Archiv der Kategorie: Landwirtschaft

Deichbeweidung und Wölfe: „Geht das Schaf, kommt das Wasser“

Der Wolf ist häufig Thema in der ostfriesischen Tagespresse, überwiegend einseitig dramatisierend. Es kommt häufig zu Rissen von Schafen und Jungrindern. Allerdings sind die Weideflächen bisher nicht gegen Wolfsrisse durch wolfsabweisende Zäune gesichert. Die Deichbeweidung durch Schafe und die Gefahr von Wolfsrissen ist ebenfalls Thema. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Küstenschutz, Landwirtschaft | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Deichbeweidung und Wölfe: „Geht das Schaf, kommt das Wasser“

Dauergrünland und Bauernpropaganda

Bauernpropaganda in vielen Tageszeitungen im Nordwesten: Artenvielfalt Ganz schön was los
Unser Dauergrünland bietet Lebensraum für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten. Und die sind gut für uns und unsere Natur. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Landwirtschaft, Naturschutz | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Dauergrünland und Bauernpropaganda

Landwirtschaft: „Von Krieg, Wahrheit und Moral“

Von Krieg, Wahrheit und Moral – Juni 2022
Die Landwirte in der Europäischen Union sind ab 2023 verpflichtet, wollen sie weiterhin Direktzahlungen aus Brüssel erhalten, vier Prozent ihrer Ackerflächen stillzulegen. Eine Auflage, mit der die dramatischen Biodiversitätsverluste im Agrarraum begrenzt werden sollen. In der Landwirtschaft formiert sich Protest gegen diese Regelung. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Landwirtschaft, Naturschutz | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Landwirtschaft: „Von Krieg, Wahrheit und Moral“

Gänsewacht an der Unterems: mit Licht gegen Gänseschlafplatz im EU-Vogelschutzgebiet

Seit nunmehr dreizehn Jahren steht unser Mitarbeiter Eiert Voß von November bis Januar bei jedem Wetter auf „Gänsewacht“. Er beobachtet mit Fernglas und Teleobjektiv den Vogelzug an der Unterems, insbesondere im Bereich des Schutzgebietes „Petkumer Deichvorland“ östlich von Emden, Teil eines europäischen Vogelschutzgebietes, das an den Dollart, Teil des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer und „Weltnaturerbe“ grenzt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ems, Jagd, Landwirtschaft, Naturschutz, Wattenmeer | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Gänsewacht an der Unterems: mit Licht gegen Gänseschlafplatz im EU-Vogelschutzgebiet

Vergessen und verloren? Die Vögel des Feldes

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Nationalpark – Wo Mensch und Wildnis sich begegnen“ (Heft 4/2021) finden Sie die bemerkenswerte Titelgeschichte „Vergessen und verloren – Die Vögel des Feldes“, verfasst vom Redaktionsmitarbeiter der Zeitschrift, Wilhelm Breuer, der auch Geschäftsführer der Europäischen Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen e.V. (EGE)  ist. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Landwirtschaft, Naturschutz | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Vergessen und verloren? Die Vögel des Feldes

Hammriche: ein Abgesang

„…..der Niedergang der Hammriche zwischen Emden-Aurich und Leer hat eine lange Geschichte und spitzte sich zu, als 1954 mit der Überspülung unzähliger Feuchtwiesen und kleiner Binnenmeere mit Emsschlick begonnen wurde. Im Rahmen dieser „Flurbereinigungen“ wurden Unterschöpfwerke gebaut und den Niedermoor-Wiesen das Wasser entzogen. Höhere Viehbestände, die Umstellung vom Festmist auf den Flüssig-Dung (vulgo Gülle), der Verzicht auf Heuwiesen, der Grünlandumbruch und die Neueinsaat monotoner Industriegräser führte zu einem Kollaps der einstigen Artenvielfalt von Pflanzen, Insekten, Wiesenvögeln u. Wasserlebewesen. In der Weite der einst offenen Hammriche und in den Wasserläufen der 1. bis 3. Ordnung ist eine „Diversität“ in der Breite des früheren Artenspektrums kaum noch vorhanden. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Landwirtschaft, Naturschutz, Windkraft | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Hammriche: ein Abgesang

Nationalparkgesetz schon wieder geändert: Entwicklungszone „Biosphärenreservat“ ohne Einschränkungen

Das Nationalparkgesetz (Gesetz über den Nationalpark „Niedersächsisches Wattenmeer“, NWattNPG) wurde wieder einmal geändert. Der Niedersächsische Landtag in Hannover hat am 10. Juni 2021 die Änderung des Gesetzes beschlossen. Die rechtlichen Grundlagen für die Ausweisung einer „Entwicklungszone“ im bestehenden UNESCO-Biosphärenreservats Niedersächsisches Wattenmeer sollen geschaffen und Flächen in den Siedlungsräumen der Inseln und den Festlandbereichen hinter den Deichen in die Entwicklungszone eines Biosphärenreservat aufgenommen werden. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Landwirtschaft, Naturschutz, Tourismus, Wattenmeer | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Nationalparkgesetz schon wieder geändert: Entwicklungszone „Biosphärenreservat“ ohne Einschränkungen

Kurzbericht von einer Wat- und Schwimmvogelerfassung an der Unterems

Unser Mitarbeiter Eilert Voß ist seit Jahrzehnten ehrenamtlicher Wat- und Schwimmvogelzähler an der Unterems. Die Daten, auch von anderen Zählern von anderen Zählstrecken, werden der Staatlichen Vogelschutzwarte übermittelt. Hier ein Textauszug von seiner Erfassung am 16. Mai 2021:

„[…] Trotz gelegentlicher Regen- und einem Hagel-Schauer gelang es recht gut, die Zählung zu machen. Doch wo sind die Limikolen Kiebitze/Rotschenkel u. Uferschnepfen? Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ems, Landwirtschaft, Naturschutz | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Kurzbericht von einer Wat- und Schwimmvogelerfassung an der Unterems

Rheiderland: viel Wasser, wenig Hilfe

Immer wieder kommt es vor, dass Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern bei Behörden entweder gar nicht, mit zeitlicher Verzögerung verschleppt oder nur unzureichend beantwortet und offensichtliche Missstände nicht abgestellt werden. Das hat man auch schon beim Wattenrat erlebt. Im nachfolgenden … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Landwirtschaft | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Rheiderland: viel Wasser, wenig Hilfe

Rheiderland: Störungen mit Ansage – Landwirt vertreibt wiederholt arktische Nonnengänse aus Schutzgebiet

Am Dollart-Deich bei Pogum im Rheiderland/LK Leer (europäisches Vogelschutzgebiet) vertrieb dieser Landwirt mit seinem Traktor am 14. Februar tausende Nonnengänse von ihrem Schlafplatz, nicht zu ersten Mal. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Landwirtschaft, Naturschutz, Wattenmeer | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Rheiderland: Störungen mit Ansage – Landwirt vertreibt wiederholt arktische Nonnengänse aus Schutzgebiet