Tempus fugit
Beiträge suchen und finden
Archiv der Kategorie: Windkraft
Kabelverlegung durch geschützte Riffe vor Borkum: Deutsche Umwelthilfe klagte vergeblich
Das niederländische Energieunternehmen One-Dyas will in der Nordsee nach Gas bohren. Dazu müssen Konverterstationen zur Stromversorgungen aus Windturbinenfeldern mit Seekabeln angeschlossen werden. Die Kabel sollen durch ein geschütztes Steinriff auf dem Meeresgrund ca. 15 km nordwestlich vor der Insel Borkum auf deutschem Staatsgebiet verlaufen. Dadurch kann das mit vielen Tier- und Pflanzenarten besiedelten Riffs in seiner Funktion als Lebensraum teilweise zerstört werden. Riffe unterliegen dem Schutz des Bundesnaturschutzgesetzes: „Geschützte Biotope“. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artenschutz, Naturschutz, Windkraft
Verschlagwortet mit Deutsche Umwelthilfe, Gerichtsbeschluss, Kabel, NLWKN, One-Dyas, Riffe, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Kabelverlegung durch geschützte Riffe vor Borkum: Deutsche Umwelthilfe klagte vergeblich
Windkraftgegner US-Präsident Donald Trump bei einem Besuch in Schottland
Windkraftgegner US-Präsident Donald Trump bei seinem Besuch in Schottland, wo er recht hat, hat er recht!:
dpa am 26. Juli 2025:
„[…] Nach seiner Ankunft am Flughafen von Glasgow erklärte er, Windkraftanlagen zerstörten die Schönheit Europas. Zudem schadeten sie dem Meer. Eine Begründung für diese Behauptung nannte Trump nicht. […]“ Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artenschutz, Windkraft
Verschlagwortet mit Donald Trump, Wattenrat, Windenergie
Kommentare deaktiviert für Windkraftgegner US-Präsident Donald Trump bei einem Besuch in Schottland
Cuxhaven: Schiffshavarie mit Offshore-Versorgungsschiff COASTAL LEGEND
Seit Jahren warnt der Wattenrat vor Schiffshavarien in der südlichen Nordsee. Seit Jahren wird die Nordsee mit künstlichen Riffen zugebaut, sprich Windkraftanlagen, die nicht weit vom Verkehrstrennungsgebiet vor den Ostfriesischen Inseln errichtet wurden. Das ist eines der meist befahrenen Schifffahrtswege der Welt. Am 23. Juli 20235 war es dann wieder soweit, zwar nicht offshore, sondern, Glück im Unglück, im Cuxhavener Vorhafen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wattenmeer, Windkraft
Verschlagwortet mit Coastal Legend, Cuxhaven, Ölunfall, Schiffshavarie, SDN, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Cuxhaven: Schiffshavarie mit Offshore-Versorgungsschiff COASTAL LEGEND
Studie: „Offshore-Windparks sind Rückzugsräume für Schweinswale in der deutschen Nordsee“
Das Planungsbüro BioConsult SH stellte im Mai 2025 die Studie: „Wie wirken sich Offshore-Windparks auf die Bestände der Schweinswale aus?“ online. „Im Auftrag des Bundesverbands Windenergie Offshore e.V. werteten wir gemeinsam mit dem Büro IBL Umweltplanung Daten zum Schweinswalvorkommen und den Effekten von Offshore-Windparks in der Deutschen Bucht zwischen 2009 und 2023 aus. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artenschutz, Naturschutz, Windkraft
Verschlagwortet mit Bio Consult SH, Lärm, Offshore, Schweinswale, Studie, Wattenrat, Windenergie
Kommentare deaktiviert für Studie: „Offshore-Windparks sind Rückzugsräume für Schweinswale in der deutschen Nordsee“
Bundesverband Windenergie fordert bessere Regelungen fürs Reycling – und ein Einspruch
Allein in Deutschland stehen inzwischen über 30.000 Windkraftanlagen, von denen viele inzwischen abgebaut und mit neuen Anlagen repowert wurden und noch werden. Rechnerisch müssten demnach über 90.000 glasfaserverstärkte (GFK) Rotorenteile nach und nach entsorgt werden, im Laufe der Jahre werden weitere folgen. Nach Schätzungen des Bundesumweltamtes werden bis 2040 bis zu 430.000 Tonnen GFK-Abfälle angefallen sein. Der enorme Kunststoffanteil ist ein großes Problem bei der Entsorgung Weiterlesen
Veröffentlicht unter Windkraft
Verschlagwortet mit Bundesverband Windenergie, GFK, Recycling, Rotorblätter, Wattenrat, Windenergie
Kommentare deaktiviert für Bundesverband Windenergie fordert bessere Regelungen fürs Reycling – und ein Einspruch
BUND und NABU gegen Windkraft im Wald – und ein bisschen Wiesenvogelschutz
Im Naturschutzverband BUND hat man zur Windenergienutzung im Wald etwas gemerkt, endlich: „Als ´absoluten Tabubruch´ bezeichnete BUND-Landeschefin Susanne Gerstner am Mittwoch in Hannover die Ausweisung von Gebieten für Windkraft auf historischen Waldböden. […] „Hier gehe es wohl nicht um Klimaschutzziele, sondern um wirtschaftliche Interessen“, so die niedersächsische Landesvorsitzende Gerstner im Online-Artikel der Nordwest Zeitung (NWZ) aus Oldenburg am 04. Juni 2025. Nur: Es geht immer und nur um wirtschaftliche Interessen bei der Windenergienutzung, nicht nur im Wald. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artenschutz, Ems, Naturschutz, Verbände, Windkraft
Verschlagwortet mit BUND, Holger Buschmann, NABU, Wald, Wattenrat, Wiesenvogelschutz, Windenergie
Kommentare deaktiviert für BUND und NABU gegen Windkraft im Wald – und ein bisschen Wiesenvogelschutz
Windparkschrott Utgast 2018/LK Wittmund: Landrat weiß nichts über den Verbleib
Aufgrund von Berichterstattung der nicht ordnungsgemäßen Entsorgung von deutschem Altanlagen-Windkraftschrott z.B. in Tschechien (siehe hier) fragte ich über den Wattenrat Ostfriesland zunächst beim Landkreis Aurich an, wer den Windkraftschrott vor dem Repowering in Riepe wohin entsorgte. Der dortige Landrat konnte das nicht beantworten. Im zweiten Fall wurde von mir beim Nachbar-Landkreis Wittmund am 09. Mai 2025 per Mail angefragt, wer die Altanlagen beim Repowering des Windparks Utgast in der Samtgemeinde Esens ab 2017 wohin entsorgt hatte. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Windkraft
Verschlagwortet mit Entsorgung, Landkreis Wittmund, Wattenrat, Windenergie, Windkraftschrott
Kommentare deaktiviert für Windparkschrott Utgast 2018/LK Wittmund: Landrat weiß nichts über den Verbleib
Offshore-Kabelanbindung durchs Wattenmeer: Umweltverbände geben sich besorgt
Die Umweltverbände („Die in der niedersächsischen Wattenmeerkoordination engagierten Umwelt- und Naturschutzorganisation“) – von denen man sonst nicht zu Eingriffen ins Wattenmeer hört, haben etwas gemerkt: Kabeltrassen für die Offshore-Anbindung sind schädlich für das Großschutzgebiet Wattenmeer. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verbände, Wattenmeer, Windkraft
Verschlagwortet mit Kabelanbindung, Schweinswale, Umweltverbände, Wattenmeer, Wattenrat, Windkraft offshore, Zugvögel
Kommentare deaktiviert für Offshore-Kabelanbindung durchs Wattenmeer: Umweltverbände geben sich besorgt
Windkraftschrott aus Deutschland in Tschechien illegal entsorgt – Recyclingfirma insolvent
Dazu passt ein Beitrag der Deutschen Welle über Windkraftschrott aus Deutschland, der illegal in Tschechien abgeladen und dann, nach dem Eingreifen einer couragierten Ortsbürgermeisterin, nach Deutschland zurücktransportiert werden musste, hier im ersten Teil des Video-Beitrags anzusehen: Weiterlesen
Windkraftschrott illegal in Tschechien deponiert
Ein deutscher Recyclingbetrieb aus dem Landkreis Schwandorf in der Oberpfalz geriet unlängst in die Schlagzeilen, als bekannt wurde, dass der Betrieb neben Batterien, Flugzeugteilen auch Windkraftschrott in Tschechien offen deponiert hatte. Im Dezember 2024 kippten in der Gemeinde Jirikov, Ortsteil Techanov im Altvatergebirge, 15 Lastwagen den Windkraftmüll einfach ab. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Windkraft
Verschlagwortet mit Aurich, Recycling, Sondermüll, Tschechien, Wattenrat, Windenergie
Kommentare deaktiviert für Windkraftschrott illegal in Tschechien deponiert