Archiv der Kategorie: Ems

Hüben wie drüben: gedankenloses Vogelvertreiben

Die Meeresbucht „Dollart“ die angrenzenden Emsbereiche sind bekannte Rastgebiete von Enten, Gänsen und Watvögeln. Der Dollart gehört zur europäischen Schutzgebietskulisse Natura-2000 und ist damit auch EU-Vogelschutzgebiet, ebenso wie der Emsabschnitt von Leer bis Emden als EU-Vogelschutzgebiet V10 „Emsmarsch von Leer bis Emden“. Das hält einige Zeitgenossen nicht davon ab, in diesen Gebieten heftige Störungen zu verursachen. Beispiele: Kite-Buggy und Exkursion Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ems, Naturschutz, Wattenmeer | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Hüben wie drüben: gedankenloses Vogelvertreiben

Überführung der „Norwegian Bliss – keine Glückseligkeit für die Ems

Am 14. März 2018 ging die Glückseligkeit die Ems runter. Gemeint ist der neue Musikdampfer „Norwegian Bliss“ (übersetzt „Norwegische Glückseligkeit“), der auf der binnenländischen Meyer Werft in Papenburg gebaut wurde. Bereedert wird das Schiff von der Norwegian Cruise Line. Ab Sommer 2018 soll das Kreuzfahrtschiff zu „eindrucksvollen Kreuzfahrten nach Alaska und in die Karibik“ aufbrechen. Die Presse berichtet wieder nur sehr einseitig über das Spektakel und ließ den geschundenen Fluss außer acht. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ems, Naturschutz | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Überführung der „Norwegian Bliss – keine Glückseligkeit für die Ems

Wasservogeljagd an der Ems: Gänsewachtprotokoll 2017/2018 liegt vor

Das Gänsewachtportokoll 2017/2018 liegt vor. Seit Jahren steht unser Mitarbeiter Eilert Voß ab dem 01. November, wenn die Gänsejagd beginnt, am Petkumer Siel an der Ems auf „Gänsewacht“, bis zum Ende der Saison am 15. Januar, bei jedem Wetter. Mit starkem Teleobjektiv und Fernglas beobachtet er das dortige Jagdgeschehen im „Petkumer Deichvorland“, Teil eines europäischen Vogelschutzgebietes, zumindest auf dem Papier. Mitstreiter aus der Region unterstützen ihn. In der Vergangenheit wurde er oft „fündig“ und dokumentierte so manchen Jagdverstoß von der Ordnungswidrigkeit bis zur Straftat, wenn bei Dunkelheit oder Nebel auch nicht jagdbare Wasservögel erlegt wurden. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ems, Jagd, Naturschutz | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Wasservogeljagd an der Ems: Gänsewachtprotokoll 2017/2018 liegt vor

Historisches Dampfschiff „Prinz Heinrich“ wieder einsatzbereit

Nun ist sie fertig und dampft wieder. Das Motorschiff „Prinz Heinrich“, 1909 auf der Meyer Werft gebaut, wurde in jahrelanger akribischer Restaurationsarbeit wieder fit gemacht. Viele ehrenamtliche Helfer des Vereins „Traditionsschiff Prinz Heinrich e.V.“ haben sich um den Erhalt des Schiffes verdient gemacht und ungezählte Arbeitsstunden geleistet. Am 25. Januar lief sie auf einer Erprobungsfahrt richtig unter Dampf vom Leeraner Hafen in Richtung Emden aus. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ems | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Historisches Dampfschiff „Prinz Heinrich“ wieder einsatzbereit

Wasservogeljagd in Schutzgebieten: Niedersachsen kassiert Regelung der „Intervalljagd“

Die Bauern- und Jagdlobby als Staat im Staate hat sich mal wieder durchgesetzt, ihr CDU-Arm im niedersächsischen Landtag hat den mühsam ausgehandelten „Kompromiss“ (der ohnehin umstritten war) der rot-grünen Vorgängerregierung zur sog. „Intervalljagd“ im 14-tägigen Turnus auf Gänse in EU-Vogelschutzgebieten (!) wieder kassiert und zu einer „Kann-Bestimmung“ gemacht. Verantwortlich ist die neue Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast (CDU) in der SPD-CDU-Koalition. Damit können arktische Gänse (Zugvögel!) wieder stärker bejagt werden, in ihren Schutzgebieten. Nicht jagdbare Arten wie streng geschützte Watvögel werden dadurch von ihren Nahrungsflächen vertrieben; es kommt auch zu – strafbaren – Fehlabschüssen nicht jagdbarer Arten. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ems, Jagd, Landwirtschaft, Naturschutz | Kommentare deaktiviert für Wasservogeljagd in Schutzgebieten: Niedersachsen kassiert Regelung der „Intervalljagd“

Eilert Voß: Porträt in der Zeitschrift „Nationalpark“

Die Zeitschrift „Nationalpark“ aus dem Oekom Verlag berichtet in der aktuellen Ausgabe 4/2017 auf zwei Seiten über Eilert Voß: „Angefeindet und ausgezeichnet- Eilert Voß im Porträt“ heißt der Beitrag von Wilhelm Breuer, der auch als Geschäftsführer der „Europäischen Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen“ (EGE) tätig ist.
Eilert Voß ist auch im Wattenrat Ostfriesland tätig; bekannt wurde er als Gegner der Wasservogeljagd und für seine Fotos, die er auch dem Wattenrat zur Verfügung stellt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ems, Jagd, Naturschutz, Wattenmeer | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Eilert Voß: Porträt in der Zeitschrift „Nationalpark“

Das Petkumer Deichvorland: behördlicher Naturschutzrückschritt an der Unterems

Das „Petkumer Deichvorland“, eine Naturschutzgebiet an der Ems, Teilgebiet eines europäischen Vogelschutzgebietes nach der EU-Vogelschutzrichtlinie,war schon häufig Thema auf den Wattenrat-Seiten. Eng Verbunden ist dieses schmale Deichvorland mit dem Namen Eilert Voß, der dieses Gebiet vor dem Emsdeich von Kindesbeinen an kennt. Er hat die gravierenden Veränderungen in diesem Schutzgebiet über Jahrzehnte dokumentiert, Veränderung, die sich überwiegend nachteilig auf das Schutzgebiet ausgewirkt haben. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ems, Jagd, Naturschutz, Wattenmeer | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Das Petkumer Deichvorland: behördlicher Naturschutzrückschritt an der Unterems

Neubau der Friesenbrücke in Weener: mehr Platz für die Meyer-Schiffe

Die im Dezember 2015 bei einem merkwürdigen und ungewöhnlichen Schiffsunfall zerstörte Friesenbrücke über die Ems bei Weener/LK Leer wird wieder aufgebaut, und nun sogar passend für die riesigen Musikdampfer der Papenburger Meyer Werft auf dem zu kleinen Fluss gemacht. Aber erst im Herbst 2024 soll die neue Brücke fertig sein! Die Verfahren gegen den Lotsen und den Kapitän des ebenfalls in Papenburg bereederten Havaristen „Emsmoon“, der die Brücke zerstörte, wurden eingestellt. Das Schiff wurde nur leicht beschädigt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ems | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Neubau der Friesenbrücke in Weener: mehr Platz für die Meyer-Schiffe

Ems: Überführung des Meyer-Schiffs „Norwegian Joy“ lässt Vogelbruten im EU-Vogelschutzgebiet absaufen

Während wieder einmal die Überführung eines Kreuzfahrtschiffes der Meyer Werft über die zu enge Ems an die Nordsee bejubelt wird, saufen auch diesmal wieder durch das Aufstauen der Ems mit dem Ems-Stauwerk bei Gandersum die Gelege der ersten Brutvögel ab … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ems, Naturschutz, Verbände | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Ems: Überführung des Meyer-Schiffs „Norwegian Joy“ lässt Vogelbruten im EU-Vogelschutzgebiet absaufen

Ems-Stauwerk: noch mehr Geld mit „Schlickbremse“ versenken

Der Fluch der bösen Tat: Das 2002 in Betrieb genommene Ems-„Sperrwerk“ kostete ca. 223 Millionen Euro und wurde eigentlich für die Papenburger Meyer Werft gebaut, um die Ems für die Überführung der riesigen Kreuzfahrtschiffe an die Nordsee aufzustauen. Werftchef Meyer … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ems, Küstenschutz, Naturschutz | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Ems-Stauwerk: noch mehr Geld mit „Schlickbremse“ versenken