Tempus fugit
März 2021 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Beiträge suchen und finden
Schlagwort-Archive: Wattenrat
Rücktritte: Grüne Ämterpatronage im rheinland-pfälzischen Umweltministerium
„Die rheinland-pfälzische Umweltministerin Ulrike Höfken (Grüne) tritt zum Jahresende [2000, Anm. Wattenrat] von ihrem Amt zurück. Zugleich bittet auch ihr Staatssekretär Thomas Griese um Versetzung in den Ruhestand zum 31. Dezember. Die CDU sprach von einem ´überfälligen Schritt´.“ Das berichtete im November 2020 der Südwestrundfunk (SWR). Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Windkraft
Verschlagwortet mit Ämterpatronage, Bündnis90/Die Grünen, Dr. Griese, OVG Koblenz, Rheinland-Pfalz, Rücktritt, Ulrike Höfken, Umweltministerium, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Rücktritte: Grüne Ämterpatronage im rheinland-pfälzischen Umweltministerium
Karl Lauterbach (SPD), Corona und die „Einschränkungen der persönlichen Freiheit“
SPD-Gesundheitsexperte Dr. Karl Lauterbach „[…] Eine Impfung gegen CO2 wird es allerdings niemals geben. Somit benötigen wir Maßnahmen zur Bewältigung des Klimawandels, die analog zu den Einschränkungen der persönlichen Freiheit in der Pandemie-Bekämpfung sind. Ob das erreichbar ist, wage ich zunehmend zu bezweifeln.“ Weiterlesen
Veröffentlicht unter Klima, Unsortiertes
Verschlagwortet mit CO2, Corona, Covid, Einschränkungen, Grundgesetz, Infektionsschutzgesetz, Karl Lauterbach, Klima, Klimawandel, Pandemie, Siemtje Möller, SPD, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Karl Lauterbach (SPD), Corona und die „Einschränkungen der persönlichen Freiheit“
Silvester 2020: Böllern an Schutzgebieten wie gewohnt
Der Jahreswechsel 2020/2021 verlief, was die Böllerei betraf, in den Städten und Dörfern ruhiger als in den Vorjahren. Daran hatte der politische verordnete Covid-19-Lockdown einen erheblichen Anteil. Aber auch weniger Böller machen Krach und stören Wildtiere enorm. In der sog „freien Natur“ sah das örtlich anders aus, hier wurde wie eh und je geböllert, kaum weniger als im Vorjahr und auch wieder am Schutzgebiet Nationalpark Wattenmeer oder den Vogelschutzgebieten an der Ems. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ems, Naturschutz, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Böller, Dollart, Ems, Gänsewacht, Raketen, Schlafplätze, Schutzgebiete, Silvester 2020, Störungen, Vögel, Watt, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Silvester 2020: Böllern an Schutzgebieten wie gewohnt
Umweltministerkonferenz und Windenergiewirtschaft gemeinsam gegen Vogelschutz
Dem fachlichen Naturschutz wird in Deutschland nach und nach das Licht ausgeknipst, am Schalter sitzt in diesen klimabewegten Zeiten vor allem die Windenergiewirtschaft, eng verbandelt mit der Politik und auch einigen Naturschutzverbänden. „Klima“ und die geschürte Angst vor dem Hitzetod … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Verbände, Windkraft
Verschlagwortet mit Genehmigungshemmnisse, Kollisionen, Naturschutzverbände, Planung, signifikante Erhöhung des Kollisionsrisikos, Umweltministerkonferenz, Vögel, Wattenrat, Windenergie, Windkraft
Kommentare deaktiviert für Umweltministerkonferenz und Windenergiewirtschaft gemeinsam gegen Vogelschutz
OVG Lüneburg: zwei Kläger erfolgreich, Kitesurfen im gesamten Nationalpark Wattenmeer zulässig
„Der 4. Senat des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts hat mit Beschluss vom 11. Dezember 2020 der Klage zweier Kitesurfer stattgegeben und antragsgemäß festgestellt, dass die Kläger auch ohne vorherige Befreiung von den Verboten des Niedersächsischen Gesetzes über den Nationalpark ´Niedersächsisches Wattenmeer´ (NWattNPG) … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Beschluss, Kitesurfen, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, OVG Lüneburg, Wasserfahrzeuge, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für OVG Lüneburg: zwei Kläger erfolgreich, Kitesurfen im gesamten Nationalpark Wattenmeer zulässig
21 kritische Fragen zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes
21 kritische Fragen zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes Noch im Dezember 2020 soll im Deutschen Bundestag über die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG21-Novelle) abgestimmt werden. Es steht zu befürchten, dass wieder einmal völlig übereilt und ohne eine gründliche vorherige Aufarbeitung diese Novelle … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Klima, Windkraft
Verschlagwortet mit 21 Fragen, Deutscher Bundestag, EEG, Novelle, Prof. Mathys, Vernunftkraft, Wattenrat, Windenergie, Windkraft
Kommentare deaktiviert für 21 kritische Fragen zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes
NABU und Grüne fordern ´beschleunigten Ausbau der Windenergie´ -´naturverträglich´
Bearbeitet 18. Dez. 2020 Schon der Naturschutzverband BUND wollte den Ausbau der erneuerbaren Energien aus Wind und Sonne 2019 „entfesseln“. Nun zieht der NABU mit seinem neuen Präsidenten Jörg-Andreas Krüger nach und will zusammen mit der Partei Bündnis90/Die Grünen den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Klima, Naturschutz, Verbände, Windkraft
Verschlagwortet mit Artenschutz, beschleunigter Ausbau, BUND. NABU, Jörg Krüger, Klimaerhitzung, Wattenrat, Windenergie, Windkraft
Kommentare deaktiviert für NABU und Grüne fordern ´beschleunigten Ausbau der Windenergie´ -´naturverträglich´
Verein Jordsand: Geplante Schlickverklappung vor Scharhörn gefährdet gesamten Nationalpark Wattenmeer
Pressemitteilung des Vereins Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V. vom 20. Nov. 2020: Geplante Schlickverklappung vor Scharhörn gefährdet gesamten Nationalpark Wattenmeer Die Hamburger Hafenbehörde HPA plant die Verklappung von belastetem Hafenschlick vor der Insel Scharhörn im UNESCO-Weltnaturerbe … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturschutz, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Hamburger Hafenbehörde, Insel Scharhörn, Nationalpark Wattenmeer, Schlick, Verein Jordsand, Verklappung, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Verein Jordsand: Geplante Schlickverklappung vor Scharhörn gefährdet gesamten Nationalpark Wattenmeer
Offshore-Windenergie: EU-Kommission stellt Ausbaustrategie vor – ohne Rücksicht auf Verluste
Der Wahnsinn hat Methode: Die EU-Kommission stellte am 19. Nov. 2020 ihre Strategie für die Offshore-Energie vor. Bis zum Jahr 2050 ist in der EU im Rahmen des „Green Deals“ ein gigantischer Ausbau der Windkraft auf See geplant. Parallel zum Ausbau der Offshore-Windenergie schlägt die Kommission auch vor, eine Zielmarke für andere Offshore-Technologien wie schwimmende Solaranlagen oder die Gewinnung aus Meeresenergie vor. Der Vorschlag lautet, die Kapazität für die Offshore-Windenergie Europas von derzeit 12 Gigawatt bis 2030 auf mindestens 60 GW bis 2030 und auf 300 GW bis 2050 zu erweitern. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Klima, Naturschutz, Unsortiertes, Wattenmeer, Windkraft
Verschlagwortet mit Artenschutz, Ausbau, EU-Kommision, Klima, Klimaschutz, Leitungstrassen, Nordsee, Offshore Windenergie, Ostsee, Strompreis, Wattenrat, Windenergie-auf-See-Gesetz
Kommentare deaktiviert für Offshore-Windenergie: EU-Kommission stellt Ausbaustrategie vor – ohne Rücksicht auf Verluste
Vogelsterben erreicht die ostfriesische Halbinsel
Update 22. Nov. 2020: Inzwischen wurden auch viele Kadaver auf den Ostfriesischen Inseln und am Festland bis an die niederländische Grenze gefunden. Die „Vogelgrippe“ H5N8 breitet sich also rasant aus. Für den Menschen ist das Virus nicht gefährlich, nur sollte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landwirtschaft, Naturschutz, Wattenmeer
Verschlagwortet mit H5N8, Ostfriesland, Vogelgrippe, Wattenrat, Wissenschaftsforum Aviäre Influenza
Kommentare deaktiviert für Vogelsterben erreicht die ostfriesische Halbinsel