Ems: Flyer Gänsewacht und Gänsewinter

Die „Gänsewacht“, für die unser Mitarbeiter Eilert Voß unermüdlich bei Regen, Eis und Schnee auf Posten stand und dabei Jagdverstöße im Naturschutz- und EU-Vogelschutzgebiet „Petkumer Deichvorland“ dokumentierte, hat jetzt ein informatives Faltblatt, neudeutsch „Flyer“, erstellt, das wir hier vorstellen. Verwirklicht wurde das Faltblatt von Gänsewächtern und -wächterinnen von der anderen Emsseite im Rheiderland.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ems, Jagd, Naturschutz | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Ems: Flyer Gänsewacht und Gänsewinter

Nun ohne Führerschein: mit 15 PS übers Wasser, für noch mehr Tourismus

Von 5 - XXL-PS: PS-Wahn auch im Großschutzgebiet Nationalpark Wattenmeer und "Weltnaturerbe"

Die sog. „Liberalen“ waren für den Naturschutz oft abträglich: In Niedersachsen ging bis zum Januar 2012 Hans-Heinrich Sander (FDP) als Umweltminister um und hat hier tiefe Spuren hinterlassen. Nutzung, Nutzung über alles, z.B. Kitesurfer in Schutzzonen des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer waren u.a. die sichtbaren Auswüchse seiner „Umweltpolitik“.

Und es wird weiter gelockert, dass es schmerzt. Jetzt hat die Bundesregierung noch einen draufgesetzt: Aktuell wurde vom Bundestag die Führerscheinpflicht für Sportbootfahrer gelockert.  Die Novelle geht zurück auf eine Initiative der Bundestagsabgeordneten Torsten Staffeldt (FDP) und Hans-Werner Kammer (CDU). Kammer ist Abgeordneter für den Bundestags-Wahlkreis 026 Friesland – Wilhelmshaven – Wittmund, der zwar für das „Weltnaturerbe“ Wattenmeer trommelt, aber damit nur die touristische Erschließung meint.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Nun ohne Führerschein: mit 15 PS übers Wasser, für noch mehr Tourismus

Winter ade?

Vereiste Hafeneinfahrt Dornumersiel, 02Feb2012, Foto (C): M.Knake

Vereiste Hafeneinfahrt Dornumersiel/LK Aurich, im Hintergrund Langeoog

Nach einem milden Dezember und Januar mit viel Sturm und Regen ist es nun wieder richtig knackig kalt an der Nordseeküste, Winter eben, der erst am 20. März endet, jedenfalls kalendarisch. Damit haben wir den dritten kalten Winter in Folge.

Egal ob es kalte oder warme Winter sind, für die Klimaalarmisten ist die Ursache immer die „Klimaerwärmung“, an der das Spurengas CO2 mit einem Anteil von 0,038 Prozent in der Luft Schuld sein soll. Der Klima-Apokalyptiker Prof. Mojib Latif irrte schon 2000: ”In Deutschland gehören klirrend kalte Winter der Vergangenheit an: Winter mit starkem Frost und viel Schnee wie noch vor zwanzig Jahren wird es in unseren Breiten nicht mehr geben”, zitierte ihn der „Spiegel“ am 01. April 2000, aber vielleicht scherzte der Herr Professor auch nur an diesem Tage.  Weiterlesen

Veröffentlicht unter Klima, Wattenmeer | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Winter ade?

Windenergie Offshore: Bard bald flügellahm? „Offshore 1“ droht zum Milliardengrab zu werden

Bard bald flügellahm?

Bard in Emden baut den Offshore-Windpark „BARD Offshore 1“ rund 100 Kilometer vor Borkum. Das ist laut WebSeite der Firma „der erste kommerzielle und aktuell leistungsstärkste Hochsee-Windpark Deutschlands […] Ab 2013 hat ´BARD Offshore 1´ mit 80 Windkraftanlagen eine Nennleistung von 400 Megawatt – das entspricht dem Strombedarf von mehr als 400.000 Haushalten. Weitere Projekte sind in Planung.“
… Wenn Bard nicht vorher die finanzielle Puste ausgeht! Schon jetzt ist Bard nicht mehr im Zeitplan und hinkt zwei Jahre hinterher, die Finanzierung wackelt.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Windenergie Offshore: Bard bald flügellahm? „Offshore 1“ droht zum Milliardengrab zu werden

Meyer Werft: Micky-Maus-Musikdampfer geht die Ems runter, Umweltverbände tun besorgt

Die "Disney Fantasy" verlässt Papenburg, 20. Jan. 2012, Pressefoto (C): Meyer Werft

Und wieder wurde ein Meyer Dampfer die enge Ems hinunter an die offene Nordsee gequält: Diesmal war es die „Disney Fantasy“, für die die Ems auch diesmal mit dem Stauwerk in Gandersum auf Höhe gebracht werden musste, damit das Schiff überhaupt in den Fluss passte.
Und ausgerechnet die „üblichen Verdächtigen“ BUND, NABU und WWF, die seit Jahren hinter verschlossenen Türen zusammen mit der Meyer Werft und der niedersächsischen Landesregierung um die Ems kungeln, einen „Generationenvertrag“ mit der Meyer Werft über dreißig Jahre Ems-Aufstau in einem EU-Vogelschutzgebiet geschlossen haben (dessen Inhalt niemals vollständig öffentlich gemacht wurde), einen „Ems-Kanal“ erfanden und diesen nach vielen Protesten wieder fallen ließen und nun sogar über Ems-Ausgleichsgelder eigene Stellen finanzieren, machen wieder in besorgt.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ems, Naturschutz, Verbände | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Meyer Werft: Micky-Maus-Musikdampfer geht die Ems runter, Umweltverbände tun besorgt

NABU als Bestatter: unterirdische Spendenwerbung

Quelle: NABU

Betriebswirtschaft und Marketing anstelle eines offensiven und „nachhaltigen“ Naturschutzes: Nach Drückerkolonnen mit verkleideten studentischen NABUben wirbt der „mitgliederstärkste Naturschutzverband“ in Deutschland nun auch von Hinterbliebenen Bares mit einer „Spenderbetreuung“ ein. Diese Anzeige erschien bereits in zahlreichen Tageszeitungen. Herzliches Beileid!

Veröffentlicht unter Verbände | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für NABU als Bestatter: unterirdische Spendenwerbung

Leuchtturm: Campen will Paris werden

Leuchtturm Campen, Gem. Krummhörn, LK Aurich

Im Dorf Campen, Gemeinde Krummhörn, LK Aurich, will man mit Paris gleichziehen, wegen des Fremdenverkehrs. In Campen steht ein Leuchtturm, der höchste Deutschlands, direkt am „Weltnaturerbe“ Wattenmeer. Er dient als weithin sichtbare Tagesmarkierung an der Ems und wird nachts als Leitfeuer zur Fahrt durch das Randzelgat in der Westerems vor Borkum befeuert. Und er steht und nicht weit von einer herausragenden Brut- und Rastfläche in der strengsten Schutzzone des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer, der auch „Weltnaturerbe“ ist. Der Leuchtturm soll nun für den Tourismus aufgemotzt und zusätzlich auch noch angestrahlt werden, man will einen „Eiffelturm“ im Dorfe, so ein Campener Bürger. Nur ist Campen nicht Paris und wird es auch nicht werden. In Paris werden durch den Eiffelturm keine Brut- oder Rastvögel in einem Schutzgebiet gestört. In Campen wäre das der Fall, denn hell erleuchtete Objekte an Zugrouten von Zugvögeln werden leicht zu Todesfallen. Ohnehin verunglücken schon viele geblendete Tiere leicht an den Leuchtfeuern, die der Schiffssicherheit dienen. Die zusätzliche Spaßbeleuchtung wird das Problem für die Tiere verschärfen. Die Tourismusmacher der Gemeinde Krummhörn haben sich schon andere „Späße“ an diesem Ort ausgedacht und mit Hilfe der Nationalparkverwaltung in Wilhelmshaven umgesetzt: Kitesurfer, auch ungeübte Kiteschüler, dürfen in unmittelbarer Nähe der Rast- und Brutfläche, eine natürlich gewachsene Muschelschillbank, in Upleward ihren Sport ausüben und vertreiben auch so die geschützten Vögel von ihren geschützten Flächen. Alles ist möglich im Tourismus-Spielplatz „Weltnaturerbe“, nur kein ordentlicher und fachlicher Naturschutz.

 

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Leuchtturm: Campen will Paris werden

Wasservogeljagd in EU-Vogelschutzgebieten: Pressetermin der Grünen in Petkum an der Ems

Pressekonferenz der Grünen im Sielwärtergebäude von Petkum

Wasservogeljagd in EU-Vogelschutzgebieten: Pressetermin der Grünen in Petkum an der Ems

Mit Naturschutzthemen tut sich die Lokalpresse oft schwer, wie der Pressetermin am 06. Januar 2012 in Petkum bei Emden an der Ems zum Thema Gänsejagd in EU-Vogelschutzgebieten wieder einmal beweist. Eingeladen hatten die Grünen aus Emden, die den stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden der niedersächsischen Landtagsfraktion und naturschutzpolitischen Sprecher der Grünen, Christian Meyer, nach Petkum geholt hatten, um sich ein Bild vom Ort des Geschehens zu machen.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ems, Jagd, Naturschutz, Verbände | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Wasservogeljagd in EU-Vogelschutzgebieten: Pressetermin der Grünen in Petkum an der Ems

Windenergie und Vögel: Der blinde „Falke“

Jagdfalke; Foto (C): Birgit Droste

„Der Falke“ ist eine renommierte Zeitschrift für Vogelbeobachter, mit langer Geschichte. Schon in der ehemaligen DDR war er das vielgelesene Organ für Ornithologie. Im Dezemberheft 2011 war die Auswirkung von Windenergieanlagen auf Vögel das zentrale Thema. Wer nun meint, dass der „Falke“ dieses Thema tatsächlich angemessen aufgearbeitet hat, wurde enttäuscht. Die „Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen“ (EGE) hat die bessere Weitsicht und den besseren Durchblick bei diesem Thema bewiesen. Deren Rezension veröffentlichen wir nachfolgend, wir danken den Eulenfreunden für die Überlassung des Beitrages. Und wer wissen will, wie die erwähnte norddeutsche Landschaft schon vor vielen Jahren mit politischer Hilfe  und Umgehung naturschutzrechlicher Vorgaben unter die Windräder geraten ist, kann das im Beitrag der Norddeutschen Naturschutzakademie – NNA Berichte 3/96– nachlesen.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz, Verbände, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Windenergie und Vögel: Der blinde „Falke“

´Gedrückte´ Naturschützer: Zeit für eine Naturschutzwende

Screenshot der Agentur Wesser GmbH: Drückerkolonne für den NABU

Naturschutz ohne engagierte Naturschützer geht nicht. „Engagiert“ heißt aber auch, dass man sich fachlich einbringt, Belastbarkeit und Durchhaltevermögen mitbringt, also auch mit dem Herzen dabei ist. Allerdings:  Man macht sich überwiegend keine Freunde mit diesem „Hobby“. Einen ganz besonderen Weg der Mitgliederwerbung haben die großen Naturschutzverbände NABU und BUND eingeschlagen, sie haben dazu die Agentur Wesser GmbH   in Stuttgart mit der Mitgliederwerbung engagiert. Wesser heuert Studenten an, die Naturschützer mimen und Klinken putzen müssen.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz, Verbände, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für ´Gedrückte´ Naturschützer: Zeit für eine Naturschutzwende