Tempus fugit
Beiträge suchen und finden
Schlagwort-Archive: Spiekeroog
Feuerwerk im und am Nationalpark Wattenmeer: zaghafter Bewusstseinswandel
Na, wer hat´s „erfunden“? Der Wattenrat, wer sonst. Die Rede ist von der Kritik am jährlichen Geböller zu Silvester und zu anderen Zeiten an der Küste, stets verbunden mit dem großräumigen Vertreiben von Rast- oder auch Brutvögeln im oder am Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer und „Weltnaturerbe“. Der Wattenrat weist seit Jahren auf diese Unsitte hin, die, legt man den Maßstab des Bundesnaturschutzgesetzes eng an, eigentlich ohnehin verboten ist. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Bensersiel, Böller, Feuerwerk, Langeoog, Nationalpark Wattenmeer, Neuharlingersiel, Raketen, Schutzgebiet, Sielhof, Spiekeroog, Störungen, Verbot, Vogelschutz, Wattenrat, Weltnaturerbe
Kommentare deaktiviert für Feuerwerk im und am Nationalpark Wattenmeer: zaghafter Bewusstseinswandel
´Nationalpark-Partnerschaft´: Bekennerschreiben von Spiekeroog
Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer: Jetzt gibt es sogar ein Bekennerschreiben von der Insel: „Der Rat der Inselgemeinde steht geschlossen hinter dem Schutzgebiet“. Donnerschlag, es bedarf offenbar eigentlich inhaltsleerer „Partnerschaften“, um das auch auf den Inseln gültige Nationalparkgesetz durchzusetzen. Muss man sich in Zukunft auch zur Straßenverkehrsordnung „bekennen“, um sie einzuhalten? Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Bekennerschreiben, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Partnerschaft, Spiekeroog, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für ´Nationalpark-Partnerschaft´: Bekennerschreiben von Spiekeroog
Der Jahresendknaller: Gerichte lassen es auf Spiekeroog krachen
Gastwirt Christian Kiesow von der Insel Spiekeroog (Restaurant „de Balken“, Ferienwohnungen „Haus Möwe“), den wir beim Wattenrat schon im letzten Jahr auf dem Schirm hatten, darf mit gerichtlichem Segen weiter zu Silvester böllern. Bereits 2017 hatte der Insulaner gegen das Böllerverbot der Gemeinde erfolgreich vor dem Verwaltungsgericht Oldenburg geklagt. Die Richter hielten damals die Lärmschutzsatzung der Gemeinde für das untaugliche Instrument der Regelung eines Böllerverbotes. Die Gemeinde überarbeitete anschließend ihre Ortssatzung sowie die Gefahrenabwehrverordnung und berief sich nun auf die Feuergefahr durch Böller und Raketen, mit denen die historischen und inseltypischen Holzveranden gefährdet seien. Gegen das erneute Böllerverbot und die kostenpflichtigen Ablehnungsbescheide der Kommune für die Antragsteller klagte Gastwirt Kiesow erneut vor dem VG Oldenburg, wieder mit Erfolg. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Wattenmeer
Verschlagwortet mit 2018, Böller, Gerichtsurteil, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Rastvögel, Silvester, Spiekeroog, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Der Jahresendknaller: Gerichte lassen es auf Spiekeroog krachen
Klimaneutrales Tanzen auf Spiekeroog
Die Firma Tango Fuego aus Osnabrück bietet Tanzreisen von St. Petersburg bis Südfrankreich an und fungiert dabei auch als Tanzpartnerbörse. Haben Sie schon etwas vor im Juni? Wollen Sie gar etwas Gutes tun und dabei auch noch Spaß haben? Dann wäre Spiekeroog die richtige Adresse für Sie! In der Zeit vom 10. bis 17. Juni 2018 wird von Tango Fuego zum ersten Mal eine „klimaneutrale Tangoreise in Deutschland“ angeboten. Und wenn Sie nun meinen, das sei ein Aprilscherz gewesen, so haben Sie sich geirrt, das ist Realität. Willkommen also in der für alles offenen Klappsmühle Küstentourismus. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Klima, Tourismus
Verschlagwortet mit klimaneutrales Tanzen, Spiekeroog, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Klimaneutrales Tanzen auf Spiekeroog
Böllern auf Spiekeroog: Weichgespültes vom NDR, Richtiges und Falsches vom Verwaltungsgericht Oldenburg
Böllern auf Spiekeroog: Weichgespültes vom NDR, Richtiges und Falsches vom Verwaltungsgericht Oldenburg, Das NDR-Abendmagazin „Hallo Niedersachsen“ berichtete am 01. Januar 2018 über das eingeschränkte Böllerverbot auf Spiekeroog. Dabei kamen Details aus dem inseltypischen Soziotop ans Fernsehlicht. Der Gastronom Christian Kiesow (Ferienwohnungen Haus „Möwe“ und Restaurant „de Balken“), der vor dem Verwaltungsgericht Oldenburg eine Ausnahmegenehmigung vom Böllerverbot erstritten hatte, gab vor laufender Kamera an, dass dies Verfahren so mit dem Bürgermeister und dem Kurdirektor abgesprochen worden sei. Das Schreiben der Berichterstatterin des Verwaltungsgerichtes Oldenburg vom 18. Dez. 2017 an den Spiekerooger Bürgermeister wegen der Böllerklage gegen die Lärmschutzverordung der Gemeinde Spiekeroog veröffentlichen wird hier. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Böllern, Christian Kiesow, Feuerwerk, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Spiekeroog, Verwaltungsgericht Oldenburg, Wattenrat, Weltnaturerbe
Kommentare deaktiviert für Böllern auf Spiekeroog: Weichgespültes vom NDR, Richtiges und Falsches vom Verwaltungsgericht Oldenburg
Böllern auf Spiekeroog: Insulaner verliert vor Gericht
+++ aktualisiert am 29. Dez. 2017, bitte die Ergänzung am Ende des Beitrages beachten: Nun darf er doch… +++ Der Wattenrat Ostfriesland weist seit Jahren darauf hin, dass das Böllern auf den Inseln und am Festland direkt am Nationalpark Niedersächsisches … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Böller, Christian Kiesow, Feuerwerk, Klage, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Oberlandesgericht, Spiekeroog, Wattenrat, Weltnaturerbe
Kommentare deaktiviert für Böllern auf Spiekeroog: Insulaner verliert vor Gericht
Zur Nachahmung empfohlen: Feuerwerksverbot auf Spiekeroog
Es bewegt sich was im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer und „Weltnaturerbe“. Nach 29 Jahren des Bestehens des Nationalparks und nach 5 Jahren „Weltnaturerbe“ soll auf der Insel Spiekeroog mit einer Lärmschutzverordnung das Böllern zu Silvester verboten werden. Das Nationalparkgesetz und das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Böllerverbot, Feuerwerk, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Silvester, Spiekeroog, Tourismus, Wattenrat, Weltnaturerbe
Kommentare deaktiviert für Zur Nachahmung empfohlen: Feuerwerksverbot auf Spiekeroog
Nachrichten aus dem ostfriesischen Sommerloch 2013
von Manfred Knake Wer in diesen Tagen die Lokalzeitungen an der ostfriesischen Küste liest, kann den Eindruck bekommen, in Ostfriesland ist Dauerjahrmarkt angesagt, man feiert sich einen Wolf: Schützenfest in Esens, Weinfest in Aurich, Bürgermarkt in Wittmund, Spiel ohne Grenzen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Klima, Küstenschutz, Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer, Windkraft
Verschlagwortet mit Angela Merkel, Christian Meyer, Grüne, Kitesurfer, Kutterfischer, Lokalpresse, Markus Tressel, Meeresspiegelanstieg, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Ostfriesland, Repowering, Sommerloch, Spiekeroog, Wattenrat, Windenergie, Windkraft
Kommentare deaktiviert für Nachrichten aus dem ostfriesischen Sommerloch 2013
Spiekeroog: 10 km Stacheldraht gegen Elektrozaun ausgetauscht
Vor einem Jahr berichteten wir von einer löblichen Maßnahme auf der Insel Borkum im Nationalpark Wattenmeer, wo für Vögel tödliche Stacheldrahtzäune gegen glatte Elektrozäune ausgetauscht wurden. Diese Maßnahme wird sukzessive seit mehreren Jahren von der Nationalparkverwaltung auch auf anderen Inseln … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Spiekeroog, Stacheldraht, Sumpfohreule, Vögel, Weihe
Kommentare deaktiviert für Spiekeroog: 10 km Stacheldraht gegen Elektrozaun ausgetauscht
Spiekeroog: Anlegerruine als Naturschutzmaßnahme kostengünstig entsorgt
Auf Spiekeroog wurde 2009 der alte Inselanleger abgerissen, aus Naturschutzmitteln Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer, Windkraft
Verschlagwortet mit Abriss, Anleger, EON, Kabel, Kabeltrasse, Nationalparkverwaltung, Naturschutzverbände, Offshore, Spiekeroog, Watt, Windenergie
Kommentare deaktiviert für Spiekeroog: Anlegerruine als Naturschutzmaßnahme kostengünstig entsorgt