Tempus fugit
Beiträge suchen und finden
Archiv des Monats: Februar 2014
Erneuerbare Energien Gesetz: Expertengremium fordert Abschaffung, Schluss mit „Klima“
Was vielen Wattenratlesern schon lange bekannt war, wurde jetzt fachlich, quasi im Auftrag der Bundesregierung, untermauert: Schluss mit „Klima“, wenn es um die Begründung des Ausbaus der „erneuerbaren“ Energien geht. Nun muss sich die Branche, die ständig und „fürs Volk“ … Weiterlesen
Windkraftklüngel im stillen Kämmerlein: noch mehr Anlagen in Ochtersum und Holtgast
Im Ortsteil Utgast der Gemeinde Holtgast/LK Wittmund drehen sich auf 2 qkm Fläche bereits 50 Windkraftanlagen, nur 1,4 km vom Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer entfernt. Nun sollen ausgerechnet am Hartgaster Tief, einem Wasserlauf, auf 40 Hektar Fläche mindestens drei weitere Anlagen … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Naturschutz, Windkraft					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Bürgerbeteiligung, Bürgermeister Ihnen, Fulkum, Holtgast, Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz, Ochtersum, Ostfriesland, Utgast, Wattenrat, Westerholt, Windenergie, Windkraft				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Windkraftklüngel im stillen Kämmerlein: noch mehr Anlagen in Ochtersum und Holtgast
							
		Gänsewachtprotokoll 2013/2014 im NSG „Petkumer Deichvorland“ an der Ems: der alljährliche Jagdskandal
Gänsewacht im NSG Petkumer Deichvorland, oder: „Alljährlicher Jagdskandal am Nonnengansschlafplatz“ von Eilert Voß, Widdelswehr Jagdperiode: 01. November 2013 bis 15. Januar 2014 Vorwort und Dank Im fünften Jahr organisierten Mitarbeiter ostfriesischer Initiativen und Umweltgruppen für den Schutz des Nonnengans-Schlafplatzes von … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Ems, Jagd, Naturschutz, Wattenmeer					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Dyklopers, Ems, Gänsejagd, Gänsewacht, Jagd, Naturschutzgebiet, Schlafplatz, Vogelschutzgebiet, Wasservogeljagd, Wattenrat				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Gänsewachtprotokoll 2013/2014 im NSG „Petkumer Deichvorland“ an der Ems: der alljährliche Jagdskandal
							
		Offshore-Windpark „Butendiek“: zweimal NABU
Der NABU will weiter gegen den Offshorewindpark Butendiek vor Sylt in Schleswig-Holstein vorgehen, meldete der Landesdienst Nord der Nachrichtenagentur dpa mit Berufung auf den „Spiegel“ Anfang Februar 2014. Das Bemerkenswerte an der Offshore-Planung von „Butendiek“, die vom NABU-Bundesverband schon längere … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Naturschutz, Verbände, Windkraft					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Butendiek, Gutachten, NABU, Offshore, Wattenrat, Windenergie, Windkraft				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Offshore-Windpark „Butendiek“: zweimal NABU
							
		Gequirlte Scheiße bei roter Flagge: Wilhelmshaven an der Kot de l´Or
Eigentlich olle Kamellen, aber der besonderen Art: Bereits im November 2006 berichteten wir über „Goldbolzen“, also Fäkalien,
die am Wilhelmshavener Südstrand jährlich bis zu 60 mal ungeklärt in den Jadebusen und so auch in den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer gelangten. Ursache ist die unzureichende Kapazität der Kläranlage der Stadt, die gerne einmal überläuft. Das Problem: Am Südstrand wird auch gebadet, in brauner Soße, garniert mit Slipeinlagen und anderen festen Igitt-Hinterlassenschaften. Wird eingeleitet, geht zur Warnung der Badenden die rote Flagge hoch. Was uns verborgen blieb: Auch das Fernsehen, in diesem Falle der NDR, griff bereits 2007 in der Satiresendung „extra 3“ diese unappetitliche Angelegenheit auf und interviewte den Umweltdezernenten der Stadt, Dr. Jens Graul. Das muss man gesehen haben! Auf der WebSeite von „Gegenwind“  in Wilhelmshaven kann man das bemerkenswerte Interview nachlesen, und auf YouTube auch in Gänze hier ansehen, wohl bekomm´s. Die taz griff das Thema vor einem Jahr noch einmal auf. Weiterlesen 
									
						Veröffentlicht unter Tourismus, Wattenmeer					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Fäkalien, Kläranlage, Wattenrat, Wilhelmshaven				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Gequirlte Scheiße bei roter Flagge: Wilhelmshaven an der Kot de l´Or
							
		Wieder einmal trilala: 12. trilaterale Wattenmeerkonferenz in Dänemark
Am 06. Februar 2014 endete die 12. trilaterale Wattenmeerkonferenz der drei Staaten Dänemark, Deutschland und der Niederlande in Tondern/Dänemark. Die noch vor zwei Jahrzehnten mit großer Medienbegleitung stattfindenden trilateralen Wattenmeerkonferenzen auf Regierungsebene sind auch nicht mehr das, was sie mal … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Naturschutz, Tourismus, Verbände, Wattenmeer, Windkraft					
					
				
								
					Verschlagwortet mit 12. trilaterale Wattenmeerkonferenz, CWSS, flyway, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Wattenrat, Weltnaturerbe				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Wieder einmal trilala: 12. trilaterale Wattenmeerkonferenz in Dänemark
							
		Windenergie: Wider die Gier und Rücksichtslosigkeit
Zweifel an Windenergiewirtschaft wachsen – Februar 2014
Der massive Ausbau der Windenergiewirtschaft in Deutschland wäre nicht möglich, würde diese Branche nicht auf das Interesse der Kommunen stoßen. Das Interesse gründet sich zweifellos auf legitimen Erwägungen, vor allem auf die Aussicht auf die Sanierung kommunaler Haushalte und die Hoffnung, mit der planvollen Flächenbereitstellung andere Teile des Gemeinde- oder Kreisgebietes vor einem planlosen Aufstellen von Anlagen schützen zu können. Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Naturschutz, Windkraft					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen, Klimaschutz, kommunale Beteiligung, Kommunen, Wattenrat, Weisenheim am Berg, Windenergie, Windkraft				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Windenergie: Wider die Gier und Rücksichtslosigkeit
							
		Gänsejagd: Ende des Jägerlateins – Interview mit Gänseforscher
In einigen ostfriesischen Lokalzeitungen wird derzeit die angebliche „Überpopulation“ arktischer und heimischer Gänse diskutiert. Sehr lautstark und sehr falsch argumentieren dabei auch Teil der Jägerschaft. Jäger gehen davon aus, dass Gänse mit der Flinte „reguliert“ werden müssten. Sie versuchen, in … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Jagd, Naturschutz					
					
				
								
					Verschlagwortet mit EU-Vogelschutzgebiet, Gänsejagd, Helmut Kruckenberg, Interview, Landwirtschaft, Wasservogeljagd, Wattenrat, Weser Kurier				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Gänsejagd: Ende des Jägerlateins –  Interview mit Gänseforscher