Tempus fugit
September 2025 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Beiträge suchen und finden
Archiv der Kategorie: Klima
Fritz Vahrenholt: „Die teure Zukunft der Windenergie“
Der nachfolgende Textauszug erschien am 05. Oktober 2023 u.a. auf der WebSeite der KlimaNachrichten. Autor ist Prof. Dr. Fritz Vahrenholt. Von 1991 bis 1997 war er Umweltsenator in Hamburg. Seinen Beitrag veröffentlichen wir mit seiner freundlichen Genehmigung.
Veröffentlicht unter Klima, Naturschutz, Windkraft
Kommentare deaktiviert für Fritz Vahrenholt: „Die teure Zukunft der Windenergie“
EU-Rechnungshof: Offshore-Windenergie nicht „öko“
Der Europäische Rechnungshof hat etwas gemerkt, endlich, aber zu spät: So „öko“ ist die gehypte Offshore-Windenergie gar nicht, die vorgeblich unabhängig machen soll von Öl- oder Gasimporten – Wind statt Öl und Gas: Im aktuellen „Sonderbericht Erneuerbare Offshore-Energie in der EU -Ehrgeizige Wachstumspläne, deren Nachhaltigkeit noch nicht gesichert ist“ Einerseits fördere die EU „ein erhebliches Wachstum im Bereich der erneuerbaren Offshore-Energie, das sich innerhalb der EU jedoch sehr unterschiedlich entwickelt“, andererseits sieht man es so: Weiterlesen
Veröffentlicht unter Klima, Naturschutz, Windkraft
Verschlagwortet mit EU-Rechnungshof, Greendeal, Offhore, Windkraft, Zugvögel
Kommentare deaktiviert für EU-Rechnungshof: Offshore-Windenergie nicht „öko“
Land Niedersachsen: „Ein Versuch politischer Insolvenzverschleppung“
Jetzt bricht das Öko-Kartenhaus in Niedersachsen zusammen, das Land ist pleite, mit Inkompetenz und rot-grünen Klimawolkenkuckucksheimen ist kein Staat zu machen: Volkswagen schwächelt dramatisch, der Absatz der E-Autos aus Emden stagniert. Der Windanlagenhersteller Enercon aus Aurich rotiert am Limit und ist auf staatliche Darlehen angewiesen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Klima, Windkraft
Verschlagwortet mit Enercon, Insolvenz, Niedersachsen, Volkswagen, Wattenrat, Windenergie
Kommentare deaktiviert für Land Niedersachsen: „Ein Versuch politischer Insolvenzverschleppung“
Klima, Koalition und Katzenjammer
Die Zustimmungswerte für die Ampelkoalition haben nach 18 Monaten einen Tiefpunkt erreicht. Gewählt wurde sie ohnehin nur von 38,25 Prozent der Wahlberechtigten. Das schwindende Vertrauen in die Bundesregierung hat viele Gründe. Dazu zählen nicht zuletzt das Agieren des Wirtschaftsministers und die Vorgänge um das Heizungsgesetz. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Klima, Naturschutz, Verbände, Windkraft
Verschlagwortet mit Ampel-Regierung, Artenschutz, EGE, Heizungsgesetz, Naturschutz, Naturschutzverbände, Wattenrat, Windenergie, Windkraft
Kommentare deaktiviert für Klima, Koalition und Katzenjammer
Von Klima, CO2 und „Nazis“: Kritiker Prof. Dr. Döhler von SPD-Politiker verunglimpft
Der Vorsitzende des Vereins „Haus & Grundeigentümer“ lud im Juni 2023 in Hannover Politiker verschiedener Parteien, auch die der AfD, zu einem Gespräch ein, was den SPD-Politiker Lars Kelich, Vorsitzender der SPD-Fraktion im Rat der Stadt Hannover, auf den Plan rief. Er rückte anlässlich der Einladung des Vereins Prof. Dr. Klaus-D. Döhler in der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung vom 13. Juni 2023 in die Nazi-Ecke: Weiterlesen
Veröffentlicht unter Klima
Verschlagwortet mit AfD, CO2, Haus und Grundeigentümer, Klima, Lars Kelich, Nazis, Prof. Döhler, SPD, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Von Klima, CO2 und „Nazis“: Kritiker Prof. Dr. Döhler von SPD-Politiker verunglimpft
Niedersachsen: Naturschützer in einem Topf mit „Reichsbürgern“ und „Linksextremisten“
Nun werden in Niedersachsen die „Reichsbürger“ und „Linksextremisten“ sogar in einen Topf mit Naturschützern verrührt: „Die Regeln unseres Rechtsstaates gelten auch für diejenigen, die für so wichtige Anliegen wie den Natur- und Klimaschutz eintreten“, so die niedersächsische Innenministerin Behrens (SPD). Weiterlesen
Veröffentlicht unter Klima, Naturschutz, Windkraft
Verschlagwortet mit Naturschützer, Niedersachsen, Politik, Verschwörungstheoretiker, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Niedersachsen: Naturschützer in einem Topf mit „Reichsbürgern“ und „Linksextremisten“
Neuauflage: „Bürgerwindpark in Dunum“, getarnt als „Klimaschutz“
Dunum setzt Segel in Richtung Bürgerwindpark – POLITIK – Rat der Gemeinde will Ausstieg aus fossilen Brennstoffen vorantreiben – Zusammenarbeit mit Bürgern“ hieß es am 31. Mai 2023 im Lokalblatt „Anzeiger für Harlingerland“aus Wittmund. Im Artikel kommt die treibende Kraft für diesen Windpark auf dem Gebiet der Samtgemeinde Esens zu Wort, Dunums Bürgermeister Erwin Freimuth (SPD). Weiterlesen
Veröffentlicht unter Klima, Naturschutz, Windkraft
Verschlagwortet mit Dunum, Erwin Freimuth, Ratsbeschluss, Samtgemeinde Esens, Wattenrat, Windpark
Kommentare deaktiviert für Neuauflage: „Bürgerwindpark in Dunum“, getarnt als „Klimaschutz“
Prof. Dr. Fritz Vahrenholt: „Das Wärmepumpendesaster“
Das Wärmepumpendesaster
Zunächst hatte man den Eindruck gewonnen, dass nach den nächtlichen Verhandlungen des Koalitionsausschusses am 28.3.2023 das Schlimmste verhindert worden sei, was den geplanten Eingriff der Grünen in den Heizungskeller der Deutschen betrifft. Doch nachdem nunmehr der Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Anhörung verschickt worden ist, ist klar : Die Grünen haben sich auf der ganzen Linie durchgesetzt und die FDP hat sich über den Tisch ziehen lassen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Klima
Verschlagwortet mit Ampel-Regierung, Klima, Vahrenholt, Wärmepumpe, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Prof. Dr. Fritz Vahrenholt: „Das Wärmepumpendesaster“
Ausgleichsmaßnahmen für Offshore-Kabelanbindung: Photovoltaik auf Salzwiesen des Nationalparks Wattenmeer
Offshore-Windparks müssen an das Stromnetz an Land angeschlossen werden. Der Netzbetreiber T-Netz verlegt derzeit die Kabel von See, deren Trassen auch durch den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer verlaufen. Für die Erd- und Kabelarbeiten müssen Naturschutz-Ersatzmaßnahmen in diesem Großschutzgebiet durchgeführt werden. In Absprache mit der Nationalparkverwaltung in Wilhelmshaven soll mit den Ersatzmaßnahmen der Nationalpark „klimafreundlich umgebaut“ werden, Weiterlesen
Veröffentlicht unter Klima, Naturschutz, Wattenmeer
Kommentare deaktiviert für Ausgleichsmaßnahmen für Offshore-Kabelanbindung: Photovoltaik auf Salzwiesen des Nationalparks Wattenmeer