator für die internationalen Schwimmvogelzählungen in Slimbridge/Gloucestershire beim Wildfowl Trust . Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artenschutz, Ems, Landwirtschaft, Naturschutz
Verschlagwortet mit Atkinson-Wills, Ems, Gänseforschung, Gänsefraßschäden, Grünland, Wattenrat, Wiesenbrüter
Kommentare deaktiviert für Wasservögel im Emsland, eine Erinnerung an George L. Atkinson-Willes (1922-2022)
Meyer Werft in Papenburg: Überführung der „Asuka III“
Am 02. März 2025 wurde der Neubau des Meyer-Kreuzfahrtschiffes „Asuka III“ über die enge Ems an die Nordsee überführt, dafür musste das Ems-Stauwerk bei Gandersum geschlossen werden, um den Wasserstand in der Ems zu erhöhen. Die Medien beschrieben das wieder einmal als „Spektakel“. Für die Rastvögel im europäischen Vogelschutzgebiet „V10 Emsmarsch von Leer bis Emden“ , das in diesem Bereich der Ems ausgewiesen ist, war das Spektakel der Horror. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artenschutz, Ems, Naturschutz
Verschlagwortet mit Ems, Kreuzfahrtschiff, Meyer Werft, Überführung Asuka III, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Meyer Werft in Papenburg: Überführung der „Asuka III“
16. Gänsewachtbericht von der Ems liegt vor
Bereits am 04. Januar 2025, nach der Silvesterböllerei, brachten wir einen Auszug aus dem Gänsewachtbericht, den unser Mitarbeiter Eilert Voß aus Emden-Widdelswehr verfasste. Eilert steht seit Jahren von November bis Januar bei jedem Wetter im Vogelschutzgebiet an der Ems und beobachtet dort mit Fernglas und Kamera das dortige Geschehen. Ursprünglicher Anlass waren die häufig beobachteten Jagdverstöße im dortigen Schutzgebiet „Petkumer Deichvorland“, in einem Schutzgebiet, wo weitgereiste rastende arktische Gänse und andere Vogelarten eigentlich ihre Ruhe haben müssten, eigentlich. Obwohl angezeigt, verliefen alle Anzeigender Jagdverstöße im Sande. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artenschutz, Ems, Jagd, Naturschutz
Verschlagwortet mit Eilert Voß, Ems, Gänsewachtbericht 2024/25, Petkumer Deichvorland, Schutzgebiet, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für 16. Gänsewachtbericht von der Ems liegt vor
Ems: Gänsewachtbericht 2024/25 – Silvesterböller vertreiben Gänse aus dem Schutzgebiet
Hier fressen sie sich auch das Fett, den „Treibstoff“ für den Rückflug im Frühjahr in die Arktis an. Das schmale Deichvorland vor den Emsdeichen mit den angrenzenden Wattenbereichen bietet aber nur denn wirklichen Schutz, wenn Ruhe im Gebiet ist, also keine Störungen durch Menschen erfolgen, die die Vögel zum kräftezehrenden Abflug veranlasst. Da reicht schon ein Jogger, der auf den jahreszeitlich gesperrten betonierten Treibselabfuhrweg (Teekabfuhrweg) am Deichfuß verbotswidrig seinem Sport nachgeht, um abertausende Gänse zum Auffliegen zu bringen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ems, Jagd, Naturschutz, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Böller, Eilert Voß, Ems, Feuerwerk, Gänse, Gänsewachtbericht 2024/25, Petkumer Deichvorland, Silvester, Störungen, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Ems: Gänsewachtbericht 2024/25 – Silvesterböller vertreiben Gänse aus dem Schutzgebiet
Radeln an der Ems…
03. Nov. 2024: Radeln an der Ems bei Emden. Im Hintergrund der Windpark Wybelsumer Polder im „faktischen Vogelschutzgebiet“ und Transportschiffe mit Panzerfahrzeugen, Zitat: „Liebens- und lebenswert, traditionell und aufgeschlossen, unterhaltsam und sportlich, natürlich und grün: Das ist die Seehafenstadt Emden“ – Foto: Eilert Voß/Wattenrat Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ems, Windkraft
Verschlagwortet mit Emden, Wattenrat, Windpark Wybelsumer Polder
Kommentare deaktiviert für Radeln an der Ems…
Meyer Werft: Die zahlungsunfähige Werft nun auch „militärstrategisch“ wichtig und „systemrelevant“?
Nachfolgend der Link zu einem mindestens „schrägen“ zeitgeistig-kriegerischen Beitrag in der Wirtschaftswoche zur staatlichen Übernahme der Meyer Werft. Zitat daraus: „Mit dem Produktionsstandort in Papenburg könnten Produktionskapazitäten außerhalb der Reichweite der in Kaliningrad stationierten Mittelstrecken-Raketen vorteilhaft genutzt werden.“ Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ems
Verschlagwortet mit Bürgschaft, Ems, Kredite, Meyer Werft, militärstrategisch, Russland, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Meyer Werft: Die zahlungsunfähige Werft nun auch „militärstrategisch“ wichtig und „systemrelevant“?
Die Weltnaturkonferenz COP 16 und der Rysumer Nacken: Was wird aus dem Gebiet bei Emden?
Der Rysumer Nacken ist eine künstlich aufgespülte Fläche an der Ems auf dem Stadtgebiet von Emden. Die Fläche liegt durch die Aufspülungen ca. 6m über dem Meeresspiegel und hat sich zu einem artenreichen Biotop entwickelt. Die Frage ist, ob das so bleibt. Die einzige Industrieansiedlung erfolgte in den 1970er Jahren, es entstand die GASSCO- Erdgas-Anlandestation Hier wird das Gas aus den norwegischen Feldern der Nordsee ins Gasnetz eingespeist. Der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer grenzt unmittelbar an die Fläche an.
Der nachfolgende Artikel erschien zuerst am 30. Okt. 2024 im Rundbrief Nr. 34 des Umweltforums Osnabrücker Land e.V. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artenschutz, Ems, Energie, Naturschutz
Verschlagwortet mit Ems, Naturschutz, Rysumer Nacken, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Die Weltnaturkonferenz COP 16 und der Rysumer Nacken: Was wird aus dem Gebiet bei Emden?