Tempus fugit
Beiträge suchen und finden
Archiv des Autors: Redaktion
Zum Zweiten: intransparente Windparkplanung in Hartsgast/SG Esens/LK Wittmund- Anfrage nach dem Planungsstand
Am 20. August 2025 berichtete der Wattenrat über einen weiteren geplanten Windpark in Fulkum/Gem. Holtgast in der Samtgemeinde Esens im Landkreis Witmund. Das gesetzlich vorgegebene Flächenziel in Niedersachsen verpflichtet die Kommunen, mindestens 2,2 Prozent der Landesfläche bis spätestens 2032 als Vorranggebiete für die Windenergie auszuweisen. Diese Zielvorgabe ist in der Samtgemeinde Esens bereits weit überschritten Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artenschutz, Naturschutz, Windkraft
Verschlagwortet mit Fulkum, Hartsgast, Samtgemeinde Esens, Wattenrat, Windenergie
Kommentare deaktiviert für Zum Zweiten: intransparente Windparkplanung in Hartsgast/SG Esens/LK Wittmund- Anfrage nach dem Planungsstand
Nein, es ist nicht der Ayers Rock…
Nein, es ist nicht der Ayers Rock in Zentralaustralien. Hier hat die Deich- und Sielacht in Esens eine Erddeponie eingerichtet, in der Gemeinde Dornum/LK Aurich mitten im EU-Vogelschutzgebiet V63 „Ostfriesische Seemarschen von Norden bis Esens“, in landseitiger Nähe zum Deich und eines ebenfalls geschützten Schilfgebietes. Das Gebiet ist zudem als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Küstenschutz, Naturschutz
Verschlagwortet mit Aufschüttung, Deich- und Sielacht Esens, Erdaushub, EU-Vogelschutzgebiet V63, Landkreis Aurich, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Nein, es ist nicht der Ayers Rock…
Niederländisches Wattenmeer: starke Eutrophierung mit Algenwachstum
Der Sommer 2025 ist vorbei, Zeit für einen Rückblick, diesmal in den niederländischen Teil des Wattenmeeres. Unser Mitarbeiter und Fotograf Eilert Voß war wieder einmal mit seinem Segelboot im Watt unterwegs und brachte die nachfolgenden Fotos mit, die die enorme Eutrophierung des Wattenmeeres dokumentieren. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landwirtschaft, Naturschutz, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Algenwachstum, Eutrophierung, Landwirtschaft, Nährstoffe, Niederlande, Schwarze Flecken, Wattenmeer, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Niederländisches Wattenmeer: starke Eutrophierung mit Algenwachstum
Meyer Werft: Ems-Überführung der „Disney Destiny“
Am 20. September 2025 wurde der Neubau des Kreuzfahrtschiffes Disney Destiny der Meyer Werft vom binnenländischen Papenburg an der Ems bis an des seeschifftiefe Wasser der Nordsee überführt. Dafür musste das Ems-Stauwerk in Gandersum bei Emden geschlossen werden, damit der Spaßdampfer überhaupt genügend Wasser unter dem Kiel hatte. Dadurch wurde das Deichvorland der Emsmarschen, ein ausgewiesenen EU-Vogelschutz- und Naturschutzgebiet, überflutet. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ems, Tourismus
Verschlagwortet mit Disney Destiny, Meyer Werft, Staatswerft, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Meyer Werft: Ems-Überführung der „Disney Destiny“
Spanien und Portugal: Orcas „spielen?“ Schiffe versenken
Seit etwa fünf Jahren greifen Orcas (oder Schwertwale) gezielt Segelyachten vor der spanischen und portugiesischen Küste an, beschädigen oder versenken sie gar, ohne aber die Besatzungen anzugreifen. Am 19. Juni 2023 kam es zu einem Zwischenfall mit einem Orca in der Nordsee in der Nähe der Shetland Inseln. Das Boot eines Einhand-Seglers wurde damals gezielt angegriffen. Weiterlesen
Erneuerbare Energien und Artenschutz: Neues Monstergesetz eliminiert den störenden Natur- und Artenschutz
Schlimmer geht immer, noch ein Monster der EU-Bürokratie schlug sich in „RED III“ nieder. Das ist die dritte Version der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der Europäischen Union, auch bekannt als Renewable Energy Directive III. Diese Richtlinie soll die Energiewende beschleunigen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artenschutz, Naturschutz, Windkraft
Verschlagwortet mit Gesetz zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz, RED III, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Erneuerbare Energien und Artenschutz: Neues Monstergesetz eliminiert den störenden Natur- und Artenschutz
Noch ein Windpark in Holtgast/LK Wittmund? Betreibergesellschaften nutzen politische Gunst der Stunde
Da sind sie wieder, die emsigen Windparkplaner in der Gemeinde Holtgast/SG Esens im Landkreis Wittmund. Was schon einmal zu den Akten gelegt wurde, soll nun dank der bundespolitischen Gunst der Stunde von der Firma wpd Windpark Holtgast GmbH & Co. KG aus Bremen und der Windgesellschaft Hartsgast GmbH & Co. KG i.G. (Gemeinde Holtgast) wiederbelebt werden: noch ein Windpark zusätzlich zu den schon mehr als vierzig Anlagen im Windpark Utgast im Gemeindegebiet (1995 nach einer Ratsbestechung (von Kritikern Korruption genannt) durch die Herstellerfima mit 500.000 DM gebaut und dann repowert. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Windkraft
Verschlagwortet mit Wattenrat, Windkraft Holtgast
Kommentare deaktiviert für Noch ein Windpark in Holtgast/LK Wittmund? Betreibergesellschaften nutzen politische Gunst der Stunde
Flugplatz Emden: „11.000 Starts und Landungen im Jahr“ – und das über dem Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer
Im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Teil eines UNESCO-Weltnaturerbes, sollte es eigentlich zur Vermeidung von Störungen für die dort wildlebenden Tiere ruhig zugehen, eigentlich. So steht es z.B. im Paragrafen 6 des Nationalparkgesetz: Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ems, Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer, Windkraft
Verschlagwortet mit Brut- und Rastvögel, Flugplatz Emden, Hubschrauberflüge, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Offshore-Windparks, Störungen, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Flugplatz Emden: „11.000 Starts und Landungen im Jahr“ – und das über dem Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer
Studie Deutsche Wildtierstiftung: „Windkraft versus Vogelschutz“
Die Deutsche Wildtierstiftung („Wir geben Natur und Wildtieren eine Stimme“) hat es nun auch erkannt und publik gemacht. Die Stiftung veröffentlichte eine aktuelle Studie, verfasst von Dr. Matthias Schreiber und seiner Mitarbeiterin Julia Voelsen, in der auf das bekannte Problem „Windkraft versus Vogelschutz“ hingewiesen wird, eigentlich nichts Neues. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artenschutz, Verbände, Windkraft
Verschlagwortet mit Deutsche Wildtierstiftung, Studie, Wattenrat, Windkraft versus Vogelschutz
Kommentare deaktiviert für Studie Deutsche Wildtierstiftung: „Windkraft versus Vogelschutz“