Tempus fugit
Beiträge suchen und finden
Archiv der Kategorie: Naturschutz
´Volksbegehren Artenvielfalt´ in Niedersachsen ist tot – Kungelrunde beschreitet ´Niedersächsischen Weg´
Das „Team des Volksbegehrens Artenvielfalt in Niedersachsen“ (Grüne und NABU) erklärt das Volksbegehren vorzeitig für beendet, die gesammelten 138.118 Unterschriften (Stand 01. November 2020) der mehr als 200 Unterstützer – dabei auch der Wattenrat Ostfriesland – werden dem Landtag mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landwirtschaft, Naturschutz, Verbände
Verschlagwortet mit Artenschutz, Der Niedersächsische Weg, Landwirtschaft, NABU, Naturschutz, Volksbegehren Artenvielfalt, Wattenrat, Wiesenvögel Grünland
Kommentare deaktiviert für ´Volksbegehren Artenvielfalt´ in Niedersachsen ist tot – Kungelrunde beschreitet ´Niedersächsischen Weg´
Gänsewacht am ´Petkumer Deichvorland´ wieder aktiv
Unser Outdoor-Aktivist und Fotograf Eilert Voß ist wieder auf seinem Posten. Seit Anfang November steht er am Schutzgebiet „Petkumer Deichvorland“ an der Ems mit Fernglas und Kamera und beobachtet das dortige Treiben, vor allem das jagdliche Treiben auf Gänse und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Jagd, Naturschutz
Verschlagwortet mit Eilert Voß, Ems, Gänsewacht, Jagd, Petkumer Deichvorland, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Gänsewacht am ´Petkumer Deichvorland´ wieder aktiv
Schwarzbau Umgehungsstraße Bensersiel: Kläger einigt sich mit Stadt – Straße jetzt legal?
Bearbeitet am 18. Nov. 2020 Es liest sich wie ein Krimi: Seit 2003 begleitet der Wattenrat Ostfriesland den geplanten und später durchgeführten Bau der Umgehungsstraße in Bensersiel/Stadt Esens in einem damals faktischen und heute gemeldeten europäischen Vogelschutzschutzgebiet (V63, Ostfriesische Seemarschen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus
Verschlagwortet mit Amtshaftung, Bensersiel, Bundesverwaltungsgericht, kommunale Entlastungsstraße, Normwiederholungsverbot, Stadt Esens, Umgehung, Vogelschutzgebiet, Wattenrat, Windpark Utgast
Kommentare deaktiviert für Schwarzbau Umgehungsstraße Bensersiel: Kläger einigt sich mit Stadt – Straße jetzt legal?
Ist das ´Volksbegehren Artenvielfalt´ tot? BUND und NABU kungeln mit Landesregierung und Bauernfunktionären
Ist das „Volksbegehren Artenvielfalt“ in Niedersachsen, vom NABU und den Grünen initiiert, tot, obwohl dafür immer noch Unterschriften gesammelt werden? Die am 29. Oktober 2020 vom Niedersächsischen Umweltministerium veröffentlichte Pressemitteilung (siehe unten) legt das nahe: „Ein guter Tag für unsere Umwelt: Niedersächsischer Weg schafft hier und jetzt mehr Natur- und Artenschutz“. Der nicht gerade als natur- und artenschutzaffine bekannte Umweltminister Olaf Lies (SPD) kommentiert das so: „Alle Partner [sic!] haben zwar Zugeständnisse gemacht – aber es hat sich gelohnt! Diese Einigung ist historisch einmalig und alle finden sich darin wieder. Natur- und Artenschutz hat in Niedersachsen einen in seiner bisherigen Geschichte nie gekannten Stellenwert.“ Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Verbände
Verschlagwortet mit BUND, Der Niedersächsische Weg, Grünland, Landwirtschaft, NABU, Naturschutz, Niedersachsen, Verbände, Volksbegehren Artenvielfalt, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Ist das ´Volksbegehren Artenvielfalt´ tot? BUND und NABU kungeln mit Landesregierung und Bauernfunktionären
10 Jahre ´Biologische Vielfalt´ vs. Agrarpolitik, weiter so?
Übernahme von der WebSeite der Europäischen Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen (EGE). Mit freundlicher Genehmigung der Eulenfreunde: Ambitionierte Utopien und agrarpolitisches „Weiter-so“ In wenigen Wochen, am 31.12.2020 endet die Dekade zum Schutz der Biodiversität, die der Deutsche Bundestag vor zehn … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landwirtschaft, Naturschutz
Verschlagwortet mit Artenschutz, Dekade Biodiversität, Landwirtschaft, Naturschutz, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für 10 Jahre ´Biologische Vielfalt´ vs. Agrarpolitik, weiter so?
Was ist beim NABU-Niedersachsen los? Steigt er aus dem ´Volksbegehren Artenvielfalt´ aus?
Was ist eigentlich beim NABU-Niedersachsen los? Nachfolgend das besorgte Schreiben des „Umweltforums Osnabrücker Land e.V.“ (Dr. Matthias Schreiber, 2. Vorsitzender) zum möglichen Ausstieg des NABU-Niedersachsen aus dem „Volksbegehren Artenvielfalt“ in Verbindung mit der Parallelveranstaltung „Der Niedersächsische Weg“, die zusammen mit der Landesregierung, der Landwirtschaft und dem NABU auf den Weg gebracht wurde, aber inhaltlich nicht so weitreichend ist wie das Volksbegehren. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Verbände
Verschlagwortet mit Der Niedersächsische Weg, Holger Buschmann, NABU, Niedersachsen, Umweltforum Osnabrücker Land, Volksbegehren Artenvielfalt, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Was ist beim NABU-Niedersachsen los? Steigt er aus dem ´Volksbegehren Artenvielfalt´ aus?
Mit Kuhfladen Wiesenvögel retten – NABU und DBU: ´Landwirtschaft als Partnerin des Naturschutzes´
Kein Ostfriesen-Witz: Mit Kuhfladen und den sich darauf ansiedelnden Insekten will der NABU-Ostfriesland zusammen mit der DBU die Wiesenvögel vermehren. Die „Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert fachlich und finanziell mit 298.000 Euro ein entsprechendes Projekt der Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen in Kooperation mit dem Naturschutzbund Niedersachsen, Ökologische NABU-Station Ostfriesland.“ Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landwirtschaft, Naturschutz, Verbände
Verschlagwortet mit DBU, Grünland, Insekten, Kuhfladen, NABU, Ostfriesland, Wattenrat, Wiesenvögel
Kommentare deaktiviert für Mit Kuhfladen Wiesenvögel retten – NABU und DBU: ´Landwirtschaft als Partnerin des Naturschutzes´
´Der NABU- aktiv für die Energiewende – Ökostrom für Umwelt und Natur´
Damit es nicht in Vergessenheit gerät, wer mitverantwortlich für die Landschaftszerstörung und den abertausendfachen Fledermaus- und Vogeltod durch Windparks in Deutschland ist: Der „mitgliederstärkste Naturschutzverband“ NABU als Ökostromvermittler. Ob die vielen NABU-Mitglieder, viele davon zahlende Karteileichen, eigentlich wissen, was ihr … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Klima, Naturschutz, Verbände, Windkraft
Verschlagwortet mit Energiewende, NABU, Ökostrom, Wattenrat, Windenergie
Kommentare deaktiviert für ´Der NABU- aktiv für die Energiewende – Ökostrom für Umwelt und Natur´
Biosphärenreservate am Wattenmeer: tingeln für die Fördergelder
Bei Naturschützern sollten die Alarmglocken schrillen: Mitarbeiter der Nationalparkverwaltung reisen über Land und besuchen Ratssitzungen in den Küstenkommunen. Geworben wird in insgesamt 30 Küsten-Gemeinden, die sich für ihre Landschaft hinterm Deich ein „Siegel“ als Entwicklungszone des UNESCO-Biospährenreservats auf den Gemeindebriefkopf pappen könnten. Aktuelles Beispiel ist Jemgum im Rheiderland im Landkreis Leer: Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Biosphärenreservat, Borhrinsel Dyksterhusen, Entwicklungszone, Jemgum, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Biosphärenreservate am Wattenmeer: tingeln für die Fördergelder