- Tempus fugit
- Beiträge suchen und finden
Archiv der Kategorie: Verbände
Der Naturschutz ist trotz sich verschärfender Biodiversitätskrise auf dem Rückzug
Derzeit lässt sich ein paradoxer Trend beobachten. Der Schwund der Biodiversität und die wachsende Zahl gefährdeter Arten rücken zwar mehr und mehr ins öffentliche Bewusstsein. Es wird außerdem deutlich, dass diese Entwicklung nicht vom Himmel gefallen ist, sondern z.B. mit der Missachtung europäischen Naturschutzrechts zu tun hat, wie mehrere gegen Deutschland laufende Vertragsverletzungsverfahren dokumentieren. Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Landwirtschaft, Naturschutz, Verbände					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Biodiversität, EU-Renaturierungsverordnung, Landwirtschaft				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Der Naturschutz ist trotz sich verschärfender Biodiversitätskrise auf dem Rückzug
							
		Naturschutz in Deutschland durch die Ampel-Koalition im freien Fall: „Planungsbeschleunigung“
Der Naturschutz in Deutschland befindet sich nach der Regierungsübernahme durch die Ampel-Koalition im freien Fall. Treiber ist vor allem die 14,8-Prozent-Partei B90/Die Grünen, die vor Jahrzehnten noch als politische Verfechter für den Natur- und Landschaftsschutz angetreten waren. Das ist Geschichte. Heute wird die Biosphäre dem angeblichen Schutz der Atmosphäre mit einem imaginären „Klimaschutz“ geopfert, Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Naturschutz, Verbände, Windkraft					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Ampelkoalition, EGE, Energiewende, NABU, Naturschutz, Planungsbeschleunigung, Wattenrat				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Naturschutz in Deutschland durch die Ampel-Koalition im freien Fall: „Planungsbeschleunigung“
							
		Ostfriesland: Der NABU, das gescheiterte Wildrinder-Beweidungsprojekt und die Rolle eines Veterinärs
In Ostfriesland bahnt sich ein juristischer Streit zwischen dem Naturschutzbund NABU, dem Landkreis Leer und dem Tierarzt Dr. Hansjörg Heeren an. Der ist der 1. Vorsitzende des Friesischen Verbandes für Naturschutz e. V. (FVN). Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Jagd, Naturschutz, Verbände					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Beweidungsprojekt, Friesischer Verband für Naturschutz, Heckrinder, Heeren, NABU, Ostfriesland, Wattenrat				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Ostfriesland: Der NABU, das gescheiterte Wildrinder-Beweidungsprojekt und die Rolle eines Veterinärs
							
		Windenergie? Walsterben an der U.S.-Ostküste
Seit 2017 werden an der an der Ostküste der USA in New Jersey und New York vermehrt tote Großwale angespült, davon allein neun tote Buckelwale in diesem Jahr, Stand August 2023. Windkraftkritiker machen dafür die extrem lauten Explorations- und Rammarbeiten für Offshore-Windparks verantwortlich, die das Gehör der Wale beeinträchtigen können. Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Naturschutz, Verbände, Windkraft					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Rammarbeiten, Unterwasserlärm, USA, Walsterben, Wattenrat, Windenergie, Windkraft				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Windenergie? Walsterben an der U.S.-Ostküste
							
		Klima, Koalition und Katzenjammer
Die Zustimmungswerte für die Ampelkoalition haben nach 18 Monaten einen Tiefpunkt erreicht. Gewählt wurde sie ohnehin nur von 38,25 Prozent der Wahlberechtigten. Das schwindende Vertrauen in die Bundesregierung hat viele Gründe. Dazu zählen nicht zuletzt das Agieren des Wirtschaftsministers und die Vorgänge um das Heizungsgesetz. Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Klima, Naturschutz, Verbände, Windkraft					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Ampel-Regierung, Artenschutz, EGE, Heizungsgesetz, Naturschutz, Naturschutzverbände, Wattenrat, Windenergie, Windkraft				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Klima, Koalition und Katzenjammer
							
		LNG-Terminal Wilhelmshaven: Biozidbelastete Abwässer gefährden das Wattenmeer
Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) wird ein wasserrechtliches Genehmigungsverfahren auf Antrag der Energiefirma Uniper für den bereits im Bau befindlichen Flüssiggaskeitserminal in Wilhelmshaven vorbereiten. Am Terminal soll verflüssigtes Erdgas (LNG) durch ausbleibende russische Pipeline-Gaslieferungen nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine angelandet werden. Gas aus Russland steht nicht auf der Sanktionsliste der EU, die durch ein selbstauferlegtes Embargo auf russisches Gas verzichtet. Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Naturschutz, Verbände, Wattenmeer					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Flüssiggas, Genehmigungsverfahren, LNG-Terminal. Wilhelmshaven, NLWKN, Russland, Ukraine, Uniper, USA, Wattenrat				
				
				
				Kommentare deaktiviert für LNG-Terminal Wilhelmshaven: Biozidbelastete Abwässer gefährden das Wattenmeer
							
		Flüssiggasterminal in Wilhelmshaven: Aus für Schweinswale
Vor Wilhelmshaven soll in einem Schweinswalgebiet ein Flüssiggas-LNG-Terminal gebaut werden. Das wird zu erheblichen Baulärm durch Rammarbeiten und damit zur Vertreibung der nach EU-Recht streng geschützten Kleinwale führen. Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Naturschutz, Verbände, Wattenmeer					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Deutsche Umwelthilfe, LNG-Terminal, Olaf Lies, Schweinswale, Wattenrat, Wilhelmshaven				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Flüssiggasterminal in Wilhelmshaven: Aus für Schweinswale
							
		