Tempus fugit
September 2025 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Beiträge suchen und finden
Archiv der Kategorie: Windkraft
Erneuerbare Energien und Artenschutz: Neues Monstergesetz eliminiert den störenden Natur- und Artenschutz
Schlimmer geht immer, noch ein Monster der EU-Bürokratie schlug sich in „RED III“ nieder. Das ist die dritte Version der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der Europäischen Union, auch bekannt als Renewable Energy Directive III. Diese Richtlinie soll die Energiewende beschleunigen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artenschutz, Naturschutz, Windkraft
Verschlagwortet mit Gesetz zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz, RED III, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Erneuerbare Energien und Artenschutz: Neues Monstergesetz eliminiert den störenden Natur- und Artenschutz
Noch ein Windpark in Holtgast/LK Wittmund? Betreibergesellschaften nutzen politische Gunst der Stunde
Da sind sie wieder, die emsigen Windparkplaner in der Gemeinde Holtgast/SG Esens im Landkreis Wittmund. Was schon einmal zu den Akten gelegt wurde, soll nun dank der bundespolitischen Gunst der Stunde von der Firma wpd Windpark Holtgast GmbH & Co. KG aus Bremen und der Windgesellschaft Hartsgast GmbH & Co. KG i.G. (Gemeinde Holtgast) wiederbelebt werden: noch ein Windpark zusätzlich zu den schon mehr als vierzig Anlagen im Windpark Utgast im Gemeindegebiet (1995 nach einer Ratsbestechung (von Kritikern Korruption genannt) durch die Herstellerfima mit 500.000 DM gebaut und dann repowert. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Windkraft
Verschlagwortet mit Wattenrat, Windkraft Holtgast
Kommentare deaktiviert für Noch ein Windpark in Holtgast/LK Wittmund? Betreibergesellschaften nutzen politische Gunst der Stunde
Flugplatz Emden: „11.000 Starts und Landungen im Jahr“ – und das über dem Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer
Im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Teil eines UNESCO-Weltnaturerbes, sollte es eigentlich zur Vermeidung von Störungen für die dort wildlebenden Tiere ruhig zugehen, eigentlich. So steht es z.B. im Paragrafen 6 des Nationalparkgesetz: Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ems, Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer, Windkraft
Verschlagwortet mit Brut- und Rastvögel, Flugplatz Emden, Hubschrauberflüge, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Offshore-Windparks, Störungen, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Flugplatz Emden: „11.000 Starts und Landungen im Jahr“ – und das über dem Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer
Studie Deutsche Wildtierstiftung: „Windkraft versus Vogelschutz“
Die Deutsche Wildtierstiftung („Wir geben Natur und Wildtieren eine Stimme“) hat es nun auch erkannt und publik gemacht. Die Stiftung veröffentlichte eine aktuelle Studie, verfasst von Dr. Matthias Schreiber und seiner Mitarbeiterin Julia Voelsen, in der auf das bekannte Problem „Windkraft versus Vogelschutz“ hingewiesen wird, eigentlich nichts Neues. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artenschutz, Verbände, Windkraft
Verschlagwortet mit Deutsche Wildtierstiftung, Studie, Wattenrat, Windkraft versus Vogelschutz
Kommentare deaktiviert für Studie Deutsche Wildtierstiftung: „Windkraft versus Vogelschutz“
Kabelverlegung durch geschützte Riffe vor Borkum: Deutsche Umwelthilfe klagte vergeblich
Das niederländische Energieunternehmen One-Dyas will in der Nordsee nach Gas bohren. Dazu müssen Konverterstationen zur Stromversorgungen aus Windturbinenfeldern mit Seekabeln angeschlossen werden. Die Kabel sollen durch ein geschütztes Steinriff auf dem Meeresgrund ca. 15 km nordwestlich vor der Insel Borkum auf deutschem Staatsgebiet verlaufen. Dadurch kann das mit vielen Tier- und Pflanzenarten besiedelten Riffs in seiner Funktion als Lebensraum teilweise zerstört werden. Riffe unterliegen dem Schutz des Bundesnaturschutzgesetzes: „Geschützte Biotope“. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artenschutz, Naturschutz, Windkraft
Verschlagwortet mit Deutsche Umwelthilfe, Gerichtsbeschluss, Kabel, NLWKN, One-Dyas, Riffe, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Kabelverlegung durch geschützte Riffe vor Borkum: Deutsche Umwelthilfe klagte vergeblich
Windkraftgegner US-Präsident Donald Trump bei einem Besuch in Schottland
Windkraftgegner US-Präsident Donald Trump bei seinem Besuch in Schottland, wo er recht hat, hat er recht!:
dpa am 26. Juli 2025:
„[…] Nach seiner Ankunft am Flughafen von Glasgow erklärte er, Windkraftanlagen zerstörten die Schönheit Europas. Zudem schadeten sie dem Meer. Eine Begründung für diese Behauptung nannte Trump nicht. […]“ Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artenschutz, Windkraft
Verschlagwortet mit Donald Trump, Wattenrat, Windenergie
Kommentare deaktiviert für Windkraftgegner US-Präsident Donald Trump bei einem Besuch in Schottland
Cuxhaven: Schiffshavarie mit Offshore-Versorgungsschiff COASTAL LEGEND
Seit Jahren warnt der Wattenrat vor Schiffshavarien in der südlichen Nordsee. Seit Jahren wird die Nordsee mit künstlichen Riffen zugebaut, sprich Windkraftanlagen, die nicht weit vom Verkehrstrennungsgebiet vor den Ostfriesischen Inseln errichtet wurden. Das ist eines der meist befahrenen Schifffahrtswege der Welt. Am 23. Juli 20235 war es dann wieder soweit, zwar nicht offshore, sondern, Glück im Unglück, im Cuxhavener Vorhafen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wattenmeer, Windkraft
Verschlagwortet mit Coastal Legend, Cuxhaven, Ölunfall, Schiffshavarie, SDN, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Cuxhaven: Schiffshavarie mit Offshore-Versorgungsschiff COASTAL LEGEND
Studie: „Offshore-Windparks sind Rückzugsräume für Schweinswale in der deutschen Nordsee“
Das Planungsbüro BioConsult SH stellte im Mai 2025 die Studie: „Wie wirken sich Offshore-Windparks auf die Bestände der Schweinswale aus?“ online. „Im Auftrag des Bundesverbands Windenergie Offshore e.V. werteten wir gemeinsam mit dem Büro IBL Umweltplanung Daten zum Schweinswalvorkommen und den Effekten von Offshore-Windparks in der Deutschen Bucht zwischen 2009 und 2023 aus. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artenschutz, Naturschutz, Windkraft
Verschlagwortet mit Bio Consult SH, Lärm, Offshore, Schweinswale, Studie, Wattenrat, Windenergie
Kommentare deaktiviert für Studie: „Offshore-Windparks sind Rückzugsräume für Schweinswale in der deutschen Nordsee“
Bundesverband Windenergie fordert bessere Regelungen fürs Reycling – und ein Einspruch
Allein in Deutschland stehen inzwischen über 30.000 Windkraftanlagen, von denen viele inzwischen abgebaut und mit neuen Anlagen repowert wurden und noch werden. Rechnerisch müssten demnach über 90.000 glasfaserverstärkte (GFK) Rotorenteile nach und nach entsorgt werden, im Laufe der Jahre werden weitere folgen. Nach Schätzungen des Bundesumweltamtes werden bis 2040 bis zu 430.000 Tonnen GFK-Abfälle angefallen sein. Der enorme Kunststoffanteil ist ein großes Problem bei der Entsorgung Weiterlesen
Veröffentlicht unter Windkraft
Verschlagwortet mit Bundesverband Windenergie, GFK, Recycling, Rotorblätter, Wattenrat, Windenergie
Kommentare deaktiviert für Bundesverband Windenergie fordert bessere Regelungen fürs Reycling – und ein Einspruch