Tempus fugit
Beiträge suchen und finden
Archiv der Kategorie: Naturschutz
Die Weltnaturkonferenz COP 16 und der Rysumer Nacken: Was wird aus dem Gebiet bei Emden?
Der Rysumer Nacken ist eine künstlich aufgespülte Fläche an der Ems auf dem Stadtgebiet von Emden. Die Fläche liegt durch die Aufspülungen ca. 6m über dem Meeresspiegel und hat sich zu einem artenreichen Biotop entwickelt. Die Frage ist, ob das so bleibt. Die einzige Industrieansiedlung erfolgte in den 1970er Jahren, es entstand die GASSCO- Erdgas-Anlandestation Hier wird das Gas aus den norwegischen Feldern der Nordsee ins Gasnetz eingespeist. Der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer grenzt unmittelbar an die Fläche an.
Der nachfolgende Artikel erschien zuerst am 30. Okt. 2024 im Rundbrief Nr. 34 des Umweltforums Osnabrücker Land e.V. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artenschutz, Ems, Energie, Naturschutz
Verschlagwortet mit Ems, Naturschutz, Rysumer Nacken, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Die Weltnaturkonferenz COP 16 und der Rysumer Nacken: Was wird aus dem Gebiet bei Emden?
Workshop „Nachhaltige Zukunft für unsere Küstenregionen“ – Wasserstoff-Akzeptanzförderung für nachhaltige Meeresumweltzerstörung
Diese Einladung von der „EUCC – Die Küsten Union Deutschland e.V.“ erhielt der Wattenrat am 18. Oktober 2024 : „Hiermit möchten wir Sie recht herzlich zu unserem Workshop ´Nachhaltige Zukunft für unsere Küstenregionen´ am 15.11. von 9 bis 14.15 Uhr im Wattenmeer Besucherzentrum in Wilhemshaven einladen. Mit Akteur:innen und interessierten Bürger:innen wollen wir Zukunftsszenarien für eine nachhaltige Küsten- und Meeresnutzung skizzieren und würden uns sehr über Ihre Teilnahme freuen. Im Anhang finden Sie die Einladung mit weiteren Informationen sowie die Agenda für die Veranstaltung. Ich freue mich über Ihre Rückmeldung bis zum 31.10.2024. Gerne können Sie die Einladung auch an interessierte Kolleg:innen weiterleiten.“ Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artenschutz, Energie, Naturschutz, Windkraft
Verschlagwortet mit EUCC – Die Küsten Union Deutschland e.V., Offshore Windenergie, Power to Gas, UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum, Wasserstoff, Wattenrat, Wilhelmshaven, Workshop
Kommentare deaktiviert für Workshop „Nachhaltige Zukunft für unsere Küstenregionen“ – Wasserstoff-Akzeptanzförderung für nachhaltige Meeresumweltzerstörung
Der Dunkle Wasserläufer – und der Verlust der Artenvielfalt an der Küste
Unser Mitarbeiter Eilert Voß war wieder mit der Kamera unterwegs. Diesmal kamen ihm in der Meeresbucht Dollart an der Ems Dunkle Wasserläufer (Tringa erythropus) vor die Linse, wie man auf seinen Fotos sehen kann. Dunkle Wasserläufer gehören zu den Watvögeln (von „waten“, also nicht fälschlich, wie in den Medien häufig zu lesen ist „Wattvögel“) oder Limikolen Vögel und sind bei uns Gäste. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artenschutz, Ems, Landwirtschaft, Naturschutz, Wattenmeer, Windkraft
Kommentare deaktiviert für Der Dunkle Wasserläufer – und der Verlust der Artenvielfalt an der Küste
Senckenberg-Institut: Sandaufspülungen haben starke Auswirkungen auf Kleinlebewesen des Meeres
Ganz unten die Pressemitteilung des Senckenberg-Instituts (Senckenberg am Meer) in Wilhelmshaven zu den Auswirkungen auf Mikroorganismen durch Sandaufspülungen zur Erhaltung von Stränden an der Ostsee. Auch an der ostfriesischen Küste werden nach Sturmfluten mit Abermillionen Euro Strandaufspülung auf den Inseln zur Sicherung der Tourismus-Infrastruktur vorgenommen. Dass die enorme Sandentnahme Auswirkungen auch auf die Fauna des Wattenmeeres (Nationalpark und „Weltnaturerbe“) haben muss, ist eigentlich eine Binsenwahrheit, jetzt belegt durch die Untersuchungen von Senckenberg. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Küstenschutz, Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Auswirkungen, Meiofauna, Sandaufspülungen, Senckenberg-Institut, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Senckenberg-Institut: Sandaufspülungen haben starke Auswirkungen auf Kleinlebewesen des Meeres
WebSeite gaensewacht.de von Jägern „gekapert“
Unser Mitstreiter Eilert Voß aus Emden steht in jedem Jahr von November bis Januar bei Wind und Wetter an der Ems und beobachtet dort das jagdliche Treiben und veröffentlicht dann seinen jährlichen Gänsewachtbericht. Parallel dazu gab es jahrelang die informative WebSeite gaensewacht.de, auf der u.a. auf jagdliche Missstände aufmerksam gemacht wurde. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Jagd, Naturschutz
Verschlagwortet mit gaensewacht.de, Jagd, Wattenrat, Webseite
Kommentare deaktiviert für WebSeite gaensewacht.de von Jägern „gekapert“
Auswilderung von Rebhühnern im Landkreis Wittmund – wie sinnvoll ist das?
In Neuharlingersiel im LK Wittmund wurden in der Kunstglucke ausgebrütete Rebhühner auf landwirtschaftlich genutzte Flächen ausgewildert, ohne führende Altvögel. Die Hühnervögel stammen aus der Feldhuhnstation der Landesjägerschaft Niedersachsen (LJN) in Merzen im Landkreis Osnabrück. Dort werden Rebhühner seit 2022 künstlich ausgebrütet. Die Station wird vom Land Niedersachsen mit 800.000 Euro unterstützt. Das Projekt ist auf 5 Jahre angelegt. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Jagd, Landwirtschaft, Naturschutz
Verschlagwortet mit auswildern, Landesjägerschaft Niedersachsen, LK Wittmund, Neuharlingersiel, Rebühner, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Auswilderung von Rebhühnern im Landkreis Wittmund – wie sinnvoll ist das?
Ausblick auf den Deutschen Naturschutztag 2024
Ausblick auf den Deutschen Naturschutztag
Am 24. September 2024 beginnt Deutschlands größter Naturschutzkongress, wie die Veranstalter den 37. Deutschen Naturschutztag ankündigen, der bis zum 28. September 2024 in Saarbrücken stattfindet und unter dem Motto steht „Europa Natürlich Verbunden“. Veranstalter sind der Bundesverband Beruflicher Naturschutz, das Bundesamt für Naturschutz, der Deutsche Naturschutzring und das Saarländische Umweltministerium. Die Veranstaltung böte Anlass und Gelegenheit für eine Bilanz des Naturschutzhandelns, eine die Akteure des Naturschutzes einbeziehende Fehlersuche und eine darauf aufbauende Strategiediskussion. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Verbände, Windkraft
Verschlagwortet mit Die Grünen, Naturschutztag 2024, Wattenrat, Windenergie, Windkraft
Kommentare deaktiviert für Ausblick auf den Deutschen Naturschutztag 2024
Friedeburg/LK Wittmund: Proteste gegen 200 Meter hohe Windkraftanlagen im Knyphauser Wald – BUND als Trittbrettfahrer?
In Friedeburg im Landkreis Wittmund kocht der Bürgerprotest. Der Gemeinderat befasst sich derzeit mit einer Potenzialstudie, die auch riesige Windkraftanlagen im Knyphauser Wald, einem Naherholungsgebiet in der Gemeinde, vorsieht: Wegen „Klima“, so der Friedeburger Bürgermeister Helfried Götz, in Wirklichkeit geht´s um Geld in der Gemeindekasse, mit vielleicht bis zu 30 Anlagen im Wald. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Energie, Naturschutz, Verbände, Windkraft
Verschlagwortet mit BUND, Friedeburg, Knyphauser Wald, Proteste, Wald, Wattenrat, Windenergie, Windkraft, Windpark
Kommentare deaktiviert für Friedeburg/LK Wittmund: Proteste gegen 200 Meter hohe Windkraftanlagen im Knyphauser Wald – BUND als Trittbrettfahrer?
Energiegewendeter Wattenmeertag in Wilhelmshaven, Arten- und Biotopschutz war gestern
Diese Veranstaltung offenbarte die Bankrotterklärung des behördlichen Wattenmeerschutzes; Arten- und Biotopschutz war gestern, mit dem vorgeblichen und nicht messbaren Schutz der Atmosphäre durch Windparks wird nun die Biosphäre „nachhaltig“ zerstört. Dem „Weltnaturerbe Wattenmeer“ sollte schleunigst wegen Etikettenschwindels das „Welterbe“-Prädikat von der UNESCO entzogen werden, nicht nur wegen der Industrialisierung der Meeresumwelt, sondern auch wegen der vielen abträglichen zugelassenen Nutzungen! Weiterlesen
Veröffentlicht unter Energie, Klima, Naturschutz, Wattenmeer, Windkraft
Verschlagwortet mit Energiewende, Gemeinsames Wattenmeersekretariat, Nationalpark Wattenmeer, Offshore Windenergie, Schweinswale, Wattenmeertag in Wilhelmshaven 2024, Wattenrat, Zugvögel
Kommentare deaktiviert für Energiegewendeter Wattenmeertag in Wilhelmshaven, Arten- und Biotopschutz war gestern
„VEB Meyer Werft“? – Bund und Land übernehmen Anteile
Die Meyer Wert in Papenburg, die riesige Kreuzfahrtschiffe an der engen Ems im binnenländischen Papenburg und flachgehende Flusskreuzfahrtschiffe an der seetschifftiefen Ostsee in Rostock-Warnemünde baut, befindet sich in einer finanziellen Schieflage. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ems, Naturschutz
Verschlagwortet mit Beteiligung, Bund und Land Niedersachsen, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Finanzierungslücke, Meyer Werft, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für „VEB Meyer Werft“? – Bund und Land übernehmen Anteile