Schlagwort-Archiv: NABU

Höhenfeuerwerk über dem Nationalpark in Bensersiel: NABU schweigt

Es musste mal wieder ein Höhenfeuerwerk sein, das kilometerweit in den Nationalpark hineinwirkt. Am 06. August ergötzte sich die Masse der Urlauber an diesem Spektakel. Da in Bensersiel der Naturschutz im Saale das „Wattenhuus“, das Nationalparkhaus-Haus des Naturschutzbundes Deutschland (NABU), Landesverband Niedersachsen, zusammen mit der Stadt Esens betrieben wird, fragte der Wattenrat bei der Hausleiterin nach einer Bewertung dieses Spektakels über dem Großschutzgebiet an. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Verbände, Wattenmeer | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Höhenfeuerwerk über dem Nationalpark in Bensersiel: NABU schweigt

NABU: Verbandspräsident Olaf Tschimpke muss gehen

Noch ist Olaf Tschimpke Präsident des Bundesverbandes Naturschutzbund Deutschland (NABU), früher Deutscher Bund für Vogelschutz (DBV). Er muss den Verband verlassen, nicht ganz freiwillig, mehr hier. Olaf Tschimpke war vor seinem Posten als NABU-Bundesvorsitzender zunächst ab 1985 Geschäftsführer und 2000 Vorsitzender des NABU-Landesverbandes Niedersachsen. Nach Insider-Angaben soll er damals den Niedersachsen-NABU finanziell an die Wand gefahren haben. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz, Verbände | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für NABU: Verbandspräsident Olaf Tschimpke muss gehen

NABU-Mitgliederwerbung: Wem die Stunde schlägt

Der Winter 2018/19 ist noch nicht vorüber, die Stunde der Wintervögel jedoch schon. Die medienwirksame Kampagne des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) brachte nach Zahl und Art beobachteter Wintervögel das vorhersehbare Ergebnis: Auf Platz eins der Mitmachaktion am Futterhaus landete der Haussperling. Platz zwei belegte die Kohlmeise, wer hätte das gedacht! Einen wissenschaftlichen Wert haben diese Zufallsbeobachtungen nicht, aber der NABU gelangt so an die Adressen der einsendenden Personen, die zum Abschluss von Mitgliedschaften aufgefordert werden. Fachleute der Werbebranche nennen das ein „Mailing“ – geschickt eingetütet. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz, Verbände | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für NABU-Mitgliederwerbung: Wem die Stunde schlägt

NABU fordert zu Höchstleistungen heraus: „Vatertag bis Muttertag mit Vögeln verbringen“

NABU schlägt vor: „Vatertag bis Muttertag mit Vögeln verbringen“ Weiterlesen

Veröffentlicht unter Verbände | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für NABU fordert zu Höchstleistungen heraus: „Vatertag bis Muttertag mit Vögeln verbringen“

NABU will Schutzgebietsbetreuung in Ostfriesland übernehmen – mit welchem Personal?

Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) will die Schutzgebietsbetreuung auf 30.000 Hektar Fläche in Ostfriesland übernehmen. Er will mit den Landkreisen Aurich, Wittmund und der Stadt Emden „kooperieren“. Das klingt aber nur zunächst gut. Naturschutz ist immer noch staatliche Aufgabe. Die Kontrolle über die Einhaltung der Natura-2000-Richtlinien, des Bundesnaturschutzgesetzes und der jeweiligen Verordnungen der Naturschutz- und Landschaftsschutzgebiete obliegt eigentlich den Landkreisen und dem niedersächsischen Umweltministerium. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz, Verbände, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für NABU will Schutzgebietsbetreuung in Ostfriesland übernehmen – mit welchem Personal?

Krabbenfischer erhalten MSC-Zertifizierung, mit Unterstützung des NABU und WWF!

WWF, NABU und die Schutzstation Wattenmeer machen nun gemeinsame Sache mit der Krabbenfischereiindustrie und der Zertifizierung mit dem Zertifikat des „Marine Stewardship Councils (MSC), das vorgeblich die „zertifizierter nachhaltige Fischerei“ bescheinigen soll. Gleichzeitig kritisieren WWF und NABU aber den MSC-Standard. Der MSC wurde 1997 zunächst vom Unilever-Konzern zusammen mit dem World Wide Fund For Nature gegründet. 1999 schied der WWF aus, ist aber im Board des MSC immer noch vertreten. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fischerei, Naturschutz, Verbände, Wattenmeer | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Krabbenfischer erhalten MSC-Zertifizierung, mit Unterstützung des NABU und WWF!

Hubschrauber stören Brut- und Rastvögel im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer

Offshore-Windparks sind wegen des enormen Lärms bei der Fundamentrammung und der späteren Unterwasser-Dauerschallbelastung nicht nur abträglich für das Ortungssystem von Meeressäugern, sondern auch für Vögel, die auf ihren Zugrouten bei schlechten Wetterbedingungen mit den Riesenpropellern kollidieren können. Dazu kommen auch bisher weitgehend unbeachtete Sekundärauswirkungen durch die ständigen Hubschrauber-Versorgungs- und Wartungsflüge. Von den Flugplätzen in Emden, Norddeich und Norderney gibt es häufige ohrenbetäubende Starts- und Landungen mit unvermeidlichen Überflügen über die direkt angrenzenden Schutzzonen des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer, vermarktet als „Weltnaturerbe“. Diese Schutzzonen sind Brut- oder Rastgebiete von besonders- oder gar streng geschützten Vogelarten, die durch den Rotorenlärm und die Hubschraubersilhouette ebenfalls in der Luft gehalten werden: der bekannte Fluchtreflex. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz, Wattenmeer, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Hubschrauber stören Brut- und Rastvögel im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer

Windenergie Offshore: Der NABU zum „Cuxhavener Appell 2.0“

wurde der „Cuxhavener Apppell 2.0“ veröffentlicht. Die Verfasser dieses Windkraftfilzes aus Politik, Kommunen, Betreibern und Gewerkschaft fordern den weiteren Ausbau der Nord- und Ostsee mit den Rotor-Giganten. Es geht um die Verdoppelung der installierten Leistung auf See und damit um den Erhalt und den Ausbau der Infrastruktur, also ums Geschäft. Der Naturschutzverband NABU kritisiert diesen „Appell“. Aber jahrelang hat der NABU mitgezündelt – wie auch der WWF, der BUND und vor allem die vorgebliche Meeresschutzorganisation Greenpeace – , indem er den Ausbau der Windkraft auch auf See propagierte, „naturverträglich“ selbstverständlich, wie diese Volte stets genannt wird. Nur dass die Riesenpropeller auf See alles andere als naturverträglich sind, weil sie auch in den Hauptzugrouten vieler Vogelarten stehen und dort bei unsichtigem Wetter zu Massenkollisionen führen können; das wurde bereits ausreichend untersucht. Die Gefahr von Schiffshavarien wächst durch die neuen künstlichen Riffe. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz, Verbände, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Windenergie Offshore: Der NABU zum „Cuxhavener Appell 2.0“

Windkraftboom im Landkreis Aurich – Kommt der Seeadler unter die Windräder?

Die Genehmigung für noch mehr Windkraftanlagen im Landkreis Aurich boomt, die Kleine Anfrage der FDP-Fraktion im Niedersächsischen Landtag vom 30. März 2017 brachte Klarheit: Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung – Drucksache 17/7754 – Anfrage der Abgeordneten … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz, Verbände, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Windkraftboom im Landkreis Aurich – Kommt der Seeadler unter die Windräder?

Ems: Überführung des Meyer-Schiffs „Norwegian Joy“ lässt Vogelbruten im EU-Vogelschutzgebiet absaufen

Während wieder einmal die Überführung eines Kreuzfahrtschiffes der Meyer Werft über die zu enge Ems an die Nordsee bejubelt wird, saufen auch diesmal wieder durch das Aufstauen der Ems mit dem Ems-Stauwerk bei Gandersum die Gelege der ersten Brutvögel ab … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ems, Naturschutz, Verbände | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Ems: Überführung des Meyer-Schiffs „Norwegian Joy“ lässt Vogelbruten im EU-Vogelschutzgebiet absaufen