Tempus fugit
März 2021 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Beiträge suchen und finden
Schlagwort-Archive: NLWKN
Veröffentlichung: „Zum Einfluss von Kitesurfern auf Wasser- und Watvögel – eine Übersicht“
Heft 1/2016 des „Informationsdienstes Naturschutz Niedersachsen“, herausgegeben vom Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), erschien mit dem Titel „Zum Einfluss von Kitesurfern auf Wasser- und Watvögel – eine Übersicht“. Der Autor ist Thorsten Krüger, Mitarbeiter der Staatlichen Vogelschutzwarte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Gutachten, Kitesurfer, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, NLWKN, Störungen, Wat- und Wasservögel, Wattenrat, Weltnaturerbe, Zum Einfluss von Kitesurfern auf Wasser- und Watvögel – eine Übersicht
Kommentare deaktiviert für Veröffentlichung: „Zum Einfluss von Kitesurfern auf Wasser- und Watvögel – eine Übersicht“
Meeresschutzgebiet „Borkum Riff“ als Baggergutdponie?
Nachtrag 22. Sept. 2016: Nun also doch: Aus „überwiegenden Gründen des öffentlichen Interesses“ (§ 67 Bundesnaturschutzgesetz), „nach umfangreicher fachlichen und rechtlichen Prüfung unter verschiedenen Auflagen ist zugestimmt worden“, so der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Jetzt dürfen im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ems, Naturschutz, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Baggergut, Borkum Riff, Ems, Meeresschutzgebiet, Naturschutzgebiet, Niederlande, NLWKN, Verklappung, Wattenmeer, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Meeresschutzgebiet „Borkum Riff“ als Baggergutdponie?
„Schwatt maken“: staatliche Naturzerstörung in Schutzgebieten
„Schwatt maken“ nennt der Ostfriese seine Tätigkeit im Garten. Die Vegetation verschwindet, wenn er umgräbt, unter der schwarzen Erde. Schwarz gemacht gemacht wurden auch diese Salzwiesenbereiche bei Pogum im Landkreis Leer. Die Salzwiesen erstrecken sich dort im Dollart, einer Meeresbucht, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Küstenschutz, Naturschutz
Verschlagwortet mit Deichvorland, Grüppe, Grüppenfräse, Kettenfahrzeug, Küstenschutz, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Naturschutz, NLWKN, Salzwiesen, Wattenrat, Weltnaturerbe
Kommentare deaktiviert für „Schwatt maken“: staatliche Naturzerstörung in Schutzgebieten
Deichbau bei Campen, LK Aurich: Wie man aus der Not eine Tugend machte
Die Nationalparkverwaltung in Wilhelmshaven preist die Renaturierung eines ehemaligen Spülfeldes in der strengsten Schutzzone bei Campen im Landkreis Aurich. Renaturierung klingt gut, ist es eigentlich auch. Nur wäre es dazu wohl nie gekommen, hätte man nicht Sand, jawohl Sand!, für … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Küstenschutz, Naturschutz, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Aufspülung, Brutvögel, Campen, Deichbau, Küstenschutz, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, NLWKN, Salzwiese, Upleward, Wattenrat, Weltnaturerbe
Kommentare deaktiviert für Deichbau bei Campen, LK Aurich: Wie man aus der Not eine Tugend machte
Masterplan Ems: NLWKN-Naturschutzstation oder Propagandabüro?
Die Wasserqualität der Ems, gerade im Unterlauf, ist miserabel. Die EU-Kommission macht Druck, Deutschland droht ein Vertragsverletzungsverfahren wegen des Verstoßes gegen die Wasserrahmenrichtlinie. Der „Masterplan Ems“ der niedersächsischen Landesregierung soll das abwenden, bis 2050. Die Ems soll nun wieder „in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ems, Jagd, Küstenschutz, Landwirtschaft, Naturschutz
Verschlagwortet mit Bagger, Ems, Kreuzfahrtschiffe, Masterplan, Meyer Werft, Naturschutzstation, NLWKN, Schlick, Wasserrahmenrichtlinie, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Masterplan Ems: NLWKN-Naturschutzstation oder Propagandabüro?
Dünenverstärkung auf Juist: Kritik von der Insel
„Dünenverstärkung auf Juist Drei schwere Sturmfluten haben den ostfriesischen Inseln im Winter 2006/2007 schwer zu schaffen gemacht – von fast allen Inseln wurden Dünenabbrüche gemeldet. Juist war besonders stark betroffen: Die vorhandenen Dünen westlich des Hammersees sind durch die Abbrüche … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Küstenschutz, Naturschutz, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Dünen, Juist, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, NLWKN, Strandaufspülung, Wattenrat, Weltnaturerbe
Kommentare deaktiviert für Dünenverstärkung auf Juist: Kritik von der Insel
Wasserrahmenrichtlinie: schlechte Qualität der Küstengewässer durch Überdüngung
Die für alle Mitgliedstaaten verbindlichen EU-Richtlinien geben Standards vor, z.B. im Naturschutz mit den Natura-2000-Richtlinien (Flora-Fauna-Habitat- und Vogelschutzrichtlinie) oder der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL). Die Richtlinien sind keine „Richtschnüre“, an denen sich die EU-Mitgliedstaaten orientieren können, es sind verbindliche Regelwerke mit Gesetzeskraft, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landwirtschaft, Naturschutz, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Dünger, Eutrophierung, Gewässerqualität, Gewässerüberwachungssystem Niedersachsen, Gülle, Küstengewässer, NLWKN, Phosphor, Stickstoff, Wasserrahmenrichtlinie, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Wasserrahmenrichtlinie: schlechte Qualität der Küstengewässer durch Überdüngung
Klimaminister Wenzel (Grüne) an der Küste: Naturschutz, das unbekannte Wesen
Der niedersächsische Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz, Stefan Wenzel (Grüne), besuchte den Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) in Norden/Ostfriesland. Auf einer Pressekonferenz am 07. Mai stellte er zusammen mit dem NLWKN-Direktor Siegfried Popp den Jahresbericht der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Klima, Küstenschutz, Landwirtschaft, Naturschutz, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Die Grünen, Kleientnahme, Küstenschutz, Meeresspiegelanstieg, Naturschutz, NLÖ, NLWKN, säkularer Meeresspiegelanstieg, Salzwiesen, Umweltminister, Wattenrat, Wenzel
Kommentare deaktiviert für Klimaminister Wenzel (Grüne) an der Küste: Naturschutz, das unbekannte Wesen
Erlass Windenergie und Naturschutz in Niedersachsen: Böcke zu Gärtnern
edit Sept. 2014: Inzwischen arbeitet die Fachbehörde Naturschutz (NLWKN) in der Arbeitsgruppe für den Leitfaden Windenergie mit, der erwähnte Dr. Schlüter vom Projektierungsbüro „Enerplan“ ist nach hier vorliegenden Informationen ausgeschieden. ————————————————————————————————————————– Das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz bereitet … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Verbände, Windkraft
Verschlagwortet mit BUND, Erlass Windenergie und Naturschutz, NABU, Naturschutz, NIedersächsisches Umweltministerium, NLT-Papier, NLWKN, Staatliche Vogelschutzwarte, Wattenrat, Wenzel, Windenergie, Windkraft
Kommentare deaktiviert für Erlass Windenergie und Naturschutz in Niedersachsen: Böcke zu Gärtnern
Salzwiesen Niederlande-Deutschland: der Kontrast aus der Luft
In Niedersachsen ist das Wattenmeer als Nationalpark ausgewiesen, und als „Weltnaturerbe“, in den Niederlanden ist das Wattenmeer kein Nationalpark, aber ebenfalls „Weltnaturerbe“. Zum Wattenmeer gehören die Salzwiesen vor den Deichen, heute nur Restflächen von ehemals riesigen Flächen, die nach … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Küstenschutz, Naturschutz, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Eindeichungen, Grüppen, Küstenschutz, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, NLWKN, Salzwiesen, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Salzwiesen Niederlande-Deutschland: der Kontrast aus der Luft