
Ganglinien der Strom-Einspeisung und des Verbrauchs vom 06. Dez. 2022 bis zum 09. Dez. 2002, 06:00 Uhr, hellblau: Windkraft onshore, gelb: Solar – Quelle: Agora Energiewende („Agorameter“)
Ganglinien der Strom-Einspeisung und des Verbrauchs vom 06. Dez. 2022 bis zum 09. Dez. 2002, 06:00 Uhr, hellblau: Windkraft onshore, gelb: Solar – Quelle: Agora Energiewende („Agorameter“)
Bild: Pixabay
Bearbeitet und ergänzt am 15. Nov. 2022
So schnell kann´s heutzutage gehen: ein Nationalpark-Vogelführer-Zertifikat in 80 Stunden.
05. Nov. 2022: Die ARVIA auf der Ems zwischen Oldersum und Gandersum. Die Ems-Vorländereien (unten im Bild) wurden durch den Aufstau der Ems überflutet. Brutvögel in diesem EU-Vogelschutzgebiet kamen diesmal nicht zu Schaden, weil die Überführung außerhalb der Brutzeit stattfand. Foto (C): Eilert Voß/Wattenrat
Wochenzeitung „Der Spiegel,“ Ausgabe 45/2022, mit der alarmistischen Aussage „Rette sich, wer kann“. (Screenshot, Bildzitat)
Bearbeitet und ergänzt am 10. Nov. 2022
Foto: Manfred Knake
Nonnengänse vor dem Windpark Wybelsumer Polder bei Emden – Foto (C): Eilert Voß/Wattenrat
Dieser Beitrag erschien am 27. Okt. 2022 beim Umweltforum Osnabrück:
apl. Prof. Dr. Martin Gellermann
Horst Stern, Foto: Markus Beck, CC-BY_SA 4.0, Wikipedia
Übernahme von der Web-Seite der Europäischen Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen e.V. (EGE). Anmerkungen vom Wattenrat am Ende des Beitrages.