Tempus fugit
Beiträge suchen und finden
NaFor und die Ampel – Harmonie statt Widerstand?
Veröffentlicht unter Naturschutz, Verbände, Windkraft
Verschlagwortet mit Ampel, Carola Sandkühler, Grüne, Koalition, Koalitionsvertrag, LABUEN, Naturschutzforum, Prof. Remmer Akkermann, SPD, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für NaFor und die Ampel – Harmonie statt Widerstand?
Vorsicht, Satire! Die Tage werden immer kürzer: Droht uns ewige Dunkelheit?
Die Tage werden immer kürzer: Droht uns ewige Dunkelheit?
Von Prof. Dr. Klaus-Dieter Döhler und dem Raubacher Jockel
Seit ca. Mitte des Jahres lässt sich ein interessantes Phänomen beobachten. Die Dauer der täglichen Sonneneinstrahlung nimmt seit Monaten auf der Nordhalbkugel ständig ab (die sogenannte solare Abbrevation). Über das Phänomen herrscht Einigkeit. 97 – 99 % der Klimaforscher sind sich einig: die Tage auf der Nordhalbkugel werden seit Juli 2021 immer kürzer (siehe Tabelle) und es sieht ganz so aus, als ob wir auf ewige Dunkelheit hinauslaufen, wenn die Regierung nicht endlich etwas unternimmt. […]
Hier geht es weiter: https://kaltesonne.de/die-tage-werden-immer-kuerzer-droht-uns-ewige-dunkelheit/
Veröffentlicht unter Klima
Verschlagwortet mit ewige Dunkelheit, Klima, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Vorsicht, Satire! Die Tage werden immer kürzer: Droht uns ewige Dunkelheit?
Vergessen und verloren? Die Vögel des Feldes

Foto (C): Eilert Voß/Wattenrat
In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Nationalpark – Wo Mensch und Wildnis sich begegnen“ (Heft 4/2021) finden Sie die bemerkenswerte Titelgeschichte „Vergessen und verloren – Die Vögel des Feldes“, verfasst vom Redaktionsmitarbeiter der Zeitschrift, Wilhelm Breuer, der auch Geschäftsführer der Europäischen Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen e.V. (EGE) ist.:
Veröffentlicht unter Landwirtschaft, Naturschutz
Verschlagwortet mit Die Vögel des Feldes, Landwirtschaft, Naturschutz, Wattenrat, Zeitschrift Nationalpark
Kommentare deaktiviert für Vergessen und verloren? Die Vögel des Feldes
Allegorisches zur neuen Ampel-Koalition

Drei Gänse an der Ems, koloriert vom Fotografen. Die Windenergieanlage ist nicht in die Sonne hineinkopiert. – Foto und Bearbeitung: (C): Eilert Voß
Hier etwas Allegorisches zur neuen Ampel-ConnectionKoalition: Drei Gänse in rot-gelb-grün erheben sich zum Höhenflug in Richtung Sonne, aus der eine Windenergieanlage leuchtet. Sonne und Wind sollen in Zukunft angeblich die verlässliche Stromversorgung sichern. Nur: Wenn die Sonne untergegangen ist und kein Wind weht, wird es dunkel werden – und nichts leuchtet mehr. Wo und wann der Höhenflug der Gänse enden wird, bleibt indes abzuwarten…
Veröffentlicht unter Naturschutz, Windkraft
Verschlagwortet mit Ampel-Koalition, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Allegorisches zur neuen Ampel-Koalition
Naturschutzbehörde vertreibt Vögel aus den Schutzgebieten an der Unterems

06. Dez. 2021, 08:01 Uhr, Bagger im Deichvorland des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer, Dollart, strengste Schutzzone. Arktische Gänse verlassen panikartig des Schutzgebiet – Foto (C): Eilert Voß/Wattenrat
Seit einem Monat beobachtet unser Mitarbeiter Eilert Voß – derzeit wieder auf „Gänsewacht“ – vom Petkumer Siel östlich von Emden aus Baggerarbeiten im Deichvorland von Pogum auf dem gegenüberliegenden Ufer der Ems. Die Watt- und Vorlandflächen sind Bestandteil des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer und gehören zur strengsten Schutzzone = Ruhezone. Der Bagger ist mit hellen Scheinwerfern ausgerüstet und wird in der Regel kurz nach 7:30 Uhr, in dunkelster Morgendämmerung, aktiv.
Veröffentlicht unter Ems, Küstenschutz, Naturschutz, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Baggerarbeiten, Dollart, Ems, Gänse, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, NLWKN, Scheinwerfer, Schlafplätze, Wat- und Wasservögel, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Naturschutzbehörde vertreibt Vögel aus den Schutzgebieten an der Unterems
Mit der Schnellfähre und Jet-Antrieb nach Spiekeroog

„WattnExpress“: Screenshot (Bildzitat), WebSeite der Insel Spiekeroog https://www.spiekeroog.de/ , abgerufen am 02. Dez. 2021
Bisher war die ostfriesische Insel Spiekeroog nur abhängig von Ebbe und Flut mit einem propellergetriebenen Schiff zu erreichen, also nicht wie im Stundentakt die Nachbarinsel Langeoog, die tideunabhängig zu erreichen ist. Die Überfahrt mit der Spiekerooger Fähre dauert ca. 45 Minuten. Die Abhängigkeit von der Flut bei der Überfahrt macht den Charme von Spiekeroog aus, sie ist nicht so überlaufen wie die anderen Inseln. Es ist einfach nur ruhiger auf der Vorzeigeinsel im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Das soll nun anders werden:
Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Jet-Antrieb, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Schnellfähre, Spiekeroog, Wattenrat, WattnExpress, Weltnaturerbe
Kommentare deaktiviert für Mit der Schnellfähre und Jet-Antrieb nach Spiekeroog
„Schwarzbau“ Umgehungsstraße Bensersiel: Bund der Steuerzahler rügt hohen Kaufpreis – „politische Tricksereien und juristische Winkelzüge der Stadt Esens“

Umgehungsstraße Bensersiel im EU-Vogelschutzgebiet, nördlich grenzt der Nationalpark Wattenmeer an
Da ist sie wieder: Die Umgehungsstraße Bensersiel (Stadt Esens) im Landkreis Wittmund, „schwarz“ gebaut in einem europäischen Vogelschutzgebiet, nun zum zweiten Mal aufgegriffen und gerügt vom Bund der Steuerzahler. Zur Historie:
Veröffentlicht unter Naturschutz
Verschlagwortet mit 2021, Bund der Steuerzahler, Schwarzbau, Schwarzbuch, Stadt Esens, Umgehung Bensersiel, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für „Schwarzbau“ Umgehungsstraße Bensersiel: Bund der Steuerzahler rügt hohen Kaufpreis – „politische Tricksereien und juristische Winkelzüge der Stadt Esens“