Archiv der Kategorie: Energie

Algenschaum von Nord- und Ostsee stark mit PFAS belastet

 Greenpeace und Tagesschau berichten von hochbelastetem Meeresschaum (Algenschaum) an den Küsten der Nord- und Ostsee mit PFAS-Konzentrationen, der sog. „Ewigkeitschemikalie“ Weiterlesen

Veröffentlicht unter Energie, Wattenmeer, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Algenschaum von Nord- und Ostsee stark mit PFAS belastet

Windenergie: hohe Mikroplastiknachweise in Wildschweinen

Seit einiger Zeit rückt der Mikroplastikabrieb von den kunststofflaminierten Rotoren ins Blickfeld der Öffentlichkeit. Mikroplastik enthält viele Schadstoffe und kann die an die Anlagen angrenzenden Böden kontaminieren. Die Untersuchung von Wildschweinlebern brachte Gruseliges an den Tag. Ausführliches hier bei den „KimaNachrichten“ vom 29. Januar 2025: Weiterlesen

Veröffentlicht unter Artenschutz, Energie, Windkraft, Wolf | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Windenergie: hohe Mikroplastiknachweise in Wildschweinen

Alfred-Wegener-Institut: „Windparks im Meer nicht verteufeln – erneuerbare Energien zentral für den Schutz der Natur“

Inzwischen wurde „die Wissenschaft“ auch klimapolitisch oder -ideologisch eingenordet, nun forscht das AWI auch an Offshore-Windkraftanlagen, die angeblich „als erneuerbare Energien zentral“ seien „für den Schutz der Natur vor den Folgen des Klimawandels“, so Dr. Gisela Lannig-Bock vom AWI, die an Muscheln forscht und über die in der taz vom 26. Januar 2025 so berichtet wird: Weiterlesen

Veröffentlicht unter Artenschutz, Energie, Naturschutz, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Alfred-Wegener-Institut: „Windparks im Meer nicht verteufeln – erneuerbare Energien zentral für den Schutz der Natur“

Windenergie Dornum/LK Aurich: Repowering am Nationalpark Nieders. Wattenmeer – Offener Brief an die Naturschutzverbände

Windenergie: Dornum/LK Aurich: Repowering mit 200m hohen Anlage am Vogelschutzgebiet V63 und Nationalpark Wattenmeer („Weltnaturerbe“)

Offener Brief an die Naturschutzverbände, 21. Januar 2025
BUND, NABU, Landesbüro Naturschutz Niedersachsen (LabüN), Naturschutzinitiative (NI) Weiterlesen

Veröffentlicht unter Artenschutz, Energie, Verbände, Wattenmeer, Windkraft, Wolf | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Windenergie Dornum/LK Aurich: Repowering am Nationalpark Nieders. Wattenmeer – Offener Brief an die Naturschutzverbände

Dunkelflaute in der 52. Kalenderwoche 2024

Das sind die grafischen Daten zur Nettostromerzeugung in Deutschland in der 52. Kalenderwoche 2024 von ENTSOE (European Network of Transmission System Operators for Electricity) https://www.energy-charts.info/charts/power/chart.htm?c=DE&source=entsoe Weiterlesen

Veröffentlicht unter Energie | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Dunkelflaute in der 52. Kalenderwoche 2024

Prof. Vahrenholt zur Energiewende: „Findet die gescheiterte Energiepolitik nach den Wahlen ihre Fortsetzung ?“

Aus dem Newsletter von Prof. Dr. Fritz Vahrenholt vom 19. Dez. 2024 (mit freundlicher Genehmigung):

Zwei kleine Dunkelflauten und die Stromversorgung gerät an ihre Grenzen
 

Vom 2.11. bis 8.11 sowie vom 10.12 bis 13.12. brach in Deutschland die Stromversorgung durch Erneuerbare Energien zusammen. Eine für den Winter typische Grosswetterlage einer Windflaute bei gleichzeitiger minimaler Solareinstrahlung führte zu Versorgungsknappheit, hohem Stromimport und explodierenden Strompreisen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Energie, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Prof. Vahrenholt zur Energiewende: „Findet die gescheiterte Energiepolitik nach den Wahlen ihre Fortsetzung ?“

„Immer mehr Strom aus Wind und Sonne“? Der Weg in die Dunkelflaute

„Immer mehr Strom aus Wind und Sonne“ tönte es gerade aus den Propagandalautsprechern des Öffentlich-rechtlichen-Rundfunks (ÖRR) unter Berufung auf Angaben des Bundesumweltamtes. Die ganze Wahrheit ist, dass diese Strommengen nicht bedarfsgerecht ins Stromnetz eingespeist werden, nicht grundlastfähig sind und die Überschüsse an der Strombörse zu Minuspreisen verhökert werden. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Artenschutz, Energie, Windkraft, Wolf | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für „Immer mehr Strom aus Wind und Sonne“? Der Weg in die Dunkelflaute

Windiges vom NABU-Hessen: Allianz von Projektierern, Forst und NABU

Am 01. Dezember 2024 berichtete die Waldeckische Landeszeitung (WLZ) aus Hessen mit dem Artikel „Windmüller und Naturschützer in Bad Arolsen einig: Windparks sind das geringere Übel“ und „Auch der Schutz des Lebensraums Wald sei heute nicht mehr ohne Windkraft zu leisten“. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Artenschutz, Energie, Klima, Naturschutz, Verbände, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Windiges vom NABU-Hessen: Allianz von Projektierern, Forst und NABU

November 2024: Dunkelflaute

November 2024: viel Nebel, kaum Wind, es wird früh dunkel. Das hat Auswirkungen auf die “Energiewende“ mit Solar- und Windkraftwerken. Noch gibt es in Deutschland grundlastfähige Kohlekraftwerke und zu wenig Gaskraftwerke zur Stromerzeugung und -versorgung. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Energie, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für November 2024: Dunkelflaute

Die Weltnaturkonferenz COP 16 und der Rysumer Nacken: Was wird aus dem Gebiet bei Emden?

Der Rysumer Nacken ist eine künstlich aufgespülte Fläche an der Ems auf dem Stadtgebiet von Emden. Die Fläche liegt durch die Aufspülungen ca. 6m über dem Meeresspiegel und hat sich zu einem artenreichen Biotop entwickelt. Die Frage ist, ob das so bleibt. Die einzige Industrieansiedlung erfolgte in den 1970er Jahren, es entstand die GASSCO- Erdgas-Anlandestation Hier wird das Gas aus den norwegischen Feldern der Nordsee ins Gasnetz eingespeist. Der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer grenzt unmittelbar an die Fläche an.
Der nachfolgende Artikel erschien zuerst am 30. Okt. 2024 im Rundbrief Nr. 34 des Umweltforums Osnabrücker Land e.V. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Artenschutz, Ems, Energie, Naturschutz | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Die Weltnaturkonferenz COP 16 und der Rysumer Nacken: Was wird aus dem Gebiet bei Emden?