Tempus fugit
November 2025 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Beiträge suchen und finden
Archiv der Kategorie: Klima
Ausgleichsmaßnahmen für Offshore-Kabelanbindung: Photovoltaik auf Salzwiesen des Nationalparks Wattenmeer
Offshore-Windparks müssen an das Stromnetz an Land angeschlossen werden. Der Netzbetreiber T-Netz verlegt derzeit die Kabel von See, deren Trassen auch durch den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer verlaufen. Für die Erd- und Kabelarbeiten müssen Naturschutz-Ersatzmaßnahmen in diesem Großschutzgebiet durchgeführt werden. In Absprache mit der Nationalparkverwaltung in Wilhelmshaven soll mit den Ersatzmaßnahmen der Nationalpark „klimafreundlich umgebaut“ werden, Weiterlesen
Veröffentlicht unter Klima, Naturschutz, Wattenmeer
Kommentare deaktiviert für Ausgleichsmaßnahmen für Offshore-Kabelanbindung: Photovoltaik auf Salzwiesen des Nationalparks Wattenmeer
Senckenberg: „Rückgang der Nährstoffbelastung und Meeresspiegelanstieg“ im ostfriesischen Wattenmeer
Nachfolgend die Pressemitteilung der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (Wilhelmshaven) vom 07. März 2023 mit gegendertem Text und viel Klima, das mag am Zeitgeist und an der Finanzierung der Studie liegen. Auch hier wieder der viel zitierte „Meerespiegelanstieg“, der aber seit mindestes 12.000 Jahren seit dem Ende der Weichsel-Kaltzeit Einfluss auf die Artenzusammensetzung von maritimen Lebensräumen des heutigen Nordseeumfeldes hat. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Klima, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Klima, Meeresspiegel, Nährstoffe, Rückgang, Senckenberg, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Senckenberg: „Rückgang der Nährstoffbelastung und Meeresspiegelanstieg“ im ostfriesischen Wattenmeer
Windkraftanlagen auch auf Langeoog und Spiekeroog?
Windkraftanlagen auch auf Langeoog und Spiekeroog? Banal denkt man und fatal handeln wollen auch die Klimabewegten auf der Nachbarinsel Spiekeroog. Die Akteure: der Schulleiter der Hermann-Lietz-Schule, FlorianFock, und Inselbürgermeister Patrick Köster. Am 11. Februar 2023 zogen diese Insulaner in der Lokalzeitung nach: Weiterlesen
Veröffentlicht unter Klima, Naturschutz, Wattenmeer, Windkraft
Verschlagwortet mit Die Grünen, EU-Notverordnung, Hermann-Lietz-Schule, Langeoog, Nationalpark Wattenmeer, Spiekeroog, Wattenrat, Windenergie, Windkraft, Windkraft-an-Land-Gesetz
Kommentare deaktiviert für Windkraftanlagen auch auf Langeoog und Spiekeroog?
Noch mehr Windkraft im Landkreis Wittmund?- Wattenrat-Beitrag im „Anzeiger für Harlingerland“, redaktionell gekürzt
Eine Redakteurin der Lokalzeitung „Anzeiger für Harlingerland“ in Wittmund (seit 2022 Teil der Nordwest Zeitung in Oldenburg) fragte am 06. Februar 2023 beim Wattenrat an, „was Sie davon halten, dass mehr Windkraftanlagen aufgestellt werden. Und wie der Wattenrat es sieht, dass für den Bau weniger Naturschutzhürden genommen werden müssen? Brauchen wir hier an der Nordsee eigentlich noch mehr Anlagen? Was sind die Folgen? “
Nachfolgend die Antwort von Manfred Knake aus dem Wattenrat-Büro in Holtgast, die allerdings für die Zeitungsveröffentlichung für den 09. Februar von der Redaktion stark „entschärft“ und gekürzt wurde. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Klima, Naturschutz, Windkraft
Verschlagwortet mit Anzeiger für Harlingerland, Bürgerbefragung, Landkreis Wittmund, Samtgemeinde Esens, Wind-an-Land-Gesetz, Windenergie, Windkraft
Kommentare deaktiviert für Noch mehr Windkraft im Landkreis Wittmund?- Wattenrat-Beitrag im „Anzeiger für Harlingerland“, redaktionell gekürzt
„Erneuerbare“ Gehirnwäsche und die Dunkelflaute
Die von der Ampel-Regierung hausgemachte Energiekrise lässt die Wind- und Solarparkinvestoren jubeln. Das ehemals preisgünstige und nun mit einem Embargo belegte Pipeline-Erdgas aus Russland wird jetzt mit verflüssigtem teuren Erdgas (LNG) u.a. aus den USA und, man höre und staune, auch Russland mit Tankschiffen importiert. Auch sollen angeblich Wind- und Solarstrom die Gas-, Kohle- und Atomkraftwerke ersetzen können, die bisher für eine verlässliche Stromversorgung der Industrienation Deutschland sorgten, so jedenfalls die überaus gut vernetzte Lobby der „Erneuerbaren“. Bei den Gemeinderäten breitet sich wieder einmal Goldgräberstimmung aus, Weiterlesen
Veröffentlicht unter Klima, Windkraft
Verschlagwortet mit Agora, Dunkelflaute, Energiekrise, Energiewende, Ganglinie, Solarenergie, Wattenrat, Windenergie, Windkraft
Kommentare deaktiviert für „Erneuerbare“ Gehirnwäsche und die Dunkelflaute
14. internationale Wattenmeerkonferenz in Wilhelmshaven: wieder heiße Klimaluft
Sie schützen mal wieder das Wattenmeer. Vom 28. – 30. November fand in Wilhelmshaven die 14. internationale Wattenmeerkonferenz der Anrainerstaaten Dänemark, Deutschland und Niederlande auf Ministerebene statt. Es ging vordringlich um „Klimaschutz“ „Klimagase“, „Klimakrise“, „Meeresspiegelanstieg“ und, ja tatsächlich, auch um die „Biodiversitätskrise“, ohne allerdings näher darauf einzugehen, wer diese verursacht. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fischerei, Jagd, Klima, Küstenschutz, Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer, Windkraft
Verschlagwortet mit 14. Trilaterale Wattenmeerkonferenz, Klima, Nationalpark Wattenmeer, Naturschutz, Wattenrat, Wilhelmshaven
Kommentare deaktiviert für 14. internationale Wattenmeerkonferenz in Wilhelmshaven: wieder heiße Klimaluft
Falscher Alarm beim Meeresspiegel oder: Der Meeresspiegel- Eine imaginäre Gefahr
Falscher Alarm beim Meeresspiegel oder: Der Meeresspiegel- Eine imaginäre Gefahr
Auch beim Meeresspiegel: Propaganda und Wirklichkeit sind diametral entgegengesetzt. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Klima, Küstenschutz
Verschlagwortet mit imaginäre Gefahr, Meeresspiegel, Otfried Wolfrum, Propaganda, UN-Klimakonferenz, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Falscher Alarm beim Meeresspiegel oder: Der Meeresspiegel- Eine imaginäre Gefahr
Prof. Dr. Fritz Vahrenholt: „Die Deindustrialisierung Deutschlands hat begonnen“
Wir veröffentlichen hier den aktuellen Newsletter von Prof. Dr. Fritz Vahrenholt:
Die Deindustrialisierung Deutschlands hat begonnen Weiterlesen
Veröffentlicht unter Klima, Unsortiertes
Verschlagwortet mit Deindustrialisierung, Deutschland, Energie, Klima, Vahrenholt, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Prof. Dr. Fritz Vahrenholt: „Die Deindustrialisierung Deutschlands hat begonnen“