Tempus fugit
Beiträge suchen und finden
Archiv der Kategorie: Naturschutz
Wieder Geflügelpestausbrüche in Deutschland – auch Kraniche und Wildgänse betroffen
In einigen Teilen Deutschlands breitet sich seit September 2025 die sog. Vogelgrippe (HPAI=hochpathogene Aviäre Influenza) aus. Sie wurde in Geflügelbetrieben und bei wildlebenden Vögeln Wildgänsen und nun auch bei Kranichen festgestellt. Vermutlich wird das Virus durch Zugvögel übertragen, kann seinen Ursprung aber auch in Geflügelmast- oder Zuchtbetrieben haben, die das Virus auf Wildvögel übertragen, die den Erreger dann weitertragen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artenschutz, Landwirtschaft, Naturschutz
Verschlagwortet mit aviäre Influenza, Friedrich-Löffler-Institut, Geflügelpest, Kraniche, Wattenrat, Wildvögel
Kommentare deaktiviert für Wieder Geflügelpestausbrüche in Deutschland – auch Kraniche und Wildgänse betroffen
Windenergie: Wieder ein toter Seeadler im Landkreis Wittmund
Im April 2024 berichtete der Wattenrat über ein verschwundenes Seeadlerpaar in der Gemeinde Dornum/LK Aurich. Der Brutplatz wurde aufgegeben, ein besendertes Alttier wurde im nahegelegenen Windpark Utgast/LK Wittmund durch Rotorkollision tot aufgefunden. Nun, im Oktober 2025, kam wieder ein Seeadler an einer Windkraftanlage im Landkreis Wittmund ums Leben. Die Nordwest Zeitung aus Oldenburg berichtete am 17. Oktober 2025 über einen verunglückten Seeadler an einer Windkraftanlage in Berdumer Altengroden im Landkreis Wittmund. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artenschutz, Naturschutz, Windkraft
Verschlagwortet mit Kollision, Landkreis Wittmund, Schlagopfer, Seeadler, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Windenergie: Wieder ein toter Seeadler im Landkreis Wittmund
Zum Zweiten: intransparente Windparkplanung in Hartsgast/SG Esens/LK Wittmund- Anfrage nach dem Planungsstand
Am 20. August 2025 berichtete der Wattenrat über einen weiteren geplanten Windpark in Fulkum/Gem. Holtgast in der Samtgemeinde Esens im Landkreis Witmund. Das gesetzlich vorgegebene Flächenziel in Niedersachsen verpflichtet die Kommunen, mindestens 2,2 Prozent der Landesfläche bis spätestens 2032 als Vorranggebiete für die Windenergie auszuweisen. Diese Zielvorgabe ist in der Samtgemeinde Esens bereits weit überschritten Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artenschutz, Naturschutz, Windkraft
Verschlagwortet mit Fulkum, Hartsgast, Samtgemeinde Esens, Wattenrat, Windenergie
Kommentare deaktiviert für Zum Zweiten: intransparente Windparkplanung in Hartsgast/SG Esens/LK Wittmund- Anfrage nach dem Planungsstand
Nein, es ist nicht der Ayers Rock…
Nein, es ist nicht der Ayers Rock in Zentralaustralien. Hier hat die Deich- und Sielacht Norderland eine Erddeponie eingerichtet, in der Gemeinde Dornum/LK Aurich mitten im EU-Vogelschutzgebiet V63 „Ostfriesische Seemarschen von Norden bis Esens“, in landseitiger Nähe zum Deich und eines ebenfalls geschützten Schilfgebietes. Das Gebiet ist zudem als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Küstenschutz, Naturschutz
Verschlagwortet mit Aufschüttung, Deich- und Sielacht Esens, Erdaushub, EU-Vogelschutzgebiet V63, Landkreis Aurich, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Nein, es ist nicht der Ayers Rock…
Niederländisches Wattenmeer: starke Eutrophierung mit Algenwachstum
Der Sommer 2025 ist vorbei, Zeit für einen Rückblick, diesmal in den niederländischen Teil des Wattenmeeres. Unser Mitarbeiter und Fotograf Eilert Voß war wieder einmal mit seinem Segelboot im Watt unterwegs und brachte die nachfolgenden Fotos mit, die die enorme Eutrophierung des Wattenmeeres dokumentieren. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landwirtschaft, Naturschutz, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Algenwachstum, Eutrophierung, Landwirtschaft, Nährstoffe, Niederlande, Schwarze Flecken, Wattenmeer, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Niederländisches Wattenmeer: starke Eutrophierung mit Algenwachstum
Erneuerbare Energien und Artenschutz: Neues Monstergesetz eliminiert den störenden Natur- und Artenschutz
Schlimmer geht immer, noch ein Monster der EU-Bürokratie schlug sich in „RED III“ nieder. Das ist die dritte Version der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der Europäischen Union, auch bekannt als Renewable Energy Directive III. Diese Richtlinie soll die Energiewende beschleunigen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artenschutz, Naturschutz, Windkraft
Verschlagwortet mit Gesetz zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz, RED III, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Erneuerbare Energien und Artenschutz: Neues Monstergesetz eliminiert den störenden Natur- und Artenschutz
Flugplatz Emden: „11.000 Starts und Landungen im Jahr“ – und das über dem Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer
Im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Teil eines UNESCO-Weltnaturerbes, sollte es eigentlich zur Vermeidung von Störungen für die dort wildlebenden Tiere ruhig zugehen, eigentlich. So steht es z.B. im Paragrafen 6 des Nationalparkgesetz: Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ems, Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer, Windkraft
Verschlagwortet mit Brut- und Rastvögel, Flugplatz Emden, Hubschrauberflüge, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Offshore-Windparks, Störungen, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Flugplatz Emden: „11.000 Starts und Landungen im Jahr“ – und das über dem Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer
Lobbyregister des Bundestages: Der Landwirtschaftliche Hauptverein für Ostfriesland für „Artenschutz und Biodiversität“?
Am 08. August 2025 erschien in der Nordwest Zeitung aus Oldenburg der Artikel „Blick in das Lobbyregister des Bundestages – Wer alles in Berlin für Ostfriesland trommelt“.
Zu den erwähnten „Trommlern“ gehört auch der Zitat NWZ: „Der Landwirtschaftliche Hauptverein für Ostfriesland als berufsständige Vertretung der ostfriesischen Landwirte Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artenschutz, Landwirtschaft, Naturschutz
Verschlagwortet mit Artenschutz, Biodiversität, Landwirtschaftlicher Hauptverein für Ostfriesland, Lobbyregister, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Lobbyregister des Bundestages: Der Landwirtschaftliche Hauptverein für Ostfriesland für „Artenschutz und Biodiversität“?
Europäischer Gerichtshof und Vogelschutz: Schädigungs- Tötungs-, und Störungsverbot gilt für alle Vogelarten
Das aktuelle Urteil des Europäischen Gerichtshof vom 01.08.2025 (Az. C-784/23) stellt nun fest, dass das Schädigungs- Tötungs-, und Störungsverbot für alle (!) Vogelarten gilt, schon die Inkaufnahme einer Tötung, Störung oder Nestzerstörung reiche aus und verstoße gegen die Vogelschutzrichtlinie. Anlass war ein Konflikt in Estland über Holzfällarbeiten während der Brutzeit von Vögeln. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artenschutz, Landwirtschaft, Naturschutz
Verschlagwortet mit EuGH, Schädigungsverbot, Vogelschutz, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Europäischer Gerichtshof und Vogelschutz: Schädigungs- Tötungs-, und Störungsverbot gilt für alle Vogelarten
Klimawandel und Artensterben: „Klima ist nicht alles“….
…genau! Täglich wird die „Klimakatastrophe“, die „Klimakrise“, der „Kipppunkt“ oder gar das angebliche Artensterben durch den Klimawandel in den Medien gehirnwäschegleich ausgerufen. Ob der galoppierende Artenschwund oder, neudeutsch, der Rückgang der Biodiversität tatsächlich dem Klimawandel geschuldet ist, bezweifelt der Evolutionsbiologe … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artenschutz, Klima, Naturschutz
Verschlagwortet mit Artenrückgang, Biodiversität, Klima, Prof. Glaubrecht, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Klimawandel und Artensterben: „Klima ist nicht alles“….