Archiv der Kategorie: Naturschutz

Insel Juist, Küstenschutz: Wird das Westende nach den Stürmen aufgegeben?

Wie die Webseite „Juistnews“ am 25. Februar 2022 unter Berufung auf das niedersächsisches Wirtschaftsministerium meldete, gibt es Überlegungen, den Westteil der Insel Juist nicht weiter mit Küstenschutzmaßnahmen zu sichern, sondern diesen Teil der Insel aufzugeben. Der Orkan „Zeynep“ hatte Teile des erst 2020 durchgeführten seeseitig vorgenommenen Inselsicherungen im Westen der Insel wieder zerstört. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Küstenschutz, Naturschutz, Wattenmeer | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Insel Juist, Küstenschutz: Wird das Westende nach den Stürmen aufgegeben?

Windkraft vs. Naturschutz: Volker Quaschnings steile Aussagen zur Windkraft-Kritik: zur Strafe Sand schaufeln…

Volker Quaschnings steile Aussagen zur Windkraft-Kritik: Zur Strafe Sand schaufeln, harmloser Infraschall, und Katzen sind schlimmer als Windindustrieanlagen
In einem Interview für für das Portal „Utopia“ vom 08. November 2021 mit dem vielsagenden Titel … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Windkraft vs. Naturschutz: Volker Quaschnings steile Aussagen zur Windkraft-Kritik: zur Strafe Sand schaufeln…

Klimapolitik: „Clan- und Lobbyklüngel“ in den Bundesministerien

Am 14. November 2019 berichtete der Wattenrat über die Bundesdelegiertenversammlung des Bund Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die Personalie Verena Graichen als gewählte erste stellvertretende Vorsitzende: […] In der Online-Zeitung „Tychis Einblick“ findet man am 11. Februar 2022 mehr zu Verena Graichen und den dazugehörenden Klimaklüngel:. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Klima, Naturschutz, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Klimapolitik: „Clan- und Lobbyklüngel“ in den Bundesministerien

Hilta Depser-Moritz (Juist) verstorben

Am 01. Februar 2022 verstarb unsere Mitstreiterin Hilta-Depser Moritz im Alter von 78 Jahren. Hilta war immer dabei, wenn es „rund ging“, sei es 1988 bei den „Europeisterschaften der Klootschießer“ in Norden, die ausgrechnet in Vogelschutzgebieten durchgeführt werden mussten. Dagegen gab es damals noch Proteste. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz, Wattenmeer | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Hilta Depser-Moritz (Juist) verstorben

Ampel-Koalition: „Mehr Fortschritt wagen“ unter der Naturschutz-Lupe

Über die politischen Attacken auf den Natur-, Arten- und Landschaftsschutz  in den rot-grün-gelben Ampel-Koalitionsvereinbarungen „Mehr Fortschritt wagen“ hatten wir schon mehrfach berichtet. Nachfolgend nun die akribische Untersuchung der Europäischen Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen (EGE), in der die Aussagen im Koalitionsvertrag „seziert“ wurden. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Ampel-Koalition: „Mehr Fortschritt wagen“ unter der Naturschutz-Lupe

Energiepolitik der Ampel – Was hat Windkraft mit öffentlicher Sicherheit zu tun?

Übernahme des Textes mit freundlicher Genehmigung der Redaktion Cicero, Magazin für politische Kultur, erschienen am 21. Dezember 2021 unter diesem Link:

Energiepolitik der Ampel – Was hat Windkraft mit öffentlicher Sicherheit zu tun?
Der Koalitionsvertrag der rot-gelb-grünen Regierung sieht vor, den Bau von Anlagen zur Gewinnung von Strom aus erneuerbaren Energien zur Frage der öffentlichen Sicherheit zu erklären. Das kann einzig dazu dienen, das Umweltrecht der Europäischen Union zu umgehen – namentlich die europäische Vogelschutzrichtlinie. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Klima, Naturschutz, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Energiepolitik der Ampel – Was hat Windkraft mit öffentlicher Sicherheit zu tun?

Gänsewacht an der Unterems: mit Licht gegen Gänseschlafplatz im EU-Vogelschutzgebiet

Seit nunmehr dreizehn Jahren steht unser Mitarbeiter Eiert Voß von November bis Januar bei jedem Wetter auf „Gänsewacht“. Er beobachtet mit Fernglas und Teleobjektiv den Vogelzug an der Unterems, insbesondere im Bereich des Schutzgebietes „Petkumer Deichvorland“ östlich von Emden, Teil eines europäischen Vogelschutzgebietes, das an den Dollart, Teil des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer und „Weltnaturerbe“ grenzt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ems, Jagd, Landwirtschaft, Naturschutz, Wattenmeer | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Gänsewacht an der Unterems: mit Licht gegen Gänseschlafplatz im EU-Vogelschutzgebiet

Vor 50 Jahren: Sterns Stunde

Am Heiligen Abend vor genau 50 Jahren bescherte das deutsche Fernsehen seinem Publikum eine Tierdokumentation der besonderen Art. Ausgerechnet zur stillsten Nacht hatte der Stuttgarter Südfunk wie es eine TV-Zeitschrift formulierte „eine Bombe auf den Gabentisch geschmuggelt“: Horst Sterns Bemerkungen über den Rothirsch. Stern rief darin zum Töten auf – zum massenhaften Abschuss des Edelwildes. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Jagd, Naturschutz | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Vor 50 Jahren: Sterns Stunde

NaFor und die Ampel – Harmonie statt Widerstand?

NaFor? Nein, das ist keine Untergliederung der NATO, sondern ein bundesweit „anerkannter“ und damit klagebefugter Naturschutzverband – jedenfalls bezeichnet er sich so – mit dem Namen „Naturschutzforum“ . Die Bundesgeschäftsstelle befindet sich im Gartenweg 5 im oldenburgischen Wardenburg . „Präsident“ ist Prof. Dr. Remmer Akkermann mit gleichlautender Anschrift. Unter selbiger Anschrift ist auch die Biologische Schutzgemeinschaft Hunte, Weser-Ems (BSH) angesiedelt. Prof. Akkermann war jahrzehntelang Vorsitzender der BSH, im Oktober 2021 wurde ein neuer Vorsitzender gewählt. Prof. Akkermann war auch Gründer und langjähriger Vorsitzender des in Niedersachsen tätigen Naturschutzverbandes Niedersachsen (NVN), dem nun Carola Sandkühler (SPD) vorsteht. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz, Verbände, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für NaFor und die Ampel – Harmonie statt Widerstand?

Vergessen und verloren? Die Vögel des Feldes

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Nationalpark – Wo Mensch und Wildnis sich begegnen“ (Heft 4/2021) finden Sie die bemerkenswerte Titelgeschichte „Vergessen und verloren – Die Vögel des Feldes“, verfasst vom Redaktionsmitarbeiter der Zeitschrift, Wilhelm Breuer, der auch Geschäftsführer der Europäischen Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen e.V. (EGE)  ist. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Landwirtschaft, Naturschutz | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Vergessen und verloren? Die Vögel des Feldes