Tempus fugit
Beiträge suchen und finden
Archiv des Monats: November 2025
50 Jahre naturschutzrechtliche Eingriffsregelung – was wird übrig bleiben?
Die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung wird 50 Jahre alt – und droht nun unter der schwarz-roten Regierung abgeschwächt zu werden. Die Eingriffsregelung verlangt im Falle eines Eingriffs, dass die Folgen für Natur und Landschaft bestmöglich repariert werden. Die Koalitionäre wollen die Absenkung der Eingriffsregelung in der bisherigen Form. Auf der WebSeite der Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen (EGE) stehen Details zum vorliegenden Referentenentwurf des Bundesministeriums für Verkehr. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artenschutz, Naturschutz, Windkraft
Verschlagwortet mit Artenschutz, EGE, Eingriffsregelung, Naturschutz, Wattenrat, Windenergiewirtschaft
Kommentare deaktiviert für 50 Jahre naturschutzrechtliche Eingriffsregelung – was wird übrig bleiben?
Gedanken zum EU-Restoration Law für mehr Naturschutz – Hoffnungen auf neue EU-Verordnung?
Zum „Restoration Law“ der EU, der Wiederherstellungsverordnung für kaputte Lebensräume von Tieren und Pflanzen, hat sich der Geschäftsführer der Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen (EGE), Wilhelm Breuer, Gedanken gemacht. Der Artikel erschien zuerst beim Umweltzentrum Braunschweig e.V. Wir veröffentlichen den Text mit freundlicher Genehmigung der Eulenfreunde: Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artenschutz, Naturschutz
Verschlagwortet mit EU-Restoration Law, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Gedanken zum EU-Restoration Law für mehr Naturschutz – Hoffnungen auf neue EU-Verordnung?
Hessischer Rundfunk hetzt gegen Reinhardswald-Windkraftkritiker
Die nachfolgende Pressemitteilung des Naturschutzverbandes „Naturschutzinitiative e.V.“ zeigt deutlich, wie ideologisch verkommen Teile des öffentlich-rechtlichen-Rundfunks geworden sind. Hier geht es um den Hessischen Rundfunk, der auf seinem Programmplatz „Hessenschau“ am 30. Okt. 2025 unverhohlen gegen Windkraftgegner hetzte, die sich gegen riesige Windkraftanlagen im Naturpark Reinhardswald (auch Grimmscher Märchenwald genannt) positionierten. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Windkraft
Kommentare deaktiviert für Hessischer Rundfunk hetzt gegen Reinhardswald-Windkraftkritiker
Prof. Dr. Fritz Vahrenholt zur UN-Klimakonferenz 2025 in Belem
Im brasilianischen Belem tagt zur Zeit die UN-Klimakonferenz 2025 (COP30)
Wenige Tage vor dem Beginn der Konferenz wurde vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen die diesjährige diesjährige Emissions Gap Report veröffentlicht, demnach soll die die Erde selbst bei Einhaltung aller gegenwärtigen Klimaschutzzusagen bis 2100 auf eine Erwärmung von 2,3 bis 2,5 Grad Celsius zusteuern. Deshalb sei der Finanzmittelbedarf der Entwicklungsländer 12- bis 14-mal so hoch wie die tatsächlich zugesagten Investitionen der Industrieländer , um sich an die Folgen des Klimawandels anzupassen Es geht also ums Geld. Ob sich „das Klima“ (welches der vielen Klimate auf der Erde?) daran „anpassen“ wird, ist eine andere Frage. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Energie, Klima
Verschlagwortet mit Prof. Vahrenholt, UN-Klimakonferenz 2025 (COP30), Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Prof. Dr. Fritz Vahrenholt zur UN-Klimakonferenz 2025 in Belem
Optische Täuschung: der Supermond am 05. November 2025
Der Mond erreichte auf seiner Umlaufbahn am 05. November 2025 den erdnächsten Punkt und erschien dadurch, als er über dem Horizont stand, nur scheinbar riesig. Das Phänomen nennt man „Mondtäuschung“. Wattenratmitarbeiter Eilert Voß hat den Scheinriesen frühmorgens bei Emden fotografiert.
Veröffentlicht unter Unsortiertes
Verschlagwortet mit Supermond, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Optische Täuschung: der Supermond am 05. November 2025
Ein guter Dreh? Windenergieanlagen im Wald, von Prof. Dr. Herbert Zucchi
Nun sind es die Wälder, oder besser überwiegend die Forsten, die unter die Räder der Windkraftanlagen kommen. Großflächige Rodungen, der Bau von schwerlastfähigen Zugangsstraßen und Bodenversiegelungen mit tausenden Tonnen Stahlbeton für die Fundamente machen aus ehemals ruhigen Wäldern Industriestandorte für riesige Windkraftwerke. Dazu erschien in der Zeitschrift Nationalpark, Heft 1/2025 ein Beitrag von Prof. Dr. Herbert Zucchi, emeritierter Professor für Zoologie und Tierökologie, hier veröffentlicht und verlinkt mit freundlicher Genehmigung des Autors und der Nationalpark-Redaktion:
Ein guter Dreh? Windenergieanlagen im Wald Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artenschutz, Naturschutz, Windkraft
Verschlagwortet mit Herbert Zucchi, Wattenrat, Windkraft im Wald, Zeitschrift Nationalpark
Kommentare deaktiviert für Ein guter Dreh? Windenergieanlagen im Wald, von Prof. Dr. Herbert Zucchi