Tempus fugit
Mai 2022 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Beiträge suchen und finden
Archiv der Kategorie: Naturschutz
Gänsewacht an der Unterems: mit Licht gegen Gänseschlafplatz im EU-Vogelschutzgebiet
Seit nunmehr dreizehn Jahren steht unser Mitarbeiter Eiert Voß von November bis Januar bei jedem Wetter auf „Gänsewacht“. Er beobachtet mit Fernglas und Teleobjektiv den Vogelzug an der Unterems, insbesondere im Bereich des Schutzgebietes „Petkumer Deichvorland“ östlich von Emden, Teil eines europäischen Vogelschutzgebietes, das an den Dollart, Teil des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer und „Weltnaturerbe“ grenzt. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ems, Jagd, Landwirtschaft, Naturschutz, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Dollart, Ems, Gänseschlafplatz, Gänsewacht, Lichtverschmutzung, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Petkumer Vorland, Störungen, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Gänsewacht an der Unterems: mit Licht gegen Gänseschlafplatz im EU-Vogelschutzgebiet
Vor 50 Jahren: Sterns Stunde
Am Heiligen Abend vor genau 50 Jahren bescherte das deutsche Fernsehen seinem Publikum eine Tierdokumentation der besonderen Art. Ausgerechnet zur stillsten Nacht hatte der Stuttgarter Südfunk wie es eine TV-Zeitschrift formulierte „eine Bombe auf den Gabentisch geschmuggelt“: Horst Sterns Bemerkungen über den Rothirsch. Stern rief darin zum Töten auf – zum massenhaften Abschuss des Edelwildes. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Jagd, Naturschutz
Verschlagwortet mit Europäische Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen, Fernsehen, Horst Stern, Jagd, Rothirsch, Sterns Stunde, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Vor 50 Jahren: Sterns Stunde
NaFor und die Ampel – Harmonie statt Widerstand?
NaFor? Nein, das ist keine Untergliederung der NATO, sondern ein bundesweit „anerkannter“ und damit klagebefugter Naturschutzverband – jedenfalls bezeichnet er sich so – mit dem Namen „Naturschutzforum“ . Die Bundesgeschäftsstelle befindet sich im Gartenweg 5 im oldenburgischen Wardenburg . „Präsident“ ist Prof. Dr. Remmer Akkermann mit gleichlautender Anschrift. Unter selbiger Anschrift ist auch die Biologische Schutzgemeinschaft Hunte, Weser-Ems (BSH) angesiedelt. Prof. Akkermann war jahrzehntelang Vorsitzender der BSH, im Oktober 2021 wurde ein neuer Vorsitzender gewählt. Prof. Akkermann war auch Gründer und langjähriger Vorsitzender des in Niedersachsen tätigen Naturschutzverbandes Niedersachsen (NVN), dem nun Carola Sandkühler (SPD) vorsteht. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Verbände, Windkraft
Verschlagwortet mit Ampel, Carola Sandkühler, Grüne, Koalition, Koalitionsvertrag, LABUEN, Naturschutzforum, Prof. Remmer Akkermann, SPD, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für NaFor und die Ampel – Harmonie statt Widerstand?
Vergessen und verloren? Die Vögel des Feldes
In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Nationalpark – Wo Mensch und Wildnis sich begegnen“ (Heft 4/2021) finden Sie die bemerkenswerte Titelgeschichte „Vergessen und verloren – Die Vögel des Feldes“, verfasst vom Redaktionsmitarbeiter der Zeitschrift, Wilhelm Breuer, der auch Geschäftsführer der Europäischen Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen e.V. (EGE) ist. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landwirtschaft, Naturschutz
Verschlagwortet mit Die Vögel des Feldes, Landwirtschaft, Naturschutz, Wattenrat, Zeitschrift Nationalpark
Kommentare deaktiviert für Vergessen und verloren? Die Vögel des Feldes
Allegorisches zur neuen Ampel-Koalition
Hier mal etwas Allegorisches zur neuen Ampel-ConnectionKoalition: Drei Gänse in rot-gelb-grün erheben sich zum Höhenflug in Richtung untergehender Sonne, aus der eine Windenergieanlage leuchtet, die angeblich die Stromversorgung sichern soll. Nur: Wenn die Sonne untergegangen ist, leuchtet nichts mehr. Wo und wann der Höhenflug der Gänse enden wird, bleibt indes abzuwarten… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Windkraft
Verschlagwortet mit Ampel-Koalition, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Allegorisches zur neuen Ampel-Koalition
Naturschutzbehörde vertreibt Vögel aus den Schutzgebieten an der Unterems
Seit einem Monat beobachtet unser Mitarbeiter Eilert Voß – derzeit wieder auf „Gänsewacht“ – vom Petkumer Siel östlich von Emden aus Baggerarbeiten im Deichvorland von Pogum auf dem gegenüberliegenden Ufer der Ems. Die Watt- und Vorlandflächen sind Bestandteil des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer und gehören zur strengsten Schutzzone = Ruhezone. Der Bagger ist mit hellen Scheinwerfern ausgerüstet und wird in der Regel kurz nach 7:30 Uhr, in dunkelster Morgendämmerung, aktiv. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ems, Küstenschutz, Naturschutz, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Baggerarbeiten, Dollart, Ems, Gänse, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, NLWKN, Scheinwerfer, Schlafplätze, Wat- und Wasservögel, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Naturschutzbehörde vertreibt Vögel aus den Schutzgebieten an der Unterems
Mit der Schnellfähre und Jet-Antrieb nach Spiekeroog
Bisher war die ostfriesische Insel Spiekeroog nur abhängig von Ebbe und Flut miteinem propellergetriebenen Schiff zu erreichen, also nicht wie im Stundentakt die Nachbarinsel Langeoog, die tidenunabhängig zu erreichen ist. Die Überfahrt mit der Spiekerooger Fähre dauert ca. 45 Minuten. Die Abhängigkeit von der Flut macht den Charme von Spiekeroog aus, sie ist nicht so überlaufen wie die anderen Inseln. Es ist einfach nur ruhiger auf der Vorzeigeinsel im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Das soll nun anders werden: Zusätzlich zum normalen Fährbetrieb soll ab 2022 eine neue Schnellfähre mit nur 70 cm Tiefgang und einem propellerlosen Jet-Antrieb (Wasserstrahlantrieb) die Insel anfahren, Fahrtdauer nur 20 Minuten. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Jet-Antrieb, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Schnellfähre, Spiekeroog, Wattenrat, WattnExpress, Weltnaturerbe
Kommentare deaktiviert für Mit der Schnellfähre und Jet-Antrieb nach Spiekeroog
„Schwarzbau“ Umgehungsstraße Bensersiel: Bund der Steuerzahler rügt hohen Kaufpreis – „politische Tricksereien und juristische Winkelzüge der Stadt Esens“
Da ist sie wieder: Die Umgehungsstraße Bensersiel (Stadt Esens) im Landkreis Wittmund, „schwarz“ gebaut in einem europäischen Vogelschutzgebiet, nun zum zweiten Mal aufgegriffen und gerügt vom Bund der Steuerzahler. Zur Historie: Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz
Verschlagwortet mit 2021, Bund der Steuerzahler, Schwarzbau, Schwarzbuch, Stadt Esens, Umgehung Bensersiel, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für „Schwarzbau“ Umgehungsstraße Bensersiel: Bund der Steuerzahler rügt hohen Kaufpreis – „politische Tricksereien und juristische Winkelzüge der Stadt Esens“
„Die Seehundpopulation im Wattenmeer auf dem Stand von 1900“
Wattenmeer-Seehundbericht
Die Seehundpopulation im Wattenmeer auf dem Stand von 1900
Dreißig Jahre nach der Umsetzung des Wattenmeer-Seehundabkommens im Jahr 1991 hat sich die Population der Seehunde im Wattenmeer verfünffacht und ist damit wieder auf dem Niveau von 1900, wie Schätzungen nahelegen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Wattenmeer
Verschlagwortet mit 2021, Seehunde, Wattenrat, Zahlungen
Kommentare deaktiviert für „Die Seehundpopulation im Wattenmeer auf dem Stand von 1900“