Tempus fugit
März 2021 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Beiträge suchen und finden
Schlagwort-Archive: Europäische Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen
Deutsche Generalanwältin beim EuGH empfiehlt Aufweichung des Artenschutzes
Zwei schwedische Naturschutzorganisation („Naturskyddsföreningen“ und „Härryda Göteborgs Ornitologiska Förening“) klagten gegen den Verwaltungsrat des Landkreises Västra Götalands im Westen Schwedens wegen des Eingriffes in eine Waldlandschaft und die damit verbundenen Vernichtung von Habitaten. Die Causa gelangte vor den Europäischen Gerichtshof (EuGH). Bemerkenswert und bedenklich: Die Generalanwältin der EU, Juliane Kokott (Deutschland), schlägt dem Gerichtshof in ihrem Schlussantrag zu dem Verfahren vor, das bisher geltende Tötungs- und Verletzungsverbot nach der Vogelschutzrichtlinie für „Allerweltsarten“ aufzuweichen (Rn. 75 ff., 113). Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz
Verschlagwortet mit Allerweltsarten, EuGH, Europäische Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen, FFH-Richtlinie, Generalanwältin, Härryda Göteborgs Ornitologiska Förening, Juliane Kokott, Naturskyddsföreningen, Schweden, Vogelschutzrichtlinie, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Deutsche Generalanwältin beim EuGH empfiehlt Aufweichung des Artenschutzes
Bildungs(not)stand im Naturschutz
Bildungs(not)stand im Naturschutz – August 2020
Im August 2020 haben Bundesumweltministerium (BMU) und Bundesamt für Naturschutz (BfN) die Ergebnisse einer Umfrage zu Natur und biologische Vielfalt 2019 veröffentlicht. Dabei wurden mehr als 2.000 Personen zu den Themen biologische Vielfalt, Mensch-Natur-Beziehung, Schutzgebiete, Energiewende, Agrogentechnik, Artenkenntnis und Chancen der Digitalisierung befragt. Nach Meinung von BMU und BfN ist die Studie in ihrer Aussagekraft für ganz Deutschland repräsentativ und bezieht Menschen aus allen Regionen und sozialen Milieus ein. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz
Verschlagwortet mit Bildungsnotstand, biologische Vielfalt, Bundesamt für Naturschutz, Europäische Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen, Naturschutz, Umfrage Natur, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Bildungs(not)stand im Naturschutz
Der Frühling ist da. Die Vögel sind es nicht. Jedenfalls nicht alle.
14 Millionen Brutvögel weniger
Der Frühling ist da. Die Vögel sind es nicht. Jedenfalls nicht alle. Heute leben vierzehn Millionen Brutvögel weniger in der Bundesrepublik Deutschland als Anfang der 1990er Jahre. Dieser Rückgang ist auch deshalb erschreckend, weil bereits damals die Lage vieler Vogelarten dramatisch war. Der Niedergang der Vögel der Agrarlandschaft beispielsweise ist seit den 1970er Jahren im vollen Gange; eine Trendumkehr ist nicht in Sicht. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landwirtschaft, Naturschutz
Verschlagwortet mit Bestandsrückgang, Europäische Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen, Landwirtschaft, stummer Frühling, Vögel, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Der Frühling ist da. Die Vögel sind es nicht. Jedenfalls nicht alle.
Bundesregierung arbeitet an ´Hartz-IV-Gesetzen gegen den Naturschutz´
Übernahme von der europäischen Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen (EGE), mit freundlicher Genehmigung der Eulenfreunde: „Im neuen Heft [der Zeitschrift „Nationalpark„] finden Sie einen Beitrag von EGE-Geschäftsführer Wilhelm Breuer über die Bemühungen der Bundesregierung, die Vorschriften zum Schutz von Natur … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz
Verschlagwortet mit Artenschutzrecht, Energiewende, Europäische Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen, Wattenrat, Zeitschrift Nationalpark
Kommentare deaktiviert für Bundesregierung arbeitet an ´Hartz-IV-Gesetzen gegen den Naturschutz´
Anschlag auf die Eingriffsregelung: Entwurf der Bundeskompensationsverordnung
Die Eingriffsregelung ist bei Bauprojekten und für Investoren lästig, sie ist mit Gutachten und Kosten verbunden. Auf Bundesebene wird still und leise daran gearbeitet, diese vermeintliche Bremse für die Energiewende, die Offshore-Windenergie und den Fernstraßenbau zu entfernen. Die Europäische Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen (EGE) hat´s gemerkt und kommentiert. Mit freundlicher Genehmigung: Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz
Verschlagwortet mit Bundeskompensationsverordnung, Eingriffsregelung, Energiewende, Europäische Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen, Fernstraßenbau, Wattenrat, Windenergie
Kommentare deaktiviert für Anschlag auf die Eingriffsregelung: Entwurf der Bundeskompensationsverordnung
Ausstellung: gefährdete Sumpfohreulen im Nationalpark
Wie andere Vogelarten auch, gehen die Sumpfohreulen (Asio flammeus) als Brutvögel im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer stark zurück. Sie brüten in Restbeständen in feuchten Dünentälern auf den Inseln. Im Binnenland sind sie als Bodenbrüter vor allem durch die Intensivlandwirtschaft gefährdet, weil … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Ausstellung, Europäische Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen, Gefährdung, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Sumpfohreule, Waloseum, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Ausstellung: gefährdete Sumpfohreulen im Nationalpark
Netzausbau: tödliche Offensive
Hochspannungsleitungen sind, gerade in Durchzugsgebieten, eine große Gefahr für Vögel. Anders als bei falsch konstruierten Mittelspannungsmasten, an denen es zu tödlichen Stromschlägen zwischen Mast und Leitungen kommen kann, sind es die Seile der hochaufragenden Hochspannungsleitungen, die beim Anflug tödlich wirken, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Windkraft
Verschlagwortet mit Europäische Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen, Hochspannungsleitungen, Kollisionsrisiko, Netzausbau, UVP, Vögel, Wattenrat, Windenergie, Windkraft
Kommentare deaktiviert für Netzausbau: tödliche Offensive
Zur Erinnerung an Prof. Dr. Wolfgang Erz: eine Ausnahme-Persönlichkeit
Die EGE [und selbstverständlich auch der Wattenrat] erinnert an Prof. Dr. Wolfgang Erz, der im August 1998 bei der Rückkehr von einer Dienstreise im Alter von 61 Jahren verstorben ist. Wolfgang Erz kam über die Vogelkunde zum Naturschutz, wurde 1970 Vertreter des Beauftragten der Bundesregierung für Naturschutz (Prof. Dr. Bernhard Grzimek), war zuletzt Fachbereichsleiter im Bundesamt für Naturschutz, über Jahrzehnte als geschäftsführendes Vorstandsmitglied die maßgebliche Gestalt im Bundesverband beruflicher Naturschutz (BBN) und ein provokativer und produktiver, analytisch und strategisch denkender Verfechter des Naturschutzes. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz
Verschlagwortet mit Europäische Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen, Prof. Dr. Wolfgang Erz, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Zur Erinnerung an Prof. Dr. Wolfgang Erz: eine Ausnahme-Persönlichkeit
Ohne Windkraft kein Wind
Wolkenkuckucksheim
Mit 240 Teilnehmern war die Tagung der Region Hannover und ihrer Klimaschutzagentur am 14. Februar 2018 gut besucht. Der Tagungsgegenstand: „Technische Systeme zur Vogelerkennung und -vergrämung in Kopplung mit bedarfsgerechter Anlagenabschaltung für Windenergieanlagen“. Auf solche Systeme setzen Politik und Wirtschaft, um Windenergieanlagen dort leichter durchzusetzen, wo sie derzeit an den Schranken des Artenschutzrechts scheitern oder mit generellen Abschaltauflagen konfrontiert sind. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Windkraft
Verschlagwortet mit Abschaltung, Europäische Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen, Hannover, Klimaschutzagentur, Tagung, technische Systeme, Vogelvergrämung, Wattenrat, Windenergie, Windkraft
Kommentare deaktiviert für Ohne Windkraft kein Wind