Erdgasexploration in den Niederlanden, direkt am Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer? Breiter Protest, aber nicht gegen die Offshore-Windenergie

NAM-Explorationsplattform vor der Insel Ameland/NL – Foto (C): Manfred Knake

Nur ca. 500m entfernt vom Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer beabsichtigt die norwegische Firma ONE-Dyas B.V. (auch mit Sitz in den Niederlanden und dem United Kingdom) Erdgas-Explorationsbohrungen niederzubringen und für die nächsten zehn bis 25 Jahre dort Erdgas zu fördern. Ein entsprechender Antrag liegt beim Niederländischen Ministerium für Wirtschaft und Klima vor. Der geplante Standort der Förder- und Aufbereitungsanlagen liegt ca. 20 Kilometer entfernt von der Küste vor der Insel Borkum im Küstenmeer der Niederlande, nur 500m von der Grenze des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer.

Die Umweltverbände BUND, NABU, die Stiftung WWF und Greenpeace e.V. lehnen dieses Explorationsvorhaben verständlicherweise ab, gefährden doch Erdgas- und Erdölbohrung zweifellos das Ökosystem Wattenmeer. Bekannt sind auch Bodenabsenkungen durch die Erdgasentnahme, wie sie seit Jahren in der Provinz Groningen/NL durch die NAM (Nederlandse Aardolie Maatschappij, im Besitz von Shell und Exxon) vorkommen. Hier kam es schon häufig zu kleinen Erdbeben mit Schäden an Gebäuden. Direkt vor den niederländischen Inseln Terschelling (Terschelling-Noordfield) und Ameland stehen seit Jahrzehnten Förderplattformen der NAM im Watt.

Die Nordsee ist „gespickt“ mit Erdgas- oder Erdölplattformen – und mit Offshore-Windparks.

Gas- und Ölförderfelder in der Nordsee – Grafik: Wikipedia

Bei geplanter Gasförderung im Wattenmeer reagieren die besorgten Naturschutzverbände zwar sofort, der Bau von Offshore- oder Nearshore- Windenergie im Wattenmeer wird dagegen weitgehend unterstützt, „naturverträglich“ selbstverständlich und wegen „Klima“, oder was dafür gehalten wird.

Haben sich die „Umwelt“verbände je gegen den angekündigten „Green Deal“ der Europäischen Union positioniert, der u.a. den gigantischen Ausbau der Nord- und Ostsee mit Windparks bis 2050 vorsieht? Nein, haben sie nicht, auch dieser „Deal“ wird unterstützt, wenn er „naturverträglich“ daherkommt! O-Ton BUND:

„[…] Ein Beispiel ist das Überschreiten von Lärmgrenzwerten beim Einrammen der Fundamente. Im Green Deal fehlen jedoch jeglicheMaßnahmen um einen natur- und umweltverträglichen Ausbau der Offshore Windenergie zu gewährleisten. […]“ Quelle: BUND: European Green Deal – Mehr Fassadenbegrünung als Aufbruch in eine neue Zeit, April 2020, S. 9

Genau diese (zu) hohen zugelassenen Lärmwerte von 160 Dezibel 750m entfernt von den Rammstellen hat aber der BUND 2012 in Berlin zusammen mit anderen Umweltverbänden und der Windkraftindustrie mitgetragen, siehe weiter unten.

Zitate von der WebSeite des NABU-Niedersachsen https://niedersachsen.nabu.de/natur-und-landschaft/schutzgebiete/nationalparke/30099.html

[…] ´Eine weitere Erdgasförderung in der Nordsee darf auf keinen Fall genehmigt werden, denn sie steht im diametralen Gegensatz zu nationalen und internationalen Klimaschutzzielen´, sagt Heiner Baumgarten, BUND-Landesvorsitzender. ´Angesichts des kürzlich ergangenen Urteils des Bundesverfassungsgerichtes, in dem das deutsche Klimaschutzgesetz für teilweise verfassungswidrig erklärt wurde, und dem jüngsten Gerichtsurteil in Den Haag, das den Ölkonzern Shell zu einer deutlichen Reduktion seiner Emissionen verpflichtet, müssen weitere Planungen zur Erdöl- und Erdgasförderungen sofort eingestellt werden.´ […]“

[…] ´Ein solches Vorhaben steht im massiven Widerspruch zu den Zielen des Nationalparks ‚Niedersächsisches Wattenmeer‘ und des UNESCO-Weltnaturerbes´, sagt Dr. Holger Buschmann, NABU-Landesvorsitzender. ´Dies wurde bereits im Jahr 2013 bei der Evaluierung des Nationalparks festgestellt. Die betroffenen Schutzgebiete im Küstenbereich haben z. B. enorme Bedeutung als Nahrungs- und Rastgebiet für Zigtausende von Zugvögeln, die durch das Vorhaben beeinträchtigt würden.´ […]“

[…] Der WWF befürchtet, dass das Vorhaben auch der Meeresnatur massiv schadet. ´Durch Unterwasserlärm, Verschmutzung und Lebensraumzerstörung sind sensible und streng geschützte Arten wie der Schweinswal, aber auch Fische und Riffstrukturen betroffen“, betont Carla Langsenkamp, WWF-Meeresschutzexpertin.´ […]“

Karte der Offshore-Windparks nur Deutschland, Ausschließliche Wirtschaftszone (AWZ, „Entenschnabel“). Quelle: Wikipedia CC-BY-SA.20, Maximilian Dörrbecker

Nur: Auch Windkraftwerke auf See gefährden den Vogelzug enorm oder beeinträchtigen oder schädigen die Ortungsorgane von Schweinswalen.

BUND, NABU, WWF oder Greenpeace beweisen mal wieder ihre Einäugigkeit beim Wattenmeerschutz. Böse Energie aus Gas, gute Energie aus Windkraftwerken? So verdealte 2011 der BUND-Niedersachsen den Nearshore-Windpark „Nordergründe“ in der Außenweser direkt am Nationalpark Nieders. Wattenmeer mit Klageverzicht gegen Bares für mehr als 800.000 Euro, die eine BUND-Stiftung für den Klageverzicht erhielt! Ersatzgelder, die eigentlich für Kompensationsmaßnahmen durch den Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) bereitgestellt waren.

Und die Verbände stimmten 2012 zusammen mit der Deutschen Umwelthilfe (DUH) und der Windenergiewirtschaft einem „Schallschutzkonzept“ (!) für Schweinswale beim Bau von Offshore-Windparks zu: Maximal 160 Dezibel 750m entfernt von den Rammarbeiten, die erstens immer noch viel zu laut sind und zweitens kaum einzuhalten sind. 160 Dezibel entsprechen der Lautstärke eines startenden Düsenflugzeuges oder eines Artillerieabschusses in unmittelbarer Nähe und überschreiten die Schmerz- und Schädigungsgrenze deutlich. Das lief bei den Verbänden und der Windenergiewirtschaft unter „naturverträglich“: DUH_Schallschutz_Offshore_Wind_2012

Der Gasförderung wird durch die immer noch propagierte, aber längst gescheiterte enorm teure „Energiewende“ eine immer größerer Bedeutung zukommen. Schon heute ist die nur unstet einspeisende und nicht grundlastfähige Wind- und Solarenergie auf schnell hochfahrbare Gaskraftwerke zur Sicherstellung der Netzstabilität und Bereitstellung der Spitzenlast angewiesen. Das wird sich verschärfen, wenn aus politisch-ideologisch motivierten „Klimaschutz“-Gründen alle Atom- oder Kohlekraftwerke in Deutschland demnächst vom Netz genommen werden.

Niedersachsens Umweltminister Lies zog ebenfalls die Klimakarte in einer dpa-Meldung vom 16. Juni 2016: „[…] Es passe nicht in die Zeit, wenn ´wir auf europäischer Ebene breit über den Klimaschutz und Klimaneutralität diskutieren und gleichzeitig 500 Meter hinter unserer Grenze wieder nach Gas gebohrt wird. Die Zeit der fossilen Energieträger läuft aus´ […]“.  Da irrt der windkraftaffine Herr Minister. Die Fakten: Weltweit sind mehr als 1.000 neue Kohlekraftwerke im Bau oder geplant, zusätzlich mehr als 60 Atomkraftwerke. Lies bei dpa weiter: „Darüber hinaus arbeite sein Ministerium an einer Novelle des Nationalparkgesetzes, mit der ´wir unter anderem auch Erdöl- und Erdgasförderung verbieten werden´“.

Das klang am 10. Juni 2021 bei der Novellierung des Nationalparkgesetzes im Niedersächsischen Landtag noch ganz anders. Die Beschlussempfehlung der Fraktion von B90/Die Grünen (Beschlussempfehlung des Ausschusses für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz – Drs. 18/9413): „Insbesondere sind unzulässig Sprengungen und Bohrungen zur Erkundung und Förderung von Erdgas- und Erdölvorkommen in und unter dem Gebiet des Nationalparks – Begründung: Die Suche nach und Förderung von Erdgas- und Erdölvorkommen im Nationalpark ´Niedersächsisches Wattenmeer´ bergen erhebliche und nicht abzuschätzende Gefahren für die Tier- und Pflanzenwelt in diesem hochsensiblen Ökosystem und sind mit den Schutzzielen nicht vereinbar. Dies soll mit dem vorliegenden Gesetzesentwurf klargestellt werden“ wurde nicht in das novellierte Nationalparkgesetz aufgenommen.

Bearbeitet 26. Juni 2021

Dieser Beitrag wurde unter Klima, Naturschutz, Verbände, Wattenmeer, Windkraft abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.