Wieder Algenteppiche im Wattenmeer

Auch in diesem Jahr sind in Teilen des „Weltnaturerbes Wattenmeer“ wieder massenhaft Algen aufgetreten, die sich als Schaumwälle türmten oder sich wie ein Teppich über die Salzwiesen legten.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Landwirtschaft, Naturschutz, Wattenmeer | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Wieder Algenteppiche im Wattenmeer

Zum Zweiten: Steinkäuze für Ostfriesland? Ein fragwürdiges Projekt der Jägerschaft

Steinkauz – Quelle: F.C. Robiller / naturlichter.de (Hyla meridionalis), CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=16719097

Am 22. März 2023 berichtete der Wattenrat über das Projekt der Auricher Jägerschaft, den Steinkauz in Ostfriesland wieder anzusiedeln: Steinkäuze für Ostfriesland? Ein fragwürdiges Projekt der Jägerschaft

Naturschutzfachlich begründet wurde dies im Beitrag u.a. damit:

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Jagd, Naturschutz | Kommentare deaktiviert für Zum Zweiten: Steinkäuze für Ostfriesland? Ein fragwürdiges Projekt der Jägerschaft

Energiewende: 20 Jahre „Eiskugel“

Bildquelle: CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=134639. Lotus Head from Johannesburg, Gauteng, South Africa – sxc.hu

Zitiert aus den „Klimanachrichten“ von Prof. Dr. Fritz Vahrenholt, 31. Juli 2024:

Happy Birthday Eiskugel! Vor 20 Jahren trat das Erneuerbare-Energien-Gesetz in Kraft. Der damalige Umweltminister Trittin prophezeite, dass die Energiewende in Deutschland einen durchschnittlichen Haushalt so viel wie eine Kugel Eis kosten werde, nämlich 1 Euro im Monat. Der Rest ist Geschichte und Trittin wird so lange er lebt mit dieser katastrophalen Fehleinschätzung leben müssen. Die EEG-Umlage, die mittlerweile aus Steuern finanziert wird, hat im ersten Halbjahr 2024 etwa 10 Mrd. Euro gekostet. Auf einen Haushalt gerechnet sind das ca. 500 Euro, dafür kann man schon einige große Menge an Eis kaufen.“

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Energie, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Energiewende: 20 Jahre „Eiskugel“

UNESCO-„Weltnaturerbe“ Wattenmeer: NABU eiert mit Beschwerde

Symbolfoto: Alpha Ventus: 45 km vor Borkum – Pressefoto EWE/RWE/Vattenfall

Nicht wenige ehemalige NABU-Mitglieder haben erhebliche Zweifel, ob der größte Naturschutzverband in Deutschland noch für das steht, was draufsteht. Der neueste Anlass ist das „Weltnaturerbe“-Etikett auf den Wattenmeer-Nationaparken in Deutschland: Der NABU-Niedersachsen sorgt sich anlässlich der UNESCO-Welterbekonferenz im Juli 2024 in Neu-Delhi um das „Weltnaturerbe“ Wattenmeer, und springt dabei viel zu kurz.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Verbände, Wattenmeer | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für UNESCO-„Weltnaturerbe“ Wattenmeer: NABU eiert mit Beschwerde

Tierarzt Dr. Hansjörg Heeren vom FVN besingt den Wolf von Norderney

Tierarzt Dr. Hansjörg Heeren aus Ihlow im Landkreis Aurich, 1. Vorsitzender des „Friesischen Verbandes für Naturschutz“ (FVN), ist als Jäger unter die Dichter gegangen. Sein Dauerthema: Der böse Wolf, diesmal der, der auf Norderney gesichtet wurde.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz, Verbände, Wolf | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Tierarzt Dr. Hansjörg Heeren vom FVN besingt den Wolf von Norderney

UNESCO-Welterbekomitee tagt in Neu-Delhi: Weltnaturerbe Wattenmeer auf dem Prüfstand?

Weltnaturerbe Wattenmeer, hier Norderney – Foto: Eilert Voß/Wattenrat

Vom 21. bis zum 31. Juli 2024 tagt das UNESCO-Welterbekomitee in Indiens Hauptstadt Neu-Delhi. Auf seiner 46. Sitzung berät das Gremium nicht nur über die Aufnahme neuer Orte in die Welterbeliste, sondern auch über die Zustände in den ausgewiesenen Welterbestätten. Dazu gehört auch das Weltnaturerbe Wattenmeer in Deutschland, als Nationalparke ausgewiesen, seit 2009 mit diesem Etikett von der UNESCO geadelt.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz, Wattenmeer | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für UNESCO-Welterbekomitee tagt in Neu-Delhi: Weltnaturerbe Wattenmeer auf dem Prüfstand?

Wolf: Landkreis Aurich scheitert mit Ausnahmegenehmigung zum Abschuss vor Gerichten

Archivbild, Februar 2018: Wandernder Wolf  geht über dünnes Eis bei  Kirchborgum/LK Leer – Foto: privat

Ein Wolf mit Rissen vereinzelter „Nutztiere“ machte in Ostfriesland wieder Schlagzeilen. „Am 16.06.2024, 20.06.2024 sowie am 30.06.2024 ereigneten sich an einem Deichabschnitt im Landkreis Aurich mehrere Rissereignisse von Schafen und Lämmern, … Aufgrund der Betroffenheitvon Schafen am Deich besteht neben ernsten wirtschaftlichen Schäden für die Tierhalter die Gefahr,dass die Deichsicherheit beeinträchtigt wird“, heißt es in der Pressemitteilung des Landkreises Aurich.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz, Wolf | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Wolf: Landkreis Aurich scheitert mit Ausnahmegenehmigung zum Abschuss vor Gerichten

Gasplattform „One-Dyas“ vor Borkum: Widersprüche gegen Kabelverlegung zurückgewiesen

Wer hätte das gedacht: Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN, das N ist das Letze im Kürzel) wies die Widersprüche der Deutschen Umwelthilfe (DUH), des BUND und der BI „Saubere Luft“ gegen die Kabelverlegung zwischen einer Gasplattform  des niederländischen Unternehmens „One-Dyas B.V.“ und dem Windpark Riffgat am Rande des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmer vor Borkum zurück. Der Windpark soll den Strom für die Plattform liefern, wenn der Wind weht. Bedroht durch die Kabelverlegung sind die dort erst im letzten Jahr entdecken Steinriffe, Lebensräume verschiedener Krebsarten, Seenelken, Schwämmen, Weichkorallen und Seemoos.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Energie, Verbände, Wattenmeer, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Gasplattform „One-Dyas“ vor Borkum: Widersprüche gegen Kabelverlegung zurückgewiesen

Meyer Werft: ein neues Kreuzfahrtschiff ohne gesichertes Kapital

Archivbild „Carnival Jubilee“: Überführung auf der Ems im Oktober 2023 – Foto: Eilert Voß/Wattenrat

Die US-amerikanische Kreuzfahrtreederei „Carnival“ ist hochverschuldet, will aber ein neues Kreuzfahrtschiff bei der ebenfalls im Milliardenbereich hochverschuldeten Meyer Werft im emsländischen Papenburg bestellen. Dafür wurde am 24. März 2024 ein entsprechender Bauvertrag zwischen der Reederei und der Werft geschlossen, der aber unter Finanzierungsvorbehalt steht. Für den Schiffsneubau wird ein 1,25 Milliarden-Eurokredit benötigt. Für diesen Kredit setzt sich das Bundesfinanzministerium mit einer Exportgarantie, einer Hermesdeckung, ein.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ems | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Meyer Werft: ein neues Kreuzfahrtschiff ohne gesichertes Kapital

Tollwut bei südafrikanischen Robben

Südafrikanische Seebären – Foto: Hans Hillewaert, Wikipedia CC BY-SA 4.0

Aus Südafrika wird berichtet, dass Kap-Pelzrobben (auch Südafrikanische Seebären, Arctocephalus pusillus) an Tollwut erkrankt sind und auch schon Badende am Strand von Kapstadt gebissen haben. Bei bisher elf Tieren wurde die Tollwut festgestellt. Es wurden schon mehrere befallene Tiere tot angespült. Laut Stadtverwaltung wurden die Betroffenen angewiesen, sich impfen zu lassen.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Unsortiertes | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Tollwut bei südafrikanischen Robben