Gedanken zum EU-Restoration Law für mehr Naturschutz – Hoffnungen auf neue EU-Verordnung?

In einem Stacheldrahtzaun verletzte Sumpfohreule, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer – Foto: privat/Archiv Wattenrat

Zum „Restoration Law“ der EU, der Wiederherstellungsverordnung für kaputte Lebensräume von Tieren und Pflanzen, hat sich der Geschäftsführer der Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen (EGE), Wilhelm Breuer, Gedanken gemacht. Der Artikel erschien zuerst beim Umweltzentrum Braunschweig e.V. Wir veröffentlichen den Text mit freundlicher Genehmigung der Eulenfreunde:

Hoffnungen auf neue EU-Verordnung?

10. November 2025

Der Naturschutz sieht sich heute mehr denn je in Frage gestellt. Die guten Jahre liegen hinter uns, sagen manche Insider aus Naturschutzbehörden und -vereinigungen.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Artenschutz, Naturschutz | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Gedanken zum EU-Restoration Law für mehr Naturschutz – Hoffnungen auf neue EU-Verordnung?

Hessischer Rundfunk hetzt gegen Reinhardswald-Windkraftkritiker

Wird der Bürger unbequem, ist er plötzlich rechtsextrem!

Die nachfolgende Pressemitteilung des Naturschutzverbandes „Naturschutzinitiative e.V.“ zeigt deutlich, wie  ideologisch verkommen Teile des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks geworden sind, entgegen des gesetzlichen Auftrags. Hier geht es um den Hessischen Rundfunk, der auf seinem Programmplatz „Hessenschau“ am 30. Okt. 2025 unverhohlen gegen Windkraftgegner hetzte, die sich gegen riesige Windkraftanlagen im Naturpark Reinhardswald (auch Grimmscher Märchenwald genannt) positionierten. Es handelt sich um Hessens größtes geschlossenes Waldgebiet, in dem vor allem Buchen und Eichen wachsen. Das Regierungspräsidium Kassel hat die Genehmigung für den Bau und den Betrieb von 18 Windkraftanlagen erteilt. Merke: Windkraftgegner befinden nach Lesart des Hessischen Rundfunks in einer „Allianz aus vorgeblichen Naturschützern, Kommunalpolitikern, Querdenkern und Rechtsextremen“. Für dieses Machwerk müssen auch noch Zwangsgebühren bezahlt werden!

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz, Windkraft | Kommentare deaktiviert für Hessischer Rundfunk hetzt gegen Reinhardswald-Windkraftkritiker

Prof. Dr. Fritz Vahrenholt zur UN-Klimakonferenz 2025 in Belem

Im brasilianischen Belem tagt zur Zeit die UN-Klimakonferenz 2025 (COP30). Wenige Tage vor dem Beginn der Konferenz wurde vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen die diesjährige Emissions Gap Report veröffentlicht, demnach soll die die Erde selbst bei Einhaltung aller gegenwärtigen Klimaschutzzusagen bis 2100 auf eine Erwärmung von 2,3 bis 2,5 Grad Celsius zusteuern. Erklärtes Ziel der UN-Konferenz ist es, die Erderwärmung auf „deutlich unter 2 Grad Celsius“ und möglichst auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Wo allerdings der Erd-Thermostat für diese Regelung im Zehntelgradbereich zu finden ist, wurde nicht genannt. Der Finanzmittelbedarf der Entwicklungsländer sei 12- bis 14-mal so hoch wie die tatsächlich zugesagten Investitionen der Industrieländer , um sich an die Folgen des Klimawandels anzupassen Es geht also ums Geld. Ob sich „das Klima“ (welches der vielen Klimate auf der Erde?) auch daran „anpassen“ wird, ist eine andere Frage. Nicht von ungefähr bezeichnen Klimaskeptiker und Spötter den Tagungsort der Klimakonferenz Belem schon als Ort von „Plemplem“. Der politische Klimaalarmismus wird schon längst nicht mehr von allen Staaten unterstützt. Aber Deutschland will  aus klimaideologischen Gründen bis 2045 „klimaneutral“ sein, mit Energie aus Wind und Sonne, aber nur eine Illusion, es wird nicht funktionieren und für alle Bürger sehr teuer werden. Nachstehend veröffentlichen wir mit freundlicher Genehmigung den aktuellen Beitrag von Prof. Dr. Fritz Vahrenholt:

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Energie, Klima | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Prof. Dr. Fritz Vahrenholt zur UN-Klimakonferenz 2025 in Belem

Optische Täuschung: der Supermond am 05. November 2025

Supermond bei Emden – Foto: Eilert Voß/Wattenrat

Der Mond erreichte auf seiner Umlaufbahn am 05. November 2025 den erdnächsten Punkt und erschien dadurch, als er über dem Horizont stand, nur scheinbar riesig. Das Phänomen nennt man „Mondtäuschung“. Wattenratmitarbeiter Eilert Voß hat den Scheinriesen frühmorgens bei Emden fotografiert.

Veröffentlicht unter Unsortiertes | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Optische Täuschung: der Supermond am 05. November 2025

Ein guter Dreh? Windenergieanlagen im Wald, von Prof. Dr. Herbert Zucchi

Foto: Manfred Knake

Nun sind es die Wälder, oder besser überwiegend die Forsten, die unter die Windräder geraten. Großflächige Rodungen, der Bau von schwerlastfähigen Zugangsstraßen und Bodenversiegelungen mit tausenden Tonnen Stahlbeton für die Fundamente machen aus ehemals ruhigen Wäldern Industriestandorte. In Brand geratene Windkraftanlagen können beim Vollbrand wegen der Höhe nicht gelöscht werden, weit umherfliegende brennende Trümmerteile der Rotoren erhöhen die Waldbrandgefahr. Die weggeschleuderten Rotorteile enthalten Kunststofff-Mikrosfasern, die den Boden verunreinigen. Eine anschließende gründliche Bodensanierung wie auf landwirtschaftlich genutzten Flächen ist im Wald nicht möglich. Zum Thema Windkraft im Wald erschien in der Zeitschrift Nationalpark, Heft 1/2025, ein Beitrag von Prof. Dr. Herbert Zucchi, emeritierter Professor für Zoologie und Tierökologie, hier veröffentlicht und verlinkt mit freundlicher Genehmigung des Autors und der Nationalpark-Redaktion:

Ein guter Dreh? Windenergieanlagen im Wald

Zu den vielfältigen Funktionen des Waldes ist seit einigen Jahren eine neue hinzugekommen:Er soll verstärkt als Standort von Windenergieanlagen dienen. Das Ökosystem des Waldes wird dabei auf vielerlei Weise und zum Teil irreparabel geschädigt. VON HERBERT ZUCCHI

[…] Letztlich bedeuten WEA im Wald, dass die Ziele des Naturschutzes, wie sie im § 1 des Bundesnaturschutzgesetzes formuliertsind – nämlich Schutz der biologischen Vielfalt, Sicherung der Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts und Sicherung von Vielfalt, Eigenart und Schönheit sowie des Erholungswertes von Natur und Landschaft – komplett auf den Kopf gestellt sind. So wird bei den Genehmigungsverfahren auch die permanente Störung und Zerstörung der Wälder über den reinen Bau der WEA und der Zuwege nicht berücksichtigt, alles legitimiert durch „überragendes öffentliches Interesse“ und „öffentliche Sicherheit“. Naturschutz war gestern. […]

Den vollständigen Artikel können sie hier als .pdf weiterlesen: Ein guter Dreh?

Veröffentlicht unter Artenschutz, Naturschutz, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Ein guter Dreh? Windenergieanlagen im Wald, von Prof. Dr. Herbert Zucchi

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE): Ursula Heinen-Esser (CDU) ist neu gewählte Präsidentin des Lobbyverbandes

Ursula Heinen-Esser-Foto: StagiaireMGIMO – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=113374090

Ursula Heinen-Esser ist neu gewählte Präsidentin des Lobbyverbandes Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE). Sie ist die Nachfolgerin von Simone Peters (B90/Die Grünen), früher Landesministerin für Umwelt, Energie und Verkehr im Saarland-und Mitglied im BUND und NABU. Heinen-Esser war vom 29. Mai 2018 bis zu ihrem Rücktritt am 7. April 2022 Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Energie, Klima, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE): Ursula Heinen-Esser (CDU) ist neu gewählte Präsidentin des Lobbyverbandes

Wieder Geflügelpestausbrüche in Deutschland – auch Kraniche und Wildgänse betroffen

Mantelmöwe im Spülsaum, Petkum/Ems – Archivfoto: Eilert Voß/Wattenrat

In einigen Teilen Deutschlands breitet sich seit September 2025 die sog. Vogelgrippe (HPAI=hochpathogene Aviäre Influenza) aus. Sie wurde in Geflügelbetrieben und bei wildlebenden Vögeln wie Wildgänsen und nun auch bei Kranichen festgestellt. In der Öffentlichkeit und bei schlampiger Medienrecherche können die Zugvögel, die einen Jahreslebensraum von Sibirien über Skandinavien bis nach West-, Südeuropa und Afrika haben, in Misskredit gebracht werden. Das Virus wird zwar durch Zugvögel übertragen, kann seinen Ursprung aber gerade in Geflügelmast- oder Zuchtbetrieben haben. Mit ausgebrachtem virenbelasteten Vogelkot, Gülle sowie Federstäuben, die über die Entlüftung ins Freie gelangen, kommen Wildvögel in Kontakt und verbreiten so das Virus. LKW-Fahrer und Angestellte in den Geflügelställen können das Virus durch mangelnde Schutzkleidungshygiene ebenfalls weiterverbreiten.  Weiterlesen

Veröffentlicht unter Artenschutz, Landwirtschaft, Naturschutz | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Wieder Geflügelpestausbrüche in Deutschland – auch Kraniche und Wildgänse betroffen

Windenergie: Wieder ein toter Seeadler im Landkreis Wittmund

Bearbeitet und ergänzt am 23. Okt. 2025

Im April 2024 berichtete der Wattenrat über ein verschwundenes Seeadlerpaar in der Gemeinde Dornum/LK Aurich. Der Brutplatz wurde aufgegeben, ein besendertes Alttier wurde im nahegelegenen Windpark Utgast/LK Wittmund durch Rotorkollision tot aufgefunden. Nun, im Oktober 2025, kam wieder ein Seeadler an einer Windkraftanlage im Landkreis Wittmund ums Leben. Die Nordwest Zeitung aus Oldenburg berichtete am 15. Oktober 2025 über einen verunglückten Seeadler an einer Windkraftanlage in Berdumer Altengroden im Landkreis Wittmund.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Artenschutz, Naturschutz, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Windenergie: Wieder ein toter Seeadler im Landkreis Wittmund

Zum Zweiten: intransparente Windparkplanung in Hartsgast/SG Esens/LK Wittmund- Anfrage nach dem Planungsstand

Das Windkraft-Scheißerle: Proteste gegen Lärm und Landschaftsverschandelung schon 1995

Nachtrag: Am 07. Okt. 2025 schrieb der Esenser Samtgemeindebürgermeister Harald Hinrichs eine Antwort zur Anfrage (ganz unten, 2. Nachtrag).

Am 20. August 2025 berichtete der Wattenrat über einen weiteren geplanten Windpark in Fulkum/Gem. Holtgast in der Samtgemeinde Esens im Landkreis Witmund. Das gesetzlich vorgegebene Flächenziel in Niedersachsen verpflichtet die Kommunen, mindestens 2,2 Prozent der Landesfläche bis spätestens 2032 als Vorranggebiete für die Windenergie auszuweisen. Diese Zielvorgabe ist in der Samtgemeinde Esens bereits weit überschritten.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Artenschutz, Naturschutz, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Zum Zweiten: intransparente Windparkplanung in Hartsgast/SG Esens/LK Wittmund- Anfrage nach dem Planungsstand

Nein, es ist nicht der Ayers Rock…

Foto: privat

Bearbeitet und ergänzt am 19. Oktober 2025

Nein, es ist nicht der Ayers Rock in Zentralaustralien. Hier hat die Deich- und Sielacht Harlingerland eine Erddeponie aufgeschüttet. Ort des Geschehens: Auf halbem Wege zwischen Bensersiel und Dornumersiel, mitten im EU-Vogelschutzgebiet V63 „Ostfriesische Seemarschen von Norden bis Esens“, in landseitiger Nähe zum Deich und eines ebenfalls geschützten Schilfgebietes, das Teil des ausgewiesenen Landschaftsschutzgebietes ist.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Küstenschutz, Naturschutz | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Nein, es ist nicht der Ayers Rock…