Welt-Rangertag am 31. Juli 2019: Weichgespültes von Presse und Nationalparkverwaltung

Nationalpark Ranger, USA – Screenshot, Bildzitat, https://eu.usatoday.com/story/news/nation/2019/06/29/national-parks-rangers-vanishing-putting-visitors-risk/1503627001/, abgerufen am 30. Juli 2019

Am 31. Juli ist Welt-Rangertag. So sieht die Nationalparkverwaltung in Wilhelmshaven ihre Wattenmeer-Ranger, Zitat: „Während die Nationalpark-Ranger*innen im Wattenmeer gut ausgestattet sind und laufend fortgebildet werden, sieht dies in anderen Teilen der Welt ganz anders aus.“ Zur Pressemitteilung hier

Wie bitte? Werden Ranger in anderen Ländern (sogar in sog. „Entwicklungsländern“) etwa nicht aus- und fortgebildet? In einigen Ländern haben Ranger Polizeigewalt („law enforcement“) und leisten – notwendigerweise – echte Polizeiarbeit im Naturschutz. Dazu gehört die Ahndung von Jagdverstößen und die Verfolgung von Übertretungen der jeweiligen Park-Regeln.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Welt-Rangertag am 31. Juli 2019: Weichgespültes von Presse und Nationalparkverwaltung

GEO-Rezension: Thema Windenergie -´Gut fürs Klima, schlecht für die Natur?´

Screenshot: GEO-August 2019

Das Magazin GEO thematisiert nach 30.000 installierten Windkraftanlagen in Deutschland nun auch den Konflikt Windenergie und Naturschutz im Augustheft 2019: „Gut fürs Klima, schlecht für die Natur? Wie wir das Dilemma der Windkraft lösen.“ Gelöst wird zwar im GEO-Beitrag wenig, deshalb empfiehlt der Wattenrat den kritischen Rezensionstext, veröffentlicht bei der Europäischen Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen (EGE), den wir mit freundlicher Genehmigung übernehmen. Die im Text verwendeten Fotos sind vom Wattenrat und nicht Bestandteil des EGE-Textes.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Klima, Naturschutz, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für GEO-Rezension: Thema Windenergie -´Gut fürs Klima, schlecht für die Natur?´

Norderney: die volle Dröhnung

Screenshot-Bildzitat: Ostfriesischer Kurier, Norden, 24. Juli 2019

Schon Wilhelm Busch wusste: „Musik wird oft nicht schön gefunden, weil sie stets mit Geräusch verbunden. (aus: „Der Maulwurf“, 1872).
Mit erheblichen Geräuschen ist in den nächsten Tagen auch im Großschutzgebiet Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer und „Weltnaturerbe“ zu rechnen, die Tourismus-Bespaßungsindustrie läuft auf Hochtouren. Seit gestern wummern z.B. die Bässe über den Strand von Norderney, „Summertime#19“ heißt der fünftägige „Ausnahmezustand“ auf der Insel, mit „Party, Konzerten und Entertainment“; der Nationalpark wird zur „Kulisse“ degradiert.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Norderney: die volle Dröhnung

Delfzjil: niederländisches Verwaltungsgericht kippt weitere Industrialisierungspläne an der Ems

Blick auf den „Chemie-Park“ (Ausschnitt) in Delfzijl/NL an der Ems, Natura-2000-Gebiet – Foto (C): Eilert Voß

Das oberste niederländische Verwaltungsgericht „Raad von State“ stoppte den Flächennutzungsplan (Bestemmingsplan) für die Erweiterung eines Industriegebietes in Delfzjil an der Ems. Der Rat der Stadt Delfzjil hatte den Plan 2017 verabschiedet. Dagegen geklagt hatten die Bürgerinitiative Saubere Luft Ostfriesland, die niederländische „Vereniging van Zuivere Energie Westerwolde“ und die „Gasunie Transport“. Wie die niederländische Zeitung „Dagblad van het Noorden“ aus Groningen am 17. Juli 2019 berichtet, liegt das geplante Industriegebiet „Oosterhorn“ südöstlich des Zentrums von Delfzijl an der Ems.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ems, Naturschutz, Wattenmeer | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Delfzjil: niederländisches Verwaltungsgericht kippt weitere Industrialisierungspläne an der Ems

Schlafstrandkörbe im Nationalpark zum Zweiten: aus illegal wird legal

Schlafstrandkrob, Insel Norderney, Aug. 2018 – Foto (C): privat

Mitten im Winter, in der weitgehend touristenlosen Zeit im und am Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, berichtete der Wattenrat bereits über die neueste Marketingnummer der kräftig angegrauten „weißen Industrie“: Schlafstrandkörbe: hier

Dabei werden diese speziellen Strandkörbe schon seit zwei Jahren, nicht nur auf den Inseln, vermarktet, allerdings oftmals ohne Rechtsgrundlage. Das Campen auch in der Erholungszone des Nationalparks, den Stränden, ist laut § 15 des Nationalparkgesetzes verboten, aber was heißt das heutzutage schon.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Schlafstrandkörbe im Nationalpark zum Zweiten: aus illegal wird legal

Norderney: Inselsicherung durch Strandaufspülung – ´Building with Nature´

Norderney: Strandaufspülung 2012 – Foto: Screenshot, Bildzitat, Archiv NLWKN, abgerufen am 17. Juli 2019

Es wird wieder gespült und gebaggert im Nationalpark, diesmal auf der Insel Norderney. Aus der nahen Robbenplate im Watt wird das Sediment entnommen. Zur Verwendung kommt schweres Gerät: Saugbagger, Spühlrohrleitungen, LKWs, Radlader und Kettenbagger werden zur Inselsicherung eingesetzt. Damit es ein bisschen nach Natur klingt, verkauft der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLKWN) die notwendigen Sandaufspülungen auf Norderney im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer und „Weltnaturerbe“ mit dem angelsächsischen Begriff „Building with Nature“ (Großbritannien liegt ja auch nur 370 km von Norderney entfernt…). Das Kind bekommt den nach Natur klingenden Öko-Namen, obwohl dies in Wirklichkeit ein schwerer und wenig dynamischer Eingriff in das Ökosystem dieses Großschutzgebietes ist.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Küstenschutz, Naturschutz, Wattenmeer | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Norderney: Inselsicherung durch Strandaufspülung – ´Building with Nature´

Heiße Luft: ´Wir verlieren die Kontrolle über das Klimasystem´

Tagesschau bei Facebook

Öffentlich-rechtlicher Irrsinn mit Methode: Die ARD-Tagesschau zitiert unkommentiert Prof. Dr. Stefan Rahmstorf vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK, eingetragener Verein), das vom Bund und den Ländern anteilig finanziert wird. Zitat Rahmstorf: „Wir verlieren die Kontrolle über das Klimasystem“. Das PIK gilt als Klima-Think-Tank und Einflüsterer der Politik und wird von den unkritischen Medien immer wieder gerne genommen.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Klima | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Heiße Luft: ´Wir verlieren die Kontrolle über das Klimasystem´

Dornumersiel will Schleuse für den Mahlbusen – im EU-Vogelschutzgebiet

Der Mahlbusen (gelbe Markierung Bildmitte) in Dornumersiel – Foto: google earth/Airbus

Im Küstenbadeort Dornumersiel (Gemeinde Dornum im Landkreis Aurich) möchte man den Mahlbusen – ein Süßwassersee und Vorfluter – mit einer Schleuse an das Fahrwasser im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer („Weltnaturerbe“) anbinden. Das Projekt gärt schon seit Jahren, scheiterte aber immer an der Finanzierung. Den niedersächsischen Landespolitikern des Unterausschusses für Häfen und Schifffahrt, die nun das Projekt begrüßen (siehe Pressebericht unten), ist in ihrer Euphorie aber offensichtlich einiges entgangen: Der Mahlbusen ist Teil des europäischen Vogelschutzgebietes V63 „Ostfriesische Seemarschen von Norden bis Esens“ und darf ohne vorhergehende und nach dem Bundesnaturschutzgesetz vorgeschriebene FFH-Verträglichkeitsprüfung (Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie der EU) baulich nicht nachteilig verändert werden.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Dornumersiel will Schleuse für den Mahlbusen – im EU-Vogelschutzgebiet

10 Jahre Weltnaturerbe Wattenmeer: Worthülsen und Feiern für einen Freizeitpark

Die letzten ihrer Art: Seeschwalben und Regenpfeifer werden zu ihrem Schutz in ihrem Schutzgebiet eingezäunt, Insel Norderney, Juni 2019 – Foto (C): Eilert Voß/Wattenrat

„Nationalparks sollten der Schöpfung verpflichtet sein, nicht der Wertschöpfung.“

Mark Twain, US-amerikanische Schriftsteller, Spötter und akribischer Kritiker alltäglicher Heucheleien, soll einmal gesagt haben: „Als sie das Ziel aus den Augen verloren hatten, verdoppelten sie ihre Anstrengungen.“ Nur wusste er vor über einhundert Jahren noch nichts vom UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer und dessen zahllosen Gesundbetern. Anlass zu inhaltsleeren Elogen von Berufschönrednern aus Politik und Verwaltungen, unterstützt von großen Teilen des unkritischen Medienbetriebes, war denn auch die Feier zum zehnjährigen Bestehen dieses Etiketts, das 2009 auf die Wattenmeer-Nationalparks in Deutschland aufgeklebt wurde. Ein Rückblick zeigt, worum es in Wirklichkeit ging und wie es tatsächlich in diesem hochgelobten Welterbegebiet aussieht:

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für 10 Jahre Weltnaturerbe Wattenmeer: Worthülsen und Feiern für einen Freizeitpark

Ausstellung: gefährdete Sumpfohreulen im Nationalpark

Durch einen Stacheldrahtzaun verletzte Sumpfohreule, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer – Foto: privat

Wie andere Vogelarten auch, gehen die Sumpfohreulen (Asio flammeus) als Brutvögel im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer stark zurück. Sie brüten in Restbeständen in feuchten Dünentälern auf den Inseln. Im Binnenland sind sie als Bodenbrüter vor allem durch die Intensivlandwirtschaft gefährdet, weil die Brutflächen schon ab Mai gemäht werden. Eine zusätzliche Gefährdung, nicht nur für die Sumpfohreulen, sind die vielen Windparks an der Küste, die in den Jagdgebieten dieser Eulenart entstanden sind. Um auf die Gefährdung dieser auch tagaktiven Eulenart hinzuweisen, hat die Europäische Gesellschaft zum Schutz der Eulen (EGE) im Waloseum in Norden-Osterloog in einer Ausstellung Informationstafeln mit dem Titel „In Norddeutschland Sumpfohreulen schützen“ aufgestellt.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturschutz, Wattenmeer | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Ausstellung: gefährdete Sumpfohreulen im Nationalpark