Tempus fugit
Beiträge suchen und finden
Schlagwort-Archive: Fischerei
Tote Zonen und Krabben in Benzoesäure
„Tote Zonen“ werden bei Google-Earth u.a. im niedersächsischen Wattenmeer angezeigt, das Symbol ist ein Fischskelett. Dazu muss unten links in der „Primären Datenbank“ das Kästchen „Ozean“ und „Tote Zonen“ angeklickt werden. Das hat was: Das Wattenmeer ist als Nationalpark und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fischerei, Naturschutz, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Beifang, Fischerei, Krabben, Marokko, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, pulen, tote Zonen, Wattenrat, Weltnaturerbe
Kommentare deaktiviert für Tote Zonen und Krabben in Benzoesäure
Gesucht: die richtige Maschenweite für den Krabbenfang
Die Küstenfischerei auf Krabben (Garnelen) ist nicht „umweltfreundlich“ oder gar „nachhaltig“, wie oft behauptet wird. Auch im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer und „Weltnaturerbe“ werden jährlich tonnenweise Garnelen (Crangon crangon) gefischt. Allein im Jahr 2005 wurden in Deutschland 35.000 Tonnen Nordseekrabben vermarktet, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fischerei, Naturschutz, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Beifang, Fischerei, Garnelen, Krabben, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Netze, Steert, Thünen-Institut, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Gesucht: die richtige Maschenweite für den Krabbenfang
Salongrüne bei den Krabbenfischern: keine fischereifreie Zonen im Nationalpark Wattenmeer
Die Grünen waren auch schon mal wesentlich überzeugender, als es vor fast dreißig Jahren um die Verbesserung der Naturschutzinhalte im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer – jetzt sogar „Weltnaturerbe“- ging. Aktuell waren die Salongrünen aus dem Niedersächsischen Landtag Meta Janssen-Kucz, Volker Bajus, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fischerei, Tourismus, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Fischerei, fischereifreie Zone, Grüne, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Niedersächsischer Landtag, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Salongrüne bei den Krabbenfischern: keine fischereifreie Zonen im Nationalpark Wattenmeer
Die Nordsee-Saubermänner: Propagandamüll
Im Februar 2013 berichteten wir von der NABU-Aktion „Fishing for Litter“, mit der angeblich das Problem der Nordseevermüllung mit Plastik angegangen werden kann. Mit Hilfe der Kutterfischer soll die Nordsee nun „sauber gemacht“ werden (plattdeutsch: schoon moken). Mit ganzen 60 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Verbände, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Fischerei, Fishing for Litter, Kutter, NABU, Niedersachsen, Nordsee, Plastikmüll, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Die Nordsee-Saubermänner: Propagandamüll
Offshore-Windenergie: „Alternative Einkommensquelle für Küstenfischer“ durch Überwachungsaufgaben
Die Küstenfischerei hat bisher nur Nachteile durch den Bau von Offshore—Wind“parks“ und die damit verbundenen Anbindungen mit Kabeltrassen. Während der Bau- und Wartungsarbeiten müssen ehemalige Fanggebiete weiträumig umfahren werden, mit den daraus resultierenden Fangeinbußen. Nun will man die Fischer mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Klima, Windkraft
Verschlagwortet mit Ausbildungsverordnung, CDU, Connemann, Dirk Sander, Energiewende, Fischerei, Offshore, Sicherungsmaßnahmen, Überwachung, Windenergie, Windkraft
Kommentare deaktiviert für Offshore-Windenergie: „Alternative Einkommensquelle für Küstenfischer“ durch Überwachungsaufgaben
Müll im Meer verletzt und tötet
In den Weltmeeren treiben riesige Mengen Müll, vor allem Plastikabfälle, die Tieren von Walen über Vögel bis zu Seehunden zum Verhängnis werden können. Auch vor unserer Haustür in der Nordsee werden jedes Jahr schätzungsweise 20.000 t nicht verrottende Abfälle eingebracht. Sehr gefährlich für Delfine oder Seehunde sind feine bis feinste Kunststoffnetze der Fischerei, wenn sie sich losreißen oder gekappt werden. Die nachfolgenden Bilder zeigen Kegelrobben, die sich in diesen Netzresten verfangen haben. Kegelrobben wandern von der Nordsee und in den angrenzenden Atlantik. Wattenrat-Mitarbeiter John de Boer, Kapitän und ehemaliger Umweltpolizist des niederländischen Landbauministeriums, der jetzt im Ruhestand in Frankreich lebt, schickte uns seine Bilder aus dem Wattenästuar der Somme am Ärmelkanal. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Fischerei, Gefährdung durch Müll, Kegelrobben, Meere, Müll, Netze, Nordsee, Seehunde, Vermüllung, Vögel, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Müll im Meer verletzt und tötet
Umweltminister Sander bei den Jägern: Heinrich! Mir graut´s vor dir.
Hans-Heinrich Sander ist Umweltminister in Niedersachsen, und was für einer! Mit dem organisierten Naturschutz hat er nichts am Hut. Sander ist gelernter Landwirt, wurde später Lehrer und Schulleiter und ab 2003 im Kabinett der niedersächsischen CDU-FDP-Landesregierung Umweltminister. Seitdem schreckt er … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Jagd, Naturschutz
Verschlagwortet mit Beweidung, Fischerei, Hans-Heinrich Sander, Jagd, Kormoran, Landwirtschaft, Naturschutz, Vorland
Kommentare deaktiviert für Umweltminister Sander bei den Jägern: Heinrich! Mir graut´s vor dir.