Tempus fugit
Beiträge suchen und finden
Schlagwort-Archive: Biodiversität
Vortrag: „Artenschutz – öffentliche Aufgabe oder offensichtliches Versagen?“
Am 06. Oktober 2017 hielt der Diplomingenieur und Dozent für Landespflege Wilhelm Breuer einen bemerkenswerten Vortrag mit dem Titel „Artenschutz – öffentliche Aufgabe oder offensichtliches Versagen?“ Darin stehen auch einige treffende Sätze zum Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, hochgelobt und heftigst touristisch vermarktet als „Weltnaturerbe“, auch mit Unterstützung der Nationalparkverwaltung in Wilhelmshaven. Auszug: Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Wattenmeer, Windkraft
Verschlagwortet mit Artenschutz, Biodiversität, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Vortrag, Wattenrat, Wilhelm Breuer, Windenerie
Kommentare deaktiviert für Vortrag: „Artenschutz – öffentliche Aufgabe oder offensichtliches Versagen?“
Wir sind dann mal weg, aber für immer!
Im Landesmuseum “Natur und Mensch” in Oldenburg gibt es ein sehenswertes “Naturalien-Cabinett”. Vom 17. bis in das 19. Jahrhundert wurde in solchen “Cabinetts” alles gesammelt und zur Schau gestellt, was Beine, Federn oder Flossen hatte, oft völlig unsystematisch und zur … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz
Verschlagwortet mit Artensterben, Aussterben, Biodiversität, Carolinasittich, Riesenalk, Seeregenpfeifer, Wandertaube, Wattenrat, Zwergseeschwalbe
Kommentare deaktiviert für Wir sind dann mal weg, aber für immer!
Nagoya: Big Business Biodiversität: Der grüne Schleier des Raubtier-Kapitalismus
Im japanischen Nagoya fand im Oktober 2010 die „Internationale Biodiversitätskonferenz“ statt, eine Konferenz zum vermeintlichen Schutz der Lebensräume und Arten, und so wurde es in den Mainstream-Medien bis hin zum Kinderkanal des Fernsehens für die Kleinsten transportiert. In Nagoya ging … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Verbände, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Artenschutz, Biodiversität, Biodiversitätskonferenz, Nagoya, NGOs, Schattenblick, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Nagoya: Big Business Biodiversität: Der grüne Schleier des Raubtier-Kapitalismus
Keine Seehunde ohne „Management“? Sesselpuper-Naturschutz!
Auch Seehunde werden schon von behördlichen Berufsartenschützern „gemanagt“, und merken gar nichts davon. Starke Worte aus dem „Common Waddensea Secretariat“ (CWSS) statt Taten: Der Seehund als Gegenstand der derzeitigen staatlichen „Biodiversitäts“-Propaganda im Jahr der Artenvielfalt.
Veröffentlicht unter Jagd, Naturschutz, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Biodiversität, Bonner Konvention, CWSS, Management, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Seehunde, Seehundschutz, Seehundschutzgebiet, UNEP, Weltnaturerbe
Kommentare deaktiviert für Keine Seehunde ohne „Management“? Sesselpuper-Naturschutz!
Politikersprüche: „Biologische Vielfalt für künftige Generationen bewahren und die natürlichen Lebensgrundlagen sichern“
Während im „Weltnaturerbe“ Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer vielerorts die Salzwiesen durch starke Entwässerungsmaßnahmen verquecken und verkommen, Brut-, Äsungs- oder Rastplätze für verschiedene Vogelarten dadurch verschwinden, Kitesurfer in eigentlich geschützten und verbotenen Bereichen zugelassen werden, Sand-, Seeregenpfeifer und Zwergseeschwalbenpopulationen unter dem Druck … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Biodiversität, biologische Vielfalt
Kommentare deaktiviert für Politikersprüche: „Biologische Vielfalt für künftige Generationen bewahren und die natürlichen Lebensgrundlagen sichern“
Biodiversität: Das geplante Artensterben in Deutschland
Das Internationale Jahr der Biodiversität geht in drei Monaten zu Ende. Viel ist diskutiert worden, und dabei ist es geblieben. Am Ende des Jahres 2010 werden Politik und die Umwelt- und Naturschutzverbände damit sicher wieder viel Selbstdarstellung betreiben, ohne auch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz
Verschlagwortet mit Artenschutz, Biodiversität, Eingriffsregelung, Wilhelm Breuer
Kommentare deaktiviert für Biodiversität: Das geplante Artensterben in Deutschland