Tempus fugit
Beiträge suchen und finden
Archiv des Monats: Oktober 2025
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE): Ursula Heinen-Esser (CDU) ist neu gewählte Präsidentin des Lobbyverbandes
Ursula Heinen-Esser ist neu gewählte Präsidentin des Lobbyverbandes Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE). Sie ist die Nachfolgerin von Simone Peters (B90/Die Grünen), früher Landesministerin für Umwelt, Energie und Verkehr im Saarland-und Mitglied im BUND und NABU. Heinen-Esser war vom 29. Mai 2018 bis zu ihrem Rücktritt am 7. April 2022 Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Energie, Klima, Windkraft
Verschlagwortet mit BEE, Heinen-Esser, Lobbyismus, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE): Ursula Heinen-Esser (CDU) ist neu gewählte Präsidentin des Lobbyverbandes
Wieder Geflügelpestausbrüche in Deutschland – auch Kraniche und Wildgänse betroffen
In einigen Teilen Deutschlands breitet sich seit September 2025 die sog. Vogelgrippe (HPAI=hochpathogene Aviäre Influenza) aus. Sie wurde in Geflügelbetrieben und bei wildlebenden Vögeln Wildgänsen und nun auch bei Kranichen festgestellt. Vermutlich wird das Virus durch Zugvögel übertragen, kann seinen Ursprung aber auch in Geflügelmast- oder Zuchtbetrieben haben, die das Virus auf Wildvögel übertragen, die den Erreger dann weitertragen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artenschutz, Landwirtschaft, Naturschutz
Verschlagwortet mit aviäre Influenza, Friedrich-Löffler-Institut, Geflügelpest, Kraniche, Wattenrat, Wildvögel
Kommentare deaktiviert für Wieder Geflügelpestausbrüche in Deutschland – auch Kraniche und Wildgänse betroffen
Windenergie: Wieder ein toter Seeadler im Landkreis Wittmund
Im April 2024 berichtete der Wattenrat über ein verschwundenes Seeadlerpaar in der Gemeinde Dornum/LK Aurich. Der Brutplatz wurde aufgegeben, ein besendertes Alttier wurde im nahegelegenen Windpark Utgast/LK Wittmund durch Rotorkollision tot aufgefunden. Nun, im Oktober 2025, kam wieder ein Seeadler an einer Windkraftanlage im Landkreis Wittmund ums Leben. Die Nordwest Zeitung aus Oldenburg berichtete am 17. Oktober 2025 über einen verunglückten Seeadler an einer Windkraftanlage in Berdumer Altengroden im Landkreis Wittmund. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artenschutz, Naturschutz, Windkraft
Verschlagwortet mit Kollision, Landkreis Wittmund, Schlagopfer, Seeadler, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Windenergie: Wieder ein toter Seeadler im Landkreis Wittmund
Zum Zweiten: intransparente Windparkplanung in Hartsgast/SG Esens/LK Wittmund- Anfrage nach dem Planungsstand
Am 20. August 2025 berichtete der Wattenrat über einen weiteren geplanten Windpark in Fulkum/Gem. Holtgast in der Samtgemeinde Esens im Landkreis Witmund. Das gesetzlich vorgegebene Flächenziel in Niedersachsen verpflichtet die Kommunen, mindestens 2,2 Prozent der Landesfläche bis spätestens 2032 als Vorranggebiete für die Windenergie auszuweisen. Diese Zielvorgabe ist in der Samtgemeinde Esens bereits weit überschritten Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artenschutz, Naturschutz, Windkraft
Verschlagwortet mit Fulkum, Hartsgast, Samtgemeinde Esens, Wattenrat, Windenergie
Kommentare deaktiviert für Zum Zweiten: intransparente Windparkplanung in Hartsgast/SG Esens/LK Wittmund- Anfrage nach dem Planungsstand
Nein, es ist nicht der Ayers Rock…
Nein, es ist nicht der Ayers Rock in Zentralaustralien. Hier hat die Deich- und Sielacht Norderland eine Erddeponie eingerichtet, in der Gemeinde Dornum/LK Aurich mitten im EU-Vogelschutzgebiet V63 „Ostfriesische Seemarschen von Norden bis Esens“, in landseitiger Nähe zum Deich und eines ebenfalls geschützten Schilfgebietes. Das Gebiet ist zudem als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Küstenschutz, Naturschutz
Verschlagwortet mit Aufschüttung, Deich- und Sielacht Esens, Erdaushub, EU-Vogelschutzgebiet V63, Landkreis Aurich, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Nein, es ist nicht der Ayers Rock…