Tempus fugit
Beiträge suchen und finden
Archiv der Kategorie: Windkraft
Alfred-Wegener-Institut: „Windparks im Meer nicht verteufeln – erneuerbare Energien zentral für den Schutz der Natur“
Inzwischen wurde „die Wissenschaft“ auch klimapolitisch oder -ideologisch eingenordet, nun forscht das AWI auch an Offshore-Windkraftanlagen, die angeblich „als erneuerbare Energien zentral“ seien „für den Schutz der Natur vor den Folgen des Klimawandels“, so Dr. Gisela Lannig-Bock vom AWI, die an Muscheln forscht und über die in der taz vom 26. Januar 2025 so berichtet wird: Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artenschutz, Energie, Naturschutz, Windkraft
Verschlagwortet mit Alfred-Wegener-Institut, Muscheln, Rotorabrieb, Schadstoffe, Wattenrat, Windparks Offshore
Kommentare deaktiviert für Alfred-Wegener-Institut: „Windparks im Meer nicht verteufeln – erneuerbare Energien zentral für den Schutz der Natur“
Windenergie Dornum/LK Aurich: Repowering am Nationalpark Nieders. Wattenmeer – Offener Brief an die Naturschutzverbände
Windenergie: Dornum/LK Aurich: Repowering mit 200m hohen Anlage am Vogelschutzgebiet V63 und Nationalpark Wattenmeer („Weltnaturerbe“)
Offener Brief an die Naturschutzverbände, 21. Januar 2025
BUND, NABU, Landesbüro Naturschutz Niedersachsen (LabüN), Naturschutzinitiative (NI) Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artenschutz, Energie, Verbände, Wattenmeer, Windkraft, Wolf
Verschlagwortet mit Dornum, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Naturschutzverbände, Repowering, Wattenrat, Windenergie
Kommentare deaktiviert für Windenergie Dornum/LK Aurich: Repowering am Nationalpark Nieders. Wattenmeer – Offener Brief an die Naturschutzverbände
Prof. Vahrenholt zur Energiewende: „Findet die gescheiterte Energiepolitik nach den Wahlen ihre Fortsetzung ?“
Aus dem Newsletter von Prof. Dr. Fritz Vahrenholt vom 19. Dez. 2024 (mit freundlicher Genehmigung):
Zwei kleine Dunkelflauten und die Stromversorgung gerät an ihre Grenzen
Vom 2.11. bis 8.11 sowie vom 10.12 bis 13.12. brach in Deutschland die Stromversorgung durch Erneuerbare Energien zusammen. Eine für den Winter typische Grosswetterlage einer Windflaute bei gleichzeitiger minimaler Solareinstrahlung führte zu Versorgungsknappheit, hohem Stromimport und explodierenden Strompreisen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Energie, Windkraft
Verschlagwortet mit Dunkelflaute, Energiewende, Prof. Vahrenholt, Strompreise, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Prof. Vahrenholt zur Energiewende: „Findet die gescheiterte Energiepolitik nach den Wahlen ihre Fortsetzung ?“
Windiges vom NABU-Hessen: Allianz von Projektierern, Forst und NABU
Am 01. Dezember 2024 berichtete die Waldeckische Landeszeitung (WLZ) aus Hessen mit dem Artikel „Windmüller und Naturschützer in Bad Arolsen einig: Windparks sind das geringere Übel“ und „Auch der Schutz des Lebensraums Wald sei heute nicht mehr ohne Windkraft zu leisten“. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artenschutz, Energie, Klima, Naturschutz, Verbände, Windkraft
Verschlagwortet mit NABU-Hessen, Naturschutz, Wattenrat, Windenergie, Windkraft
Kommentare deaktiviert für Windiges vom NABU-Hessen: Allianz von Projektierern, Forst und NABU
Ampel-Aus: „Besser nicht regieren, als falsch- zum Scheitern der Ampel aus Sicht des Naturschutzes“
Zum Lesen und Ansehen empfohlen: Ein Text und ein Video von Dr. Wolfgang Epple. Dieser verlinkte Beitrag erschien bei der Naturschutzinitiative am 07. Nov. 2024: Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artenschutz, Naturschutz, Windkraft
Verschlagwortet mit Ampel-Regierung, Dr.Epple, Naturschutzgesetz, Osterpaket, Wattenrat, Windenergie
Kommentare deaktiviert für Ampel-Aus: „Besser nicht regieren, als falsch- zum Scheitern der Ampel aus Sicht des Naturschutzes“
November 2024: Dunkelflaute
November 2024: viel Nebel, kaum Wind, es wird früh dunkel. Das hat Auswirkungen auf die “Energiewende“ mit Solar- und Windkraftwerken. Noch gibt es in Deutschland grundlastfähige Kohlekraftwerke und zu wenig Gaskraftwerke zur Stromerzeugung und -versorgung. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Energie, Windkraft
Verschlagwortet mit Dunkelflaute, Energiewende, November 2024, Solarenergie, Wattenrat, Windenergie
Kommentare deaktiviert für November 2024: Dunkelflaute
Radeln an der Ems…
03. Nov. 2024: Radeln an der Ems bei Emden. Im Hintergrund der Windpark Wybelsumer Polder im „faktischen Vogelschutzgebiet“ und Transportschiffe mit Panzerfahrzeugen, Zitat: „Liebens- und lebenswert, traditionell und aufgeschlossen, unterhaltsam und sportlich, natürlich und grün: Das ist die Seehafenstadt Emden“ – Foto: Eilert Voß/Wattenrat Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ems, Windkraft
Verschlagwortet mit Emden, Wattenrat, Windpark Wybelsumer Polder
Kommentare deaktiviert für Radeln an der Ems…
Windkraft-Schrott im Riepster Hammrich, Landkreis Aurich – ist das legal? – Späte Reaktion der Presse
Die Zerlegung mehrerer Enercon E-66-Windkraftanlagen im Riepster Hammrich bei Ihlow im Landkreis Aurich fotografierte unser Mitarbeiter Eilert Von am Samstag, 26. Oktober 2024 in einem abgelegen Hammrich-Bereich in der Nähe der historischen Koker-Wassermühle. Für Nichtostfriesen: Ein Hammrich ist der unverbaute Bereich mit flachen und großräumigen Wiesen oder Weideflächen zwischen den Ortschaften. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Windkraft
Verschlagwortet mit Landkreis Aurich, Mikroplastik, Repowering, Riepster Hammrich, Rückbau, Wattenrat, Windenergie, Windkraft
Kommentare deaktiviert für Windkraft-Schrott im Riepster Hammrich, Landkreis Aurich – ist das legal? – Späte Reaktion der Presse
Workshop „Nachhaltige Zukunft für unsere Küstenregionen“ – Wasserstoff-Akzeptanzförderung für nachhaltige Meeresumweltzerstörung
Diese Einladung von der „EUCC – Die Küsten Union Deutschland e.V.“ erhielt der Wattenrat am 18. Oktober 2024 : „Hiermit möchten wir Sie recht herzlich zu unserem Workshop ´Nachhaltige Zukunft für unsere Küstenregionen´ am 15.11. von 9 bis 14.15 Uhr im Wattenmeer Besucherzentrum in Wilhemshaven einladen. Mit Akteur:innen und interessierten Bürger:innen wollen wir Zukunftsszenarien für eine nachhaltige Küsten- und Meeresnutzung skizzieren und würden uns sehr über Ihre Teilnahme freuen. Im Anhang finden Sie die Einladung mit weiteren Informationen sowie die Agenda für die Veranstaltung. Ich freue mich über Ihre Rückmeldung bis zum 31.10.2024. Gerne können Sie die Einladung auch an interessierte Kolleg:innen weiterleiten.“ Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artenschutz, Energie, Naturschutz, Windkraft
Verschlagwortet mit EUCC – Die Küsten Union Deutschland e.V., Offshore Windenergie, Power to Gas, UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum, Wasserstoff, Wattenrat, Wilhelmshaven, Workshop
Kommentare deaktiviert für Workshop „Nachhaltige Zukunft für unsere Küstenregionen“ – Wasserstoff-Akzeptanzförderung für nachhaltige Meeresumweltzerstörung