Tempus fugit
Beiträge suchen und finden
Archiv der Kategorie: Küstenschutz
Postfaktisches aus dem „Weltnaturerbe“ Wattenmeer: das „Wattenmeerforum“
Das „Wort des Jahres“ 2016, gekürt von der Gesellschaft für deutsche Sprache e.V. (GfdS), heißt „postfaktisch“. Das Wort stehe für einen tiefgreifenden politischen Wandel, heißt es in der Begründung. In politischen und gesellschaftlichen Diskussionen gehe es zunehmend um Emotionen anstelle … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fischerei, Jagd, Küstenschutz, Naturschutz, Tourismus, Verbände, Wattenmeer, Windkraft
Verschlagwortet mit Nationalpark Niedersächisches Wattenmeer, Naturschutz, Nutzer, postfaktisch, Wattenmeerforum, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Postfaktisches aus dem „Weltnaturerbe“ Wattenmeer: das „Wattenmeerforum“
„Schwatt maken“: staatliche Naturzerstörung in Schutzgebieten
„Schwatt maken“ nennt der Ostfriese seine Tätigkeit im Garten. Die Vegetation verschwindet, wenn er umgräbt, unter der schwarzen Erde. Schwarz gemacht gemacht wurden auch diese Salzwiesenbereiche bei Pogum im Landkreis Leer. Die Salzwiesen erstrecken sich dort im Dollart, einer Meeresbucht, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Küstenschutz, Naturschutz
Verschlagwortet mit Deichvorland, Grüppe, Grüppenfräse, Kettenfahrzeug, Küstenschutz, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Naturschutz, NLWKN, Salzwiesen, Wattenrat, Weltnaturerbe
Kommentare deaktiviert für „Schwatt maken“: staatliche Naturzerstörung in Schutzgebieten
Klimaminister Wenzel: Panikmacher im Sommerloch
Niedersachsens Umwelt- und Klimaschutzminister Stefan Wenzel (Bündnis 90/Die Grünen) füllt das Sommerloch und ergeht sich in grüner Panikmache. Er schreibt die Wetterkapriolen dieses Sommers „dem Klimawandel“ zu (s.u., Bericht im Weser Kurier aus Bremen). Er sollte sich einmal historische Wetteraufzeichnungen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Klima, Küstenschutz, Windkraft
Verschlagwortet mit Klima, Klimawandel, Meeresspiegel, Minister Wenzel, Niedersachsen, Panik, Svensmark, Wattenrat, Wetter
Kommentare deaktiviert für Klimaminister Wenzel: Panikmacher im Sommerloch
Deichbau bei Campen, LK Aurich: Wie man aus der Not eine Tugend machte
Die Nationalparkverwaltung in Wilhelmshaven preist die Renaturierung eines ehemaligen Spülfeldes in der strengsten Schutzzone bei Campen im Landkreis Aurich. Renaturierung klingt gut, ist es eigentlich auch. Nur wäre es dazu wohl nie gekommen, hätte man nicht Sand, jawohl Sand!, für … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Küstenschutz, Naturschutz, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Aufspülung, Brutvögel, Campen, Deichbau, Küstenschutz, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, NLWKN, Salzwiese, Upleward, Wattenrat, Weltnaturerbe
Kommentare deaktiviert für Deichbau bei Campen, LK Aurich: Wie man aus der Not eine Tugend machte
Masterplan Ems: NLWKN-Naturschutzstation oder Propagandabüro?
Die Wasserqualität der Ems, gerade im Unterlauf, ist miserabel. Die EU-Kommission macht Druck, Deutschland droht ein Vertragsverletzungsverfahren wegen des Verstoßes gegen die Wasserrahmenrichtlinie. Der „Masterplan Ems“ der niedersächsischen Landesregierung soll das abwenden, bis 2050. Die Ems soll nun wieder „in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ems, Jagd, Küstenschutz, Landwirtschaft, Naturschutz
Verschlagwortet mit Bagger, Ems, Kreuzfahrtschiffe, Masterplan, Meyer Werft, Naturschutzstation, NLWKN, Schlick, Wasserrahmenrichtlinie, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Masterplan Ems: NLWKN-Naturschutzstation oder Propagandabüro?
Dünenverstärkung auf Juist: Kritik von der Insel
„Dünenverstärkung auf Juist Drei schwere Sturmfluten haben den ostfriesischen Inseln im Winter 2006/2007 schwer zu schaffen gemacht – von fast allen Inseln wurden Dünenabbrüche gemeldet. Juist war besonders stark betroffen: Die vorhandenen Dünen westlich des Hammersees sind durch die Abbrüche … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Küstenschutz, Naturschutz, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Dünen, Juist, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, NLWKN, Strandaufspülung, Wattenrat, Weltnaturerbe
Kommentare deaktiviert für Dünenverstärkung auf Juist: Kritik von der Insel
Klimaminister Wenzel (Grüne) an der Küste: Naturschutz, das unbekannte Wesen
Der niedersächsische Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz, Stefan Wenzel (Grüne), besuchte den Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) in Norden/Ostfriesland. Auf einer Pressekonferenz am 07. Mai stellte er zusammen mit dem NLWKN-Direktor Siegfried Popp den Jahresbericht der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Klima, Küstenschutz, Landwirtschaft, Naturschutz, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Die Grünen, Kleientnahme, Küstenschutz, Meeresspiegelanstieg, Naturschutz, NLÖ, NLWKN, säkularer Meeresspiegelanstieg, Salzwiesen, Umweltminister, Wattenrat, Wenzel
Kommentare deaktiviert für Klimaminister Wenzel (Grüne) an der Küste: Naturschutz, das unbekannte Wesen
Neue Brennverordnung: Treibsel darf wieder verbrannt werden
Am 31. März 2014 trat die bisherige Brennverordnung außer Kraft. Bisher konnten Gartenbesitzer ihre Gartenabfälle an „Brenntagen“, die von den Kommunen festgesetzt wurden, verbrennen. Die Verordnung soll nun neu gefasst werden, der komplizierte und für Laien kaum nachvollziehbare Entwurf der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Küstenschutz, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Brenntage, Brennverordnung, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, NIedersächsisches Umweltministerium, Teek, Treibsel, Treibselentsorgung, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Neue Brennverordnung: Treibsel darf wieder verbrannt werden
Deichsicherheit und Klimaschutz: Beweidungsversuch mit Kamelen aus Kasachstan
Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) hat in Zusammenarbeit mit der Deichacht Esens-Harlingerland ein Pilotprojekt zur Verbesserung der Deich- und Vorlandbeweidung vorgestellt. Parallel zur Schafbeweidung, die zunächst nicht aufgegeben werden soll, werden einige Teilstücke des Deiches und des Deichvorlandes bei Dornumersiel und im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer probeweise mit Kamelen, die aus Kasachstan eingeführt wurden, beweidet. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Klima, Küstenschutz, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Beweidung, Deichsicherheit, Kamele, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Wattenrat, Weltnaturerbe
Kommentare deaktiviert für Deichsicherheit und Klimaschutz: Beweidungsversuch mit Kamelen aus Kasachstan
Salzwiesen Niederlande-Deutschland: der Kontrast aus der Luft
In Niedersachsen ist das Wattenmeer als Nationalpark ausgewiesen, und als „Weltnaturerbe“, in den Niederlanden ist das Wattenmeer kein Nationalpark, aber ebenfalls „Weltnaturerbe“. Zum Wattenmeer gehören die Salzwiesen vor den Deichen, heute nur Restflächen von ehemals riesigen Flächen, die nach … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Küstenschutz, Naturschutz, Wattenmeer
Verschlagwortet mit Eindeichungen, Grüppen, Küstenschutz, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, NLWKN, Salzwiesen, Wattenrat
Kommentare deaktiviert für Salzwiesen Niederlande-Deutschland: der Kontrast aus der Luft