Naturschutzgebiet „Borkum Riff“: Niederländisches Gericht verhängt vorläufigen Baustopp für Gasbohrplattform

Karte: Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)

Das niederländische Verwaltungsgericht in Den Haag hat den geplanten Baubeginn für eine Gasplattform des niederländischen Öl- und Gasunternehmens One Dyas im Naturschutzgebiet „Borkum Riff“ vorläufig gestoppt. Die Kläger sind die „Deutsche Umwelthilfe“, die niederländische Organisation „Mobilisation for the Environment“, die „Bürgerinitiative Saubere Luft Ostfriesland“ und die Stadt Borkum.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ems, Naturschutz, Wattenmeer | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Naturschutzgebiet „Borkum Riff“: Niederländisches Gericht verhängt vorläufigen Baustopp für Gasbohrplattform

Offshore-Gipfel in Ostende: die Nordsee, „das grünste Kraftwerk der Welt“ (?)

Offshore-Windpark – Foto: Pixabay

In der Nordsee entstehe „das grünste Kraftwerk der Welt“, so der belgische Regierungschef De Croo anlässlich des Offshoregipfels in Ostende. Regierungsvertreter von neun Ländern trafen sich dort am 24. April 2023. Die Nordsee soll weiter zum Industriegebiet entwickelt werden, zum „grünen Kraftwerk Europas“, man will den schnelleren und besser abgestimmten Ausbau der Windkraft auf See.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz, Wattenmeer, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Offshore-Gipfel in Ostende: die Nordsee, „das grünste Kraftwerk der Welt“ (?)

KüMo „Petra L“ rammt Windkraftanlage vor Norderney im Windpark „Gode Wind“

Schäden an der Petra L“ nach der Kollision (Foto dpa), Screenshot, Bildzitat

Wieder Schiffskollision mit Offshore-Windkraftanlage in der Nordsee : Vor genau drei Jahren kollidierte der unter britischer Flagge fahrende Offshore-Versorger „Njord Forseti“ im Offshore-Windpark „Borkum Riffgrund 1“ mit einer Siemens SWT-4.0-120-Anlage, ungefähr 45 Kilometer nördlich der Insel. Nun ist es wieder passiert: Am 25. April 2023 kollidierte das Küstenmotorschiff „Petra L“ im Offshore-Windpark „Gode Wind“ vor Norderney und Juist mit einer Windkraftanlage und wurde dabei schwer beschädigt.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wattenmeer, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für KüMo „Petra L“ rammt Windkraftanlage vor Norderney im Windpark „Gode Wind“

Windkraft Offshore und die negativen Auswirkungen auf Seevögel in „Scientific Reports“

Sterntaucher (Gavia stellata), Wikipedia, CC BY-SA 3.0

Schon vor Jahren wurde beim Wattenrat über die Auswirkungen von Offshore- bzw. Nearshore-Windparks auf Zugvögel im Allgemeinen und auf Seetaucher (engl. „Loons“) im Speziellen berichtet. Nun kocht das Thema wieder hoch:

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Windkraft Offshore und die negativen Auswirkungen auf Seevögel in „Scientific Reports“

Prof. Dr. Fritz Vahrenholt: „Das Wärmepumpendesaster“

Screenshot/Bildzitat von der WebSeite des Bundeministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Auszug aus dem Newsletter von Prof. Dr. Fritz Vahrenholt vom 05. April 2023 (mit freundlicher Genehmigung):

Das Wärmepumpendesaster

Zunächst hatte man den Eindruck gewonnen, dass nach den nächtlichen Verhandlungen des Koalitionsausschusses am 28.3.2023 das Schlimmste verhindert worden sei, was den geplanten Eingriff der Grünen in den Heizungskeller der Deutschen betrifft. Doch nachdem nunmehr der Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Anhörung verschickt worden ist, ist klar : Die Grünen haben sich auf der ganzen Linie durchgesetzt und die FDP hat sich über den Tisch ziehen lassen.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Klima | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Prof. Dr. Fritz Vahrenholt: „Das Wärmepumpendesaster“

Frohe Ostern!

Urlaub am Deich von Bensersiel – mit Blick auf den Windpark Utgast/Gem. Holtgast – Foto: Eilert Voß/Wattenrat

Allen Leserinnen und Lesern, allen Freunden und Geneigten – und auch allen Kritikern- wünschen wir ein ruhiges und sonniges Osterfest.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wattenmeer | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Frohe Ostern!

Das Ende des Krabbenbrötchens? Nachhaltige Krabbenfischerei oder bedrucktes EU-Papier?

Greetsieler Krabbenkutter, die Möwen warten auf den Beifang – Foto (C): Eilert Voß/Wattenrat

Bearbeitet und ergänzt am 07. April 2023

Ein Brötchen mit Krabbenfleisch gehört zum Muss in einem Nordseeurlaub. Das könnte sich bald ändern, oder auch nicht. Nun solle Schluss sein mit dem Krabbenfischen (Garnelen) in Meeresschutzgebieten, zu denen auch die Wattenmeer-Nationalparke als Natura-2000-Gebiete gehören, hieß es zunächst von der EU-Kommission in Brüssel.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fischerei, Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Das Ende des Krabbenbrötchens? Nachhaltige Krabbenfischerei oder bedrucktes EU-Papier?

Energiewende-Filz: „Patrick Graichen: Der Mann, der Ihre Heizung will“

Die Online-Zeitung „Tichys Einblick“ greift am 03. April 2023 den politischen Energiewende-Filz auf. Es fallen Namen wie Patrick Graichen (früher Agora Energiewende), Jochen Flasbarth (früher NABU-Präsident), Rainer Baake (früher Deutsche Umwelthilfe) oder Johann Saathoff (SPD, MdB), der Bundestagsplattschnacker aus der Krummhörn in Ostfriesland, der als politischer Windkraftlobbyist im Bundestag umgeht.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Klima, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Energiewende-Filz: „Patrick Graichen: Der Mann, der Ihre Heizung will“

Ausgleichsmaßnahmen für Offshore-Kabelanbindung: Photovoltaik auf Salzwiesen des Nationalparks Wattenmeer

Foto: Pixabay

Offshore-Windparks müssen an das Stromnetz an Land angeschlossen werden. Der Netzbetreiber Wind-Net verlegt derzeit die Kabel von See, deren Trassen auch durch den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer verlaufen. Für die Erd- und Kabelarbeiten werden Naturschutz-Ersatzmaßnahmen in diesem Großschutzgebiet durchgeführt. In Absprache mit der Nationalparkverwaltung in Wilhelmshaven soll mit diesen Maßnahmen der Nationalpark „klimafreundlich umgebaut“ werden, verlautete es aus einer gemeinsamen Presseerklärung von Wind-Net und dem Verwaltungschef Peter Südbeck.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Klima, Naturschutz, Wattenmeer | Kommentare deaktiviert für Ausgleichsmaßnahmen für Offshore-Kabelanbindung: Photovoltaik auf Salzwiesen des Nationalparks Wattenmeer

Steinkäuze für Ostfriesland? Ein fragwürdiges Projekt der Jägerschaft

Steinkauz (Athene noctua) – Foto: Arturo Nikolai (Wikipedia)

Seit Jahrzehnten gibt es in Ostfriesland keine Steinkäuze mehr. Das soll sich ändern. Die Jägerschaft Aurich hat ein Projekt gestartet und bei der Namensgebung dem verstorbenen Vorsitzenden Onno Reents gedacht“, schreibt die Nordwestzeitung aus Oldenburg am 10. November 2022. Das Projekt wird mit mehr als einer halben Million Euro veranschlagt, die Mittel werden dem Vernehmen nach auch von der BINGO-Umweltstiftung bereitgestellt.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Jagd, Naturschutz | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Steinkäuze für Ostfriesland? Ein fragwürdiges Projekt der Jägerschaft