Tempus fugit
Juli 2022 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Beiträge suchen und finden
Archiv der Kategorie: Windkraft
NaFor und die Ampel – Harmonie statt Widerstand?
NaFor? Nein, das ist keine Untergliederung der NATO, sondern ein bundesweit „anerkannter“ und damit klagebefugter Naturschutzverband – jedenfalls bezeichnet er sich so – mit dem Namen „Naturschutzforum“ . Die Bundesgeschäftsstelle befindet sich im Gartenweg 5 im oldenburgischen Wardenburg . „Präsident“ ist Prof. Dr. Remmer Akkermann mit gleichlautender Anschrift. Unter selbiger Anschrift ist auch die Biologische Schutzgemeinschaft Hunte, Weser-Ems (BSH) angesiedelt. Prof. Akkermann war jahrzehntelang Vorsitzender der BSH, im Oktober 2021 wurde ein neuer Vorsitzender gewählt. Prof. Akkermann war auch Gründer und langjähriger Vorsitzender des in Niedersachsen tätigen Naturschutzverbandes Niedersachsen (NVN), dem nun Carola Sandkühler (SPD) vorsteht. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Verbände, Windkraft
Verschlagwortet mit Ampel, Carola Sandkühler, Grüne, Koalition, Koalitionsvertrag, LABUEN, Naturschutzforum, Prof. Remmer Akkermann, SPD, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für NaFor und die Ampel – Harmonie statt Widerstand?
Allegorisches zur neuen Ampel-Koalition
Hier mal etwas Allegorisches zur neuen Ampel-ConnectionKoalition: Drei Gänse in rot-gelb-grün erheben sich zum Höhenflug in Richtung untergehender Sonne, aus der eine Windenergieanlage leuchtet, die angeblich die Stromversorgung sichern soll. Nur: Wenn die Sonne untergegangen ist, leuchtet nichts mehr. Wo und wann der Höhenflug der Gänse enden wird, bleibt indes abzuwarten… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Windkraft
Verschlagwortet mit Ampel-Koalition, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Allegorisches zur neuen Ampel-Koalition
Windenergie: Vogelrastgebiete an der Ems unter Offshore-Ökostrom
Östlich von Emden wurde Anfang Oktober 2021 der Grundstein einer Konverterstation für die Aufnahme des Offshore-Windstromes aus dem DolWin5-Feld in der Nordsee gelegt. Allein für diese Station werden ca. 25.000 Quadratmeter Fläche überbaut. Mit dem Windkraftprojekt DolWin5 wird die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) von 900 Megawatt von den Windparks auf See bis zum Höchstspannungsnetz in Emden/Ost verwirklicht. DolWin5 gehört zu den insgesamt drei Offshore-Netzanbindungsprojekten, die der Netzbetreiber TenneT zur Zeit in Deutschland durchführt. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ems, Naturschutz, Windkraft
Verschlagwortet mit Emden-Ost, Kabelanbindung, Konverterstation, Offshore Windenergie, Ökostrom, TenneT, Vogelzug, Wattenrat, Zugvögel
Kommentare deaktiviert für Windenergie: Vogelrastgebiete an der Ems unter Offshore-Ökostrom
Offshore-Windenergie: Kabelanbindung nun über Baltrum, nicht Langeoog
Erleichterung auf der Insel Langeoog: Ein Teil der Kabelanbindung für Nordsee-Offshore-Windparks durch den Netzbetreiber TenneT wird nicht über die Insel führen, nun soll das Kabel über die Nachbarinsel Baltrum angebunden werden, aber damit auch durch das Großschutzgebiet Nationalpark Wattenmeer und „Weltnaturerbe“. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Wattenmeer, Windkraft
Verschlagwortet mit Baltrum, Kabelanbindung, Langeoog, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Offshore Windenergie, Süßwasserlinse, TenneT, Wattenrat, Weltnaturerbe
Kommentare deaktiviert für Offshore-Windenergie: Kabelanbindung nun über Baltrum, nicht Langeoog
Deutschland hat gewählt
Maßnahmen zum Klimaschutz sollen von naturschutzrechtlichen Ausgleichspflichten ausgenommen, die individuenbezogenen artenschutzrechtlichen Schädigungsverbote zugunsten eines bloß populationsbezogenen Schutzes aufgegeben werden, mit Ausnahmen vom Artenschutzrecht der Ausbau von erneuerbaren Energien erleichtert, Zulassungsverfahren für die Vorhaben der Energiewende beschleunigt werden. Darin stimmten alle Parteien, die für eine Regierungsbildung im Gespräch sind, bereits im Wahlkampf überein. Mehr Grün war nie. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Klima, Naturschutz, Windkraft
Verschlagwortet mit Artenschutz, Bundestagswahl 2021, Energiewende, Klimaschutz, Koalitionsverhandlungen, Naturschutz, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Deutschland hat gewählt
Spiekeroog: „Mit Windrad und Wissenschaft für Naturschutz“: Bundestagskandiatin der Grünen auf Wahlkampftour in der Hermann-Lietz-Schule
Anfang September 2021, also kurz vor den bevorstehenden Bundestagswahlen, bekam die Schule Besuch von der bisher in der Region kaum bekannten Bundestagskandidatin Sina Beckmann von Bündnis90/Die Grünen,. Der „grüne“ Eigenbericht vom Schulbesuch las sich dann in der Lokalzeitung „Anzeiger für Harlingerland“ aus Wittmund am 14. September so: Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Wattenmeer, Windkraft
Verschlagwortet mit B90/Die Grünen, Bundestagswahl, EU-Vogelschutzgebiet, Hermann-Lietz-Schule, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Sina Beckmann, Spiekeroog, Wahlkampfhilfe, Wattenrat, Windkraftanlage
Kommentare deaktiviert für Spiekeroog: „Mit Windrad und Wissenschaft für Naturschutz“: Bundestagskandiatin der Grünen auf Wahlkampftour in der Hermann-Lietz-Schule
Schweinswale: Dutzende tote Tiere in den Niederlanden angeschwemmt – Ursache?
Das „Noordhollands Tagblad“ aus Alkmar berichtete am 29. Aug. 2021 über „dutzende“ tot angespülte Schweinswale (Kleiner Tümmler) auf einigen niederländischen Wattenmeerinseln. Der Artikel berief sich auf Meldungen der niederländischen Walschutzorganisation SOS Dolphin Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Wattenmeer, Windkraft
Verschlagwortet mit Marineübungen, Niederlande, Schweinswale, Totfunde, Wattenrat, Windenergie, Windkraft
Kommentare deaktiviert für Schweinswale: Dutzende tote Tiere in den Niederlanden angeschwemmt – Ursache?