Windenergie: Wieder ein toter Seeadler im Landkreis Wittmund

Im April 2024 berichtete der Wattenrat über ein verschwundenes Seeadlerpaar in der Gemeinde Dornum/LK Aurich. Der Brutplatz wurde aufgegeben, ein besendertes Alttier wurde im nahegelegenen Windpark Utgast/LK Wittmund durch Rotorkollision tot aufgefunden. Nun, im Oktober 2025, kam wieder ein Seeadler an einer Windkraftanlage im Landkreis Wittmund ums Leben. Die Nordwest Zeitung aus Oldenburg berichtete am 15. Oktober 2025 über einen verunglückten Seeadler an einer Windkraftanlage in Berdumer Altengroden im Landkreis Wittmund.

Dem Vogel wurde bei der Kollision ein Flügel abgetrennt.

Seeadler vor Windkraftanlage im LK Leer – Archivfoto: Eilert Voß/Wattenrat

Die Zeitungredakteurin mochte der Leserschaft diesen Satz nicht ersparen, der Zeitgeist schrieb wohl mit: „Die Windenergie ist ein wichtiges Standbein in der Energiewende“ und zitierte einen Lehrer aus Esens, der das tote Tier untersuchte und das „auch so“ sehe. Auch die Deutsche Wildtierstiftung wurde zitiert, die das mit der Energiewende ebenfalls so sehe.

Laut Zeitungsbericht beklagt die Deutsche Wildtierstiftung aber dies: „Windkraftanlagen bedrohen mit ihren schweren Rotorblättern insbesondere viele heimische Brutvogelarten. Laut Zahlen der Stiftung fallen jährlich rund 250.000 Fledermäuse und 12.000 Greifvögel den Rotorblättern zum Opfer.“ Und dann wurde auch noch der unvermeidliche Bundesverband Windenergie (BWE) zitiert, der Rücksicht, so der Artikel, auf Belange des Naturschutzes und den Naturschutz ernst nähme:
„Durch die über zwanzigjährige Erfahrung der Branche und die inzwischen sehr umfangreiche Prüfung der Einflüsse von Windenergieanlagen auf ihre Umwelt werden in jedem Projekt in Abstimmung mit den örtlichen Naturschutzbehörden die Belange des Naturschutzes gewissenhaft bearbeitet.“ Die Redakteurin hat den wackeligen Spagat zwischen Energiewende, Windkraftnutzung und Artenschutz versucht – und ist dabei vom Seil gefallen.

Ems: adulter Seeadler mit einem Aal in den Fängen – Archivfoto: Eilert Voß/Wattenrat

Das eigentlich überflüssige devote Bekenntnis zur „Energiewende“ vs. Naturschutz und die öko-geschönte propagandistische Stellungnahme des Bundesverbandes Windenergie (BWE) gehen an der Wirklichkeit vorbei. Die „umfangreichen Prüfungen“ (sprich Gutachten), so der BWE  werden vor der Genehmigung von Windkraftanlagen vom Projektträger bezahlt, entsprechend fallen die „Gutachten“ von Planungsbüros dann auch aus. Einige Naturschützer sprechen in diesem Zusammenhang schon vom „bezahlten Gutachterunwesen“, das Windkraftstandorte an den unpassensten Orten gegen Bares schönschreibt. „Wes Brot ich ess…“.

Beispiel Windpark Utgast/LK Wittmund

Beispiel Windpark Utgast/LK Wittmund, der ohne vorgeschriebene Vogel- und Fledermauserfassungen direkt am EU-Vogelschutzgebiet vom Landkreis Wittmund genemigt und repowert wurde.
(darin verlinkt die Fachaufsichtsbeschwerde des Wattenrates und die kritische naturschutzfachliche Stellungnahme
vom Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz ans Umweltministerium). Medienecho: null. Umweltverbändeecho: null. Die damalige mündliche Reaktion der Landkreisspitze auf einer Kreistagssitzung dazu: „Das sehen wir in Wittmund anders“.

Schlagopferstatistik

Die bundesweite Schlagopferstatistik (Vögel, Fledermäuse) wird vom Landesamt für Umwelt (LfU) Brandenburg geführt , es handelt sich um Zufallsfunde, die Dunkelziffer ist wesentlich höher. Darin werden tote 297 Seeadler als Kollisionsopfer aufgeführt, Stand Febr. 2025
und
https://lfu.brandenburg.de/sixcms/media.php/9/Dokumentation-Voegel-Windkraft.pdf (zur Situation der Seeadler S. 77)

Energiewende- oder Klimafalle

Solange Naturschützer oder Naturschutzverbände in dieser Energiewende- oder Klimafalle sitzen, die Realität verdrängen oder der täglichen Medienpropaganda auf den Leim gehen, der Windenergienutzung huldigen und gleichzeitig die Todesraten von Vögeln und Fledermäusen beklagen, wird sich am geringen Einfluss dieser Verbände nichts ändern.

Links:

* NABU (auch am Beispiel Seeadlerschutz):

‚Wess´ Brot ich ess‘, dess´ Lied ich sing‘ –Artenschutzgutachten zu WKA-Planungen wenig objektiv https://schleswig-holstein.nabu.de/politik-und-umwelt/energie/windenergie/19980.html

* Die Energiewende ist gescheitert: https://www.vernunftkraft.de/die-energiewende-ist-gescheitert/

* FAZ, 29. Dez. 2024: Dunkelflaute zeigt: Die Energiewende ist gescheitert – Licht aus

https://www.faz.net/aktuell/technik-motor/dunkelflaute-zeigt-die-energiewende-ist-gescheitert-110193977.html

Dieser Beitrag wurde unter Artenschutz, Naturschutz, Windkraft abgelegt und mit , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.